Wissenschaft trifft Kunst. Beethoven à la française?
Die Violinsonaten im Kontext
Von Kreutzers Sonate zur Kreutzer-Sonate?
Im Rahmen dieses Gesprächskonzertes, das in Kooperation zwischen Studierenden der Violinklassen der mdw und Studierenden des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Wien geplant wurde, werden Violinsonaten Ludwig van Beethovens in den Mittelpunkt des Interesses gerückt und dabei ein Bogen zur französischen Violinschule gespannt:
Beethoven à la française?
Das Konzept und das Programm dieses Konzertes entstanden im Rahmen der Lehrveranstaltung „Beethovens Violinsonaten. Entstehung, Analyse, Interpretation“ am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien unter der Leitung von Frau Univ.-Prof. Dr. Birgit Lodes. Frau Univ.-Prof. Elisabeth Kropfitsch, Vorsitzende der Fachgruppe Violine am Fritz Kreisler Institut der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, übernahm an der mdw die Planung und Koordination für dieses Gesprächskonzert.
Im Portrait Ludwig van Beethoven (Louis-René Létronne, 1814) & Rodolphe Kreutzer (Edmé Quenedey des Ricets, 1809)
Konzert-Stream
Die Online-Premiere des Konzertes fand am 18. Dezember 2020 um 18 Uhr statt.
Sie können das Konzert hier jederzeit nachhören.
Programm des Gesprächskonzertes
- Rodolphe Kreutzer: Grande Sonate a-Moll, 1. Satz
Moderation: „Kreutzer ist ein lieber Mensch”
Moderation: „[D]urch einen anlockenden Wald zu lustwandeln” - Ludwig van Beethoven: op. 12/III, 1. Satz
Moderation: Gegensätze ziehen sich an? Vom Komponieren in Oppositionen
Moderation: Kant und das Schöne in Beethovens Musik - Ludwig van Beethoven: op. 24, 2. Satz
- Ludwig van Beethoven: op. 23, 3. Satz
Moderation: Beethoven, Mozart und Musik zur Versöhnung - Ludwig van Beethoven: Variationen, WoO 40 „Se vuol ballare”
Moderation: Beethovens ‚Neuer Weg’ und das Recycling eines Finales - Ludwig van Beethoven: op. 30/II, 1. Satz
- Ludwig van Beethoven: op. 30/I, 2. Satz
- Ludwig van Beethoven: op. 47, 3. Satz
Ein detailliertes Programmheft finden Sie hier.
Timeline: Beethovens Violinsonaten
Behind The Scenes
Hier gelangen Sie zu Blicken hinter die Kulissen und Eindrücken des Entstehungsprozesses.
Möchten Sie mehr Hintergründe zum Französischen in der Musik erfahren?
Dann klicken Sie sich doch durch die Videos zur französischen Violinschule, der neuen Violintechnik oder zum neuen Geigenbau.
Die französische Violinschule
In ihrem Video spricht Caroline Nahler über die französische Violinschule.
Geigenbau à la française
Violintechnik à la française
Beethovens Violinsonaten „à la française“? In ihren beiden Videos („Geigenbau à la française“ & „Violintechnik à la française“) geht Véronique Braquet auf die Suche nach den Ursprüngen der bautechnischen Innovationen im Geigenbau Ende des 18. Jahrhunderts in Frankreich. Dabei zeigt sie, wie sich die Entwicklung des neuartigen Tourte-Bogens letzten Endes auf die damalige Violintechnik ausgewirkt hat. Die daraus resultierenden spieltechnischen Neuerungen versucht sie anhand von konkreten Notenbeispielen aus Beethovens Violinsonaten zu veranschaulichen.
Die Webseite wird laufend mit weiteren Inhalten und Informationen ergänzt. Ein erneutes Vorbeischauen lohnt sich!