Wiener Systematische Musikwissenschaft interaktiv
Interaktive Projekte/Software
Für viele der Anwendungen wird ein Flash-Player benötigt, diese sind auch als standalone Windows-App downloadbar.
Youtube-Kanal der Systematischen Musikwissenschaft Wien
2021
- Interaktiver Chladni-Generator des Instituts
(Christoph Reuter, Jörg Mühlhans, Javascript, WebAudio API) - Einfluss des Körperschalls im Inkubator (Vergleich von außen und innen aufgenommenen Klängen)
(Christoph Reuter 2021, Javascript, Plotly.JS) - Virtual Amadinda
(Corinna Philipps, Fiona Kelemen, Christoph Reuter 2021)(3DVista/Javascript) - Interactive Formant Map of Musical Wind and String Instruments
(Christoph Reuter 2021, Javascript, Plotly.JS)
2020
- Individual vs. general HRTFs (Hören mit individuellen vs. Kunstkopf-Ohren)
(Claudia Jenny, Christoph Reuter 2020)(Javascript, SOFA-Dateien, Anaglyph VST)
(Interaktive Applikation zum Paper Jenny, Reuter 2020) - Living in a Box, Ergebnisse der Inkubatormessung am AKH
(Matthias Bertsch, Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg, Angelika Berger, Monika Olischar, Lisa Bartha-Doering, Vito Giordano)(Javascript)
(Interaktive Applikation zum Paper Bertsch, Reuter et al. 2019) - Geräuschmessung im Inkubator, Anhebung der Verdeckungsschwelle durch Beatmungsgeräusche bei gleichzeitiger Dämpfung
(Matthias Bertsch, Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg, Angelika Berger, Monika Olischar, Lisa Bartha-Doering, Vito Giordano)(Javascript)
(Interaktive Applikation zum Paper Bertsch, Reuter et al. 2019) - Raumakustische Messung des Hörsaals 27 (Hauptgebäude)
(Matthias Eder, Christoph Reuter)(Acoucheck/3DVista/Javascript) - LDA-Topic-Modells zu Themengebieten populärer Musik
(Isabella Czedik Eysenberg, Oliver Wieczorek, Christoph Reuter 2020)(Javascript)
(Interaktive Applikation zum Poster DGM2020) - Umsetzung einer 53tönigen Temperatur nach Zarlino auf einem Clavichord
(Daniel Muzzulini, Christoph Reuter 2020)(Javascript) - Zarlinos 53tönige Temperatur über mehrere Oktaven
(Daniel Muzzulini, Christoph Reuter 2020)(Javascript) - Sound of Campus: Musikwissenschaft Hörsaal 1 (360°-Raumsimulation mit Faltungshall)
(Jessica Grabenhofer, Ingrid Schachner, Christoph Reuter 2020)(3DVista/Javascript) - Sound of Campus: Musikwissenschaft Hörsaal 2 (360°-Raumsimulation mit Faltungshall)
(Alexander Hofmann, Elias Wyschata, Christoph Reuter 2020)(3DVista/Javascript) - Sound of Campus: Interaktiver Hörsaal A (360°-Raumsimulation mit Faltungshall)
(Philipp Daniel Fasching, Fabian Fischer, Stefan Schönberger, Christoph Reuter 2020)(3DVista/Javascript) - Sound of Campus: Interaktiver Hörsaal B (360°-Raumsimulation mit Faltungshall)
(Julia Hochschwarzer, Nicole Lorek, Markus Foramitti, Christoph Reuter 2020)(3DVista/Javascript) - Sound of Campus: Interaktiver Hörsaal C1 (360°-Raumsimulation mit Faltungshall)
(Sarah Ambros, Karla Noack, Veronika Weber, Yoko Yamada, Christoph Reuter 2020)(3DVista/Javascript) - Sound of Campus: Interaktiver Hörsaal C2 (360°-Raumsimulation mit Faltungshall)
(Sarah Ambros, Karla Noack, Veronika Weber, Yoko Yamada, Christoph Reuter 2020)(3DVista/Javascript) - Sound of Campus: Interaktiver Hörsaal D (360°-Raumsimulation mit Faltungshall)
(Felix Kloos, Tobias Kirschner, Christoph Reuter 2020)(3DVista/Javascript) - Sound of Campus: Interaktive Alte Kapelle (360°-Raumsimulation mit Faltungshall)
(Albert Stickler, Bianca Schweinhammer, Christoh Reuter 2020)(3DVista/Javascript) - Sound of Campus: Interaktive Aula (360°-Raumsimulation mit Faltungshall)
(Elias Greil, Mara-Kristin Lutz, Christoph Reuter 2020)(3DVista/Javascript) - Sound of Campus: Interaktiver Festsaal Stöckl-Gebäude (360°-Raumsimulation mit Faltungshall)
Christoph Reuter, Matthias Eder 2020)(3DVista/Javascript) - Sound of Campus - Campus der Universität Wien in 360°
(Christoph Reuter, Jörg Mühlhans, Matthias Eder, Herbert Posch 2020)(3DVista/Javascript) - Jungfernflug der institutseigenen Drohne (DJI Mavik 2 Pro) inkl. 360°-Aufnahme
(David Florian Gajdos, Moritz Roniger, Maresa Wildner, Christoph Reuter)(3DVista/Javascript) - Telling Sounds: Acoustical/Biographical Data of different Voice Types
(Christoph Reuter fürs Phonogrammarchiv Wien 2020)(Javascript)
2019
- Revisiting timbral brightness perception
(Charalampos Saitis, Kai Siedenburg, Christoph Reuter 2019)(Javascript) - Gamelan-Instrumente zum Selbstausprobieren in 360°
(Christoph Reuter 2019)(3DVista/Javascript) - Interaktive Musikinstrumente aus Glas
(Christoph Reuter, Claudio Albrecht)
(Javascript, fürs deutsche Museum, München 2019):
- Glasquerflöte
- Glastrompete
- Glasplattenklavier
- Glasharmonika
- Motor-Glasharmonika
- Verrophon - Sound Radiaton and other Features of Flute Instruments
(Christoph Reuter, Julie Delisle 2019)(Javascript)
(Interaktive Anwendung zum Poster DGM2020) - Flute Formant Space of different Flute Types
(Christoph Reuter, Julie Delisle 2019)(Javascript) - Schallabstrahlung beim Schlagzeug
(Christoph Reuter, Tobias Janschitz 2019)(Javascript) - The Incubator Experience
(Matthias Bertsch, Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg, Angelika Berger, Monika Olischar, Lisa Bartha-Doering, Vito Giordano)(3DVista/Javascript)
(Interaktive Applikation zum Paper Bertsch, Reuter et al. 2019) - Acoustical Data of Different Room Types
(Klaus Hendrik Lorenz-Kierakiewitz, Benjamin Pfändner, Christoph Reuter, Stefan Ostrowski 2019)(Javascript) - Die verschiedenen Bauphasen des MediaLabs der philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät
(Christoph Reuter, Jörg Mühlhans, Matthias Eder 2019)(3DVista/Javascript) - Virtuelle Instrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Wien in 360°
(Christoph Reuter 2019)(3DVista/Javascript) - Akustische Kamera interaktiv (WS 2019/2020):
- Anklung: Interaktives Bild - Videos (akustische Kamera, Hochgeschwindigkeitskamera) (Gabriele Teufner, Christoph Reuter)(Javascript)
- Flöte (Gabriele Teufner, Christoph Reuter)(Javascript)
- Gitarre (Arash Saatchi, Christoph Reuter)(Javascript)
- Lukeme (Albert Stickler, Christoph Reuter)(Javascript) - Topics and Timbre Features in Metal Music Lyrics
(Isabella Czedik Eysenberg, Oliver Wieczorek, Christoph Reuter 2019)(Javascript)
(Interaktive Applikation zum Poster DGM2019)
2018
- Reflexionsarmer Raum des Musikwissenschaftlichen Instituts
(Christoph Reuter 2018)(Flash)(Windows-App) - The closer the better: The role of formant positions in timbre similarity perception and timbre classification
- Interactive Formant Map (english version)
- Timbre Dissimilarity on the Formant Map
- Timbre Similarity Perception mirrowed by Formants (F1-F3) and MFCCs (1-3)
- Interactive Formant Map and Timbre Dissimilarity Application (Windows-App)
(Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg, Saleh Siddiq, Michael Oehler 2018)(Flash)
(Interaktive Anwendung zum Poster Timbre2018) - Four Timbre dimensions: The (obvious) influence of pitch and dynamics on the perceptual dimensions of the timbre of musical instruments
(Saleh Siddiq, Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg, Denis Knauf 2018)(Flash)(Windows-App)
(Interaktive Anwendung zum Poster Timbre2018) - Colors and Timbres - Consistency and Tendencies of Color-Timbre Mappings in non-synesthetic Individuals
(Christoph Reuter, Jörg Jewanski, Charalampos Saitis, Isabella Czedik-Eysenberg, Saleh Siddiq, Sascha Kruchten, Michael Oehler 2018)(Flash)(Windoows-App)
(Interaktive Anwendung zum Poster DGM2018) - Tief, Tiefer, Titanic Tuba - Wahrnehmungsphänomene in der Subcontra Oktave:
- Tiefste Musikinstrumentenklänge im Vergleich (Windows-App)
- Verwechslungen bei tiefsten Intervallen aufgrund verschiedener Ursachen (Windows-App)
(Jörg Mühlhans, Christoph Reuter 2018)(Flash)
(Interaktive Anwendung zum Poster DGM2018) - Tritonus-Shepard-Klänge im Verglech - Der Teufel im Detail: Tritonus-Paradox aufgrund von individueller Hörschwelle?
(Christoph Reuter, Dijana Popovic, Esther Rois-Merz, Fatima Gerendas Obiols, Michael Oehler 2018)(Flash)(Windows-App)
(Interaktive Anwendung zum Poster DGM2018) - Darkness Interaktiv: "Düsterkeit" in der Musik: Physikalische Entsprechungen und Vorhersagemodelle
(Isabella Czedik-Eysenberg, Christoph Reuter, Denis Knauf 2018)(Flash)(Windows-App)
(Interaktive Anwendung zum Poster DAGA2018) - Effekte von Eruktationen in Blasinstrumenten:
- Eruktationen in verschiedene Blasinstrumente (Belch-o-Meter) (Windows-App)
- Flöte unter Helium und unter Kohlendioxyd (Windows-App)
- Florian Schwarzenbacher beim Science Slam (Youtube Video)
(Florian Schwarzenbacher, Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg, Michael Oehler 2018)(Flash)
(Interaktive Anwendung zum Poster DAGA2018) - Dreiecksimpulsfolgen zur Erzeugung von Instrumentenklangfarben
(Auswahl der Beispiele an der unteren Leiste der Anwendung)
(Christoph Reuter 2018)(Flash)(Windows-App) - Formantstreckengesetz - Formantverschiebungsgesetz - Formantsprunggesetz
(Christoph Reuter 2018)(Flash)(Windows-App) - Möglichkeiten des Jaco-Spektraleditors am Beispiel eines Fagottklangs
(Christoph Reuter 2018)(Flash)(Windows-App) - Vokaltöne nach Stumpf (1926)
(Christoph Reuter 2018)(Flash)(Windows-App) - Vergleich der Timbre Spaces von Krumhansl (1989) und McAdams et al . (1999)
(Christoph Reuter 2018)(Flash)(Windows-App)
2017
- Klang vs. Image II - Gestaltung und Semantik in der multimodalen Markenkommunikation
(Christoph Anzenbacher, Michael Oehler, Christoph Reuter 2017)(Flash)(Windows-App)
(interaktive Anwendung zum Poster DGM2017) - Formantkarte nach Sirker 1974
(Christoph Reuter 2017)(Flash)(Windows-App) - Verschmelzung und partielle Verdeckung aufgrund von Formanten bei Oboe, Trompete, Horn und Fagott
(Christoph Reuter 2017)(Flash)(Windows-App) - Hardness Model Prediction in the case of Metal, Gothic, Wave, Techno, and Pop Music
(Isabella Czedik-Eysenberg, Denis Knauf, Christoph Reuter 2017)(Flash)(Windows-App)
(interaktive Anwendung zum Poster DGM2017) - Hardness and Darkness in the Heaven and Hell of Metal, Gothic, Wave, Techno, and Pop Music
(Isabella Czedik-Eysenberg, Denis Knauf, Christoph Reuter 2017)(Flash)(Windows-App)
(interaktive Anwendung zum Poster DGM2017) - Interaktives Formantenfeld: Klangfarben-Cluster im Formantenfeld
(Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg, Saleh Siddiq, Michael Oehler 2017)(Flash)(Windows-App)
(Interaktive Anwendung zum Poster DAGA2017) - Klangfarbenähnlichkeit und -verschiedenheit im Formantenfeld
(Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg, Saleh Siddiq, Michael Oehler 2017)(Flash)(Windows-App)
(Interaktive Anwendung zum Poster DGM2017) - Akustische Vermessung des Schreyvogelsaals (Hofburg Wien)
(Rainer Köppl, Jörg Mühlhans, Christoph Reuter 2017)(Flash)(Windows-App)
2016
- Timbre Space nach Grey 1975 (Originalklänge)
(Christoph Reuter 2016)(Flash)(Windows-App) - Vogelstimmen und Instrumentation in Beethovens op. 68
(Claudio Albrecht, Christoph Reuter 2016)(Flash)(Windows-App)
(interaktive Anwendung zum Poster DGM2016) - Klang und Krach am Arbeitsplatz: interaktive Demonstration unterschiedlicher Geräuschmaskierer
(Christoph Anzenbacher, Christoph Reuter 2016)(Flash)
(Interaktive Anwendung zum Poster DGM2016)(Windows-App) - Durchsetzungsfähigkeit akustischer Warnsignale bei Einsatzfahrzeugen
(Carmen Huber, Isabella Czedik-Eysenberg, Christoph Reuter 2016)(Flash)
(Interaktive Anwendung zum Poster DGM2016)(Windows-App) - Relaxometer: Listen and Relax - welche Klangeigenschaften wirken entspannend?
(Marie-Theres Lauber, Isabella Czedik-Eysenberg, Christoph Reuter, Christoph 2016)(Flash)
(interaktive Anwendung zum Poster DGM2016)(Windows-App) - Zusammenhänge zwischen akustischen Parametern und Bewegungen beim Klarinettenspiel
(Manfred Nusseck, Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg, Claudia Spahn 2016)(Flash)
(Interaktive Anwendung zum Poster DGM2016)(Windows-App) - Tönend bewegte Normen – Akustische und kinetische Morphs bei Sängerinnen und Sängern
(Christoph Reuter, Clemens Wöllner, Isabella Czedik-Eysenberg, Jesper Hohagen 2016)(Flash)
(Interaktive Anwendung zum Poster DGM2016)(Windows-App)
2015
- Projektseite: Rückwärtsbotschaften in der Rock-, Pop- und Heavy Metal Musik
(Christoph Reuter, Michael Oehler 2015)(Flash) - Projektseite: Gänsehaut und starke Emotionen - Die Schauer-Power der Musik (Chill-Experiences)
(Christoph Reuter 2015)(Flash/Javascript)
(Interaktive Anwendung zum gleichnamigen Poster zum Tag der offenen Tür) - Projektseite: Kompositionen aus dem Jenseits - Rosemary Brown und andere Musik-Medien
(Christoph Reuter 2015)(Flash/Javascript) - Projektseite: Maracatu-Maschinen
(Maracatu-Ensemble "Novo Toque", Timon Thalwitzer, Christoph Reuter 2015)(Flash) - Projektseite: Trompeterautomat(en)
(Christoph Reuter 2015)(Flash und Kontakt Sample Libraries) - Eurovision Song Contest 2015 (Chill-Messungen)
(Christoph Reuter 2015)(Flash)(Windows-App)
(Interaktive Anwendung zum gleichnamigen Poster zum Tag der offenen Tür) - Born to be wild on the highway to hell - Warum sind Motorradgeräusche so lästig: Motorbike Timbre Field: Spectral Centroid vs. Percussive Energy
(Isabella Czedik-Eysenberg, Denis Knauf, Christoph Reuter 2015)(Flash)(Windows-App)
(interaktive Anwendung zum Poster ÖGfMM2015) - Born to be wild on the highway to hell - Warum sind Motorradgeräusche so lästig: Motorbike Timbre Space: Spectral Centroid vs. Percussive Energy vs. Roughness
(Isabella Czedik-Eysenberg, Denis Knauf, Christoph Reuter 2015)(Flash)(Windows-App)
(interaktive Anwendung zum Poster ÖGfMM2015) - Psychoakustische Aspekte der Lästigkeit von Motorradgeräuschen: Veränderung der Lästigkeit durch Veränderung klanglicher Parameter
(Isabella Czedik-Eysenberg, Denis Knauf, Christoph Reuter 2015)(Flash)(Windows-App)
(Interaktive Anwendung zum Poster DGM2015) - Entwicklung von Dynamikumfang und Lautheit in populärer Musik (1965-2013)
(Michael Oehler, Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg 2015)(Flash)(Windows-App)
(Interaktive Anwendung zum Poster DGM2015) - Der Einfluss Einfluss inharmonischer Teiltonreihen auf die auf die Konsonanz- und Dissonanzwahrnehmung (interaktive Teiltonstreckung und -stauchung)
(Stefan Reisigl, Christoph Reuter)(Flash)(Windows-App)
(Interaktive Anwendung zum Poster DGM2015) - Meta Timbre Space 4.0: Zur Bedeutung von realen Instumentalklängen für die Vergleichbarkeit von Klangfarben
(Saleh Siddiq, Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg, Denis Knauf 2015)(Flash)(Windows-App)
(Interaktive Anwendung zum Poster DGM2015) - Comparison of mouthpiece pressure signal and reed bending signal on clarinet and saxophone
(Alex Hofmann, Christoph Reuter 2015)(Flash)(Windows-App)
(Interaktive Anwendung zum Poster ViennaTalk2015) - Intonationskorrekturen an Wachszylinderaufnahme: "Kommt ein Vogel geflogen" (Prof. Edinger, Frankfurt; aufgenommen von Otto Abraham 1914)
(vor/zurück = oben links/rechts in der Anwendung)(Windows-App)
(Christoph Reuter 2015)(Flash) - Oktaven abwärts vom 10.000 Hz hören (keine Intervallerkennung oberhalb von 5000 Hz)
(Christoph Reuter 2015)(Flash)(Windows-App) - Residualton beim Fagott: Entfernung des 1.-13. Teiltons
(Christoph Reuter 2015)(Flash)(Windows-App) - Oktaven in gestreckten/normalen Teiltönen und Skalen (nach Sethares)
(Christoph Reuter 2015)(Flash)(Windows-App) - Melodie in gestreckten/normalen Teiltönen auf gestreckten/normalen Skalen (nach Sethares)
(Christoph Reuter 2015)(Flash)(Windows-App) - Trillerschwelle nach Miller/Heise und van Noorden
(Christoph Reuter 2015)(Flash)(Windows-App) - X-Pattern (nach Bregman): Bouncing and Crossing Melodic Lines
(Christoph Reuter 2015)(Flash)(Windows-App) - "Singing Profs" - let them sing for you and move them how you like: Simulation von raumakustischen Umgebungen via Faltungshall und interaktiven Volumen- und Panorama-Einstellungen
(Christoph Reuter, Marik Roos, Jörg Mühlhans 2015)(Flash)(Windows-App)
2014
- Projektseite: Messung der Schallpegel-Entwicklung am ersten Abend des Donauinselfests (27.6.2014 von 17:00-1:00 Uhr)
(Christoph Reuter, Matthias Bertsch, Esther Rois-Merz, Thomas Egger, Josefine Riedel, Saleh Siddiq, Jörg Mühlhans 2014)(Flash)
(Interaktive Anwendung zum Poster DGM2014) - Meta Timbre Space 3.0: Timbre Spaces im Vergleich: Grey (1975) vs. Krumhansl (1989) vs. McAdams et al (1999) vs. Siddiq et al. (2014)
(Saleh Siddiq, Isabella Czedik-Eysenberg, Christoph Reuter 2014)(Flash)(Windows-App)
(interaktive Anwendung zum Poster DGM2014) - Meta Timbre Spaces: Natürliche Farben im gemeinsamen Klangraum - A Timbre Space Odyssey
- Dendrogram (Windows-App)
- Einzeldimensionen (Windows-App)
- Timbre Features (Windows-App)
- verschiedene Realisierungen des Meta Timbre Spaces (Windows-App)
(Saleh Siddiq, Isabella Czedik-Eysenberg, Christoph Reuter, Denis Knauf 2014)(Flash)
(interaktive Anwendung zum Poster DGM2014) - Der Klang der Marken - Branchentypische musikalische und psychoakustische Eigenschaften von Audiologos: Audiologo Timbre Space
(Christoph Anzenbacher, Isabella Czedik-Eysenberg, Michael Oehler, Christoph Reuter 2014)(Flash)(Windows-App)
(Interaktive Anwendung zum Poster DGM2014) - Der Klang der Marken - Branchentypische musikalische und psychoakustische Eigenschaften von Audiologos: Branchenabhängige Klangmerkmale
(Christoph Anzenbacher, Isabella Czedik-Eysenberg, Michael Oehler, Christoph Reuter 2014)(Flash)(Windows-App)
(Interaktive Anwendung zum Poster DGM2014) - Interaktive Formantübersicht nach Schumanns Methode errechnet: Strukturelle Merkmale von Blasinstrumentenspektren - Die Schumannschen Klangfarbengesetze aus heutiger Sicht
(Thassilo Gadermaier, Christoph Reuter 2014)(Flash)(Windows-App)
(Interaktive Anwendung zum Poster DAGA2014) - Meta Timbre Space 2.0: Greys Timbre Space (Original im Vergleich zum signalanalytisch ermittelten Timbbre Space): Kein Raum für Klangfarben – Timbre Spaces im Vergleich
(Saleh Siddiq, Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg 2014) (Flash)(Windows-App)
(Interaktive Anwendung zum Poster DAGA2014) - Hearing Double - Auditory Scene Analysis while Inebriated
(Marianne Tiihonen, Lisa Brandstötter, Christoph Reuter 2014)(Flash)(Windows-App)
(Interaktive Anwendung zum Poster DGM2014)
2013
- Projektdatenbank: Lehrmittelsammlung von Prof. Dr. Franz Födermayr
(Christoph Reuter 2013)(php/MySQL) - Projektdatenbank: Lehrmittelsammlung von Prof. Dr. Jobst P. Fricke
(Christoph Reuter 2013)(php/MySQL) - Axiale Durchfahrt durch die Mensur einer Oboe
(Sandra Carall, Christoph Reuter 2013)(Flash) (Windows-App) - Meta Timbre Space 1.0: Timbre Spaces im Vergleich: Grey (1975) vs. Krumhansl (1989) vs. McAdams et al (1999)
(Saleh Siddiq, Isabella Czedik-Eysenberg, Christoph Reuter 2013)(Flash) (Windows-App)
(interaktive Anwendung zum Poster DGM2015) - Klangqualität vs. Klangidentität. Die Wahrnehmbarkeit von Audiologos unter alltäglichen Übertragungs- und Rezeptionsbedingungen
(Christoph Anzenbacher, Christoph Reuter, Michael Oehler 2013)(Flash) (Windows-App)
(interaktive Anwendung zum Poster DGM2013) - Interaktiver Chill-Vergleich: nüchtern vs. angetrunken: "What a wonderful(l) world" - Musikinduzierte Chill-Erlebnisse unter Alkoholeinfluss
(Marianne Tiihonen, Richard von Georgi, Christoph Reuter, Klaus-Felix Laczika 2013)(Flash)(Windows-App)
(interaktive Anwendung zum Poster DGM2013) - Chills bei "Tuba Mirum" in abnehmender Häufigkeit nach mehrmaligem Hören (nach Grewe, Nagel, Kopiez, Altenmüller 2007)
(Christoph Reuter 2013)(Flash)(Windows-App) - Sepktraldynamik interaktiv: Spectral Peak (SP) vs. Spectral Centroid (SC). Pegelanalysen in der Interpretationsforschung - Spektraldynamik bringt Klangfarbe ins Spiel
(Isabella Czedik-Eysenberg, Christoph Reuter 2013)(Flash)(Windows-App)
(interaktive Anwendung zum Poster DGM2013) - Akustische Messung der Kreisgrabenanlage Heldenberg
(Jörg Mühlhans, Christoph Reuter 2013)(Flash)(Windows-App) - Akustische Messungen in Häusern aus dem Neolithikum
(inkl. Faltungshall und steinzeitliche Instrumente):
Grubenhaus: Impulsanregung und Simulation - Werte - Fotos (Windows-App)
Langhaus: Impulsanregung und Simulation - Werte - Fotos (Windows-App)
(Christoph Reuter, Jörg Mühlhans, Beate Pomberger 2013)(Flash) - Theremin-Synthese: Erzeugung einer Sopranstimme mit Hilfe von zwei Sinustönen und Frequenz/Amplituden-Modulationen
(vor/zurück = rechts/links in der oberen Leiste der Applikation klicken)
(Christoph Reuter, Wolfgang Voigt 2013)(Flash)(Windows-App)
(Interaktive Anwendung zum Theremin-Poster zum Tag der offenen Tür)
2012
- Projektseite: Unangenehme Geräusche
(Christoph Reuter, Michael Oehler, Jörg Mühlhans)(Flash)(2012) - Projektseite: Interaktive Variophonaufführung vom 17.1.2012 - Joseph Hotovy: Schwarze Augen, 3 Variophone, Electra Melodica, Digital Horn
(Christoph Reuter 2012)(Flash) - Projektdatenbank: Akustischer Katalog der Bibliothek des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität zu Köln
(Christoph Reuter 2012)(php/MySQL) - Projektdatenbank: von Prof. Dr. Jobst P. Fricke (Universität zu Köln) betreute Arbeiten
(Christoph Reuter 2012)(php/MySQL) - Projektdatenbank: Komponisten- und Musiker-Sterbedatenbank
(Christoph Reuter 2012)(php/MySQL) - Projektseite: Adorno-Textgenerator
(Christoph Reuter 2012)(php) - Projektseite: VST-Programmierung mit SynthEdit
(Christoph Reuter, Bernd Enders, gemeinsames Virtual Classroom Seminar, Universität Osnabrück / Universität Wien WS201/2012)(SynthEdit) - Schärfe bei Bismarck (ab 1971):
- Rekonstruktion der Originalklänge (Windows-App)
- Schärfe und Kompaktheit bei Musikern und Nichtmusikern (Windows-App)
(Christoph Reuter 2012)(Flash) - Verschiedene Interpretationen von Schönbergs Farben - interaktiv reduzierbar auf ihre jeweils stärksten (= klangfarbenbestimmenden) Teiltöne
(Christoph Reuter, Eike Fess 2012)(Flash)(Windows-App) - Tonhöhen-Melodie vs. Klangfarbenmelodie (nach Meyer-Eppler et al. 1959: Residualton und Formantton)
(Christoph Reuter 2012)(Flash)(Windows-App) - Vokaltöne nach Helmholtz (1863)
(Christoph Reuter 2012)(Flash)(Windows-App)
2011
- Projektseite: 360° und interaktive Bilder für die Instrumentensammlung des Instituts
- Glocke (Yongzhong)
- Lamellophon (Lukeme)
- Röhrenzither (Valiha)
(Christoph Reuter 2011)(Flash), - Interaktives Kreisgedicht (Coelum Liliveldense, Wien 1649, nach Klecker 2008, S. 203)
(Christoph Reuter 2011)(Flash)(Windows-App)
2010
- Projektseite: Ein akustischer Ansatz zur Bestimmung der Durchführungsqualität von Bogenschüssen: misslungener und gelungener Bogenschuss im Vergleich
(in der Anwendung: misslungener Bogenschuss links, gelungener Bogenschuss rechts: vor/zurück = rechts/links oben klicken)
(Brian Horsak, Mario Heller, Christoph Reuter 2010)(Flash)
(Interaktive Anwendung zum Poster DGM2010) - Möglichkeiten des Jaco-Spektral-Editors (vor/zurück = rechts/links oben klicken):
- Spektrum als dreidimensionales Filter verwenden (Morphing) bei Fagott und Oboe (Windows-App)
- Spectral Flattening: Lücken/Formanten im Spektrum glätten (Windows-App)
- Geräuschanteile trennen (Schmettern einer Posaune isolieren) (Windows-App)
- Geräuschanteile trennen (Bogenanstrichgeräusch isolieren) (Windows-App)
(Herbert Griebel, Christoph Reuter 2010)(Flash) - Stimmungssysteme im Vergleich (pythagoräisch, harmonisch, mitteltönig, gleichschwebend temperiert)
(Christoph Reuter 2010)(Flash)(Windows-App) - Quelle-Filter-Theorie (S * D * R = A)
(Christoph Reuter 2010)(Flash)(Windows-App)
2008
- Verschiedene Möglichkeiten der Modulation
(Christoph Reuter, Michael Oehler 2008)(Flash)(Windows-App) - Einfluss des Vibratos auf die Durchhörbarkeit im Zusammenspiel
(Christoph Reuter, Michael Oehler 2008)(Flash)(Windows-App)
2006
- Verschmelzung bzw. partielle Verdeckung aufgrund von übereinstimmenden bzw. verschiedenen Formantbereichen:
- Fagott, Horn, Oboe, Trompete (Windows-App)
- Fagott und Oboe mit Fomant-Shifting (Windows-App)
- Horn und Trompete mit Formant-Shifting (Windows-App)
(Christoph Reuter 2006)(Flash) - Auditory Streaming aufgrund von Formantbereichen bei alternierenden Klängen:
- Vorlage für die Empfindung von einer oder zwei ineinander verschachtelter Melodien aufgrund von unterschiedlichen Klangfarben bei alternierenden Klängen (Windows-App)
- Eine Melodie bei übereinstimmenden Formantbereichen (Windows-App)
- Zwei Melodien bei unterschiedlichen Formantbereichen (1. Ton höherer Formant) (Windows-App)
- Zwei Melodien bei unterschiedlichen Formantbereichen (2. Ton höherer Formant) (Windows-App)
(Christoph Reuter 2006)(Flash) - Projektseite: Variophon (Informationen über Variophon und Martinetta)
(Christoph Reuter 2006)(Javascript/Flash) - Interaktives Variophon
(Christoph Reuter 2006)(Flash)(Windows-App)
2003
- Schwingungsmoden einer kreisförmigen Platte
(Christoph Reuter 2003)(Flash)(Windows-App)
Die ersten 25 ms eines Klavierhammeranschlags
(Jobst Fricke, Christoph Reuter 2003)(Flash)(Windows-App)
einfache Akustikscripte