Dienstag, 28. Jänner 2025 – 15:00 Uhr – Hörsaal 1
Herzliche Einladung zu den Gastvorträgen von Prof. Dr.-Ing. Jochen Steffens und Markus von Berg, M.Sc.!
Markus von Berg: "Akustische Feinschmecker? Individuelle Hörexpertise abseits von Musikalität"
Soll in einem Hörversuch die akustische Qualität von Konzertsälen, Audio-Codecs, usw. bewertet werden, wird regelmäßig die Expertise der Versuchspersonen thematisiert und oft mit einer gewissen Selbstverständlichkeit zwischen z. B. „Expertenhörer*innen“ oder „Laienhörer*innen“ unterschieden. Dabei gibt es jedoch kein konsistentes Verständnis davon, was Expertenhörer*innen eigentlich ausmacht. Diese inkonsistente Klassifizierung von Versuchspersonen erschwert den Vergleich verschiedener Studien, und ist sowohl Ursache als auch Konsequenz davon, dass nicht viel über individuelle Differenzen in der Hörwahrnehmung bekannt ist. Die vorgestellte Forschung folgt dem Ziel, ein empirisch fundiertes Verständnis von akustischer Hörexpertise zu schaffen, die es dem Individuum erlaubt akustische Situation präzise wahrzunehmen und zuverlässig zu beurteilen. Ursprünge einer solchen Hörexpertise werden in Wahrnehmungsfähigkeiten, kognitiver Verarbeitung und Fachwissen gesucht. Konzeptionelle Anleihen hierfür finden sich sowohl in Forschung zu musikalischen Wahrnehmungsfähigkeiten als auch in etablierten Strategien zur Klassifizierung von „Sensoriker*innen“ für die Geschmacksbewertung von Lebensmitteln. Der Fokus liegt dabei auf dem Bereich der Raumakustik, da die Wahrnehmung und Beurteilung von Nachhall sowohl für Laien als auch fachkundige Personen i.d.R. intuitiv möglich sind. Bisher entwickelte Testparadigmen werden vorgestellt und Herausforderungen des Forschungsvorhaben diskutiert. Außerdem wird die Webanwendung OPRA vorgestellt, die im Rahmen der Entwicklung von Wahrnehmungstests für bestimmte raumakustische Eigenschaften entstanden ist und eine umfangreiche akustische Analyse der Impulsantworten von Konzertsälen im Browser erlaubt.
Jochen Steffens: "Konzerte in virtuellen und augmentierten Umgebungen"
Im Rahmen dieses Vortrages werden zwei Studien vorgestellt, welche zeigen, wie immersive Technologien wie Mixed Reality (MR) und Virtual Reality (VR) die ästhetische Erfahrung und die wahrgenommene "Liveness" bei Live-Konzerten beeinflussen. Studie 1 zeigt, dass durch Echtzeit-Audioanalyse gesteuerte MR-Visualisierungen die ästhetische Erfahrung im Vergleich zu randomisierten Visualisierungen signifikant steigern können, während personenbezogene Merkmale wie ästhetische Rezeptivität zusätzliche Effekte auf epistemische Emotionen haben. Studie 2 vergleicht ein Live-Konzert mit medienbasierten Formaten (2D und VR) und stellt fest, dass VR durch höhere räumliche Präsenz eine stärkere positive Aktivierung und ein intensiveres Gefühl von Interaktion hervorruft. Während VR die Dimension der physischen Interaktion stärkte, wurden keine weiteren Unterschiede in anderen Liveness-Dimensionen festgestellt. Beide Studien verdeutlichen das Potenzial von immersiven Technologien, die Konzertwahrnehmung zu bereichern, und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung zukünftiger Formate in der virtuellen und erweiterten Realität.