Welche Vorkenntnisse sind für das BA-Studium notwendig und gibt es eine Aufnahmeprüfung?
Wünschenswert, aber keine Voraussetzung sind Kenntnisse der allgemeinen Musiklehre auf dem Niveau der Reifeprüfung an Allgemeinbildenden Höheren Schulen (Notenschrift, Skalenformen, Intervalle, Dreiklänge, Quintenzirkel) sowie musizierpraktische Erfahrung.
Es gibt außer der allgemeinen Hochschulreife keine Zulassungsvoraussetzungen und auch keine Aufnahmeprüfung.
Welche Vorkenntnisse sind für das MA-Studium notwendig und gibt es eine Aufnahmeprüfung?
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium finden Sie hier. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Zulassungsstelle (für Formales) oder an die Studienprogrammleitung (für Inhaltliches).
Kann ich mit einem musikpädagogischen oder künstlerischen BA zum musikwissenschaftlichen MA zugelassen werden?
Bei musikpädagogischen Vorstudien (Musikerziehung, IGP) ist eine Zulassung mit Auflagen häufig möglich, bei rein künstlerischen Studien (Instrumentalstudien, Gesang) ist eine Zulassung in der Regel nicht möglich, außer es wurden zusätzliche wissenschaftliche Lehrveranstaltungen absolviert. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an den Studienprogrammleiter.
Ist der Studienbeginn im Sommersemester möglich?
Sie können das Studium auch im Sommersemester beginnen. Zu den Veranstaltungen gibt es Tutorien, in denen der Stoff aufgearbeitet wird und es die Möglichkeit für Fragen gibt.
Für Masterstudierende ist der Einstieg problemlos in jedem Semester möglich, da es keine Pflichtlehrveranstaltungen gibt.
1. Semester & STEOP
/
Wo erhalte ich Informationen zum Musikwissenschaftsstudium?
Sie können das Studium auch im Sommersemester beginnen.
Zu den Veranstaltungen gibt es Tutorien, in denen der Stoff aufgearbeitet wird und es die Möglichkeit für Fragen gibt.
Was ist die StEOP?
StEOP ist die Abkürzung für die Studieneingangs- und Orientierungsphase. Diese besteht aus 4 Lehrveranstaltungen, welche in zwei Modulprüfungen geprüft werden. Sie sollten die STEOP im 1. Semester absolvieren, da sie Voraussetzung für alle weiteren Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldungen ist.
STEOP1: Grundlagen der Musik (4 ECTS)
Allgemeine Musiklehre
STEOP2: Orientierung Musikwissenschaft (12 ECTS)
Orientierung Historische Musikwissenschaft
Orientierung Ethnomusikologie
Orinertierung Systematische Musikwissenschaft
Wie und wo melde ich mich für die STEOP-Veranstaltungen an?
Für die STEOP-Vorlesungen melden Sie sich über u:find an. Die Anmeldung ist während des gesamten Semesters möglich.
Lehrveranstaltungsunterlagen erhalten Sie über die E-Learning-Plattform Moodle, zu der Sie automatisch angemeldet werden, wenn Sie sich für die jeweilige STEOP-Vorlesung anmelden.
Welche Lehrveranstaltungen KANN ich im 1. Semester außer der STEOP besuchen?
Erst nach dem positiven Absolvieren beider STEOP-Modulprüfungen können Vorlesungsprüfungen abgelegt sowie prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen besucht werden. Das heißt, dass im 1. Semester neben den STEOP-Vorlesungen zwar weitere Lehrveranstaltungen des Typs Vorlesung (VO) besucht werden können, die dazugehörigen Prüfungen aber erst nach positiver Absolvierung der STEOP abgelegt werden können. Um den Studierenden dies zu ermöglichen, werden die STEOP-Prüfungen früher angesetzt als andere Prüfungen. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen wie Proseminare oder Übungen können im 1. Semester nicht besucht werden.
Welche Lehrveranstaltungen MUSS ich im 1. Semester abschliessen?
Man muss, bevor man weitere Prüfungen ablegen darf, zunächst die STEOP absolvieren, daher sollte man dies auf jeden Fall im 1. Semester machen.
Ich bin berufstätig/in anderen Studiengängen inskribiert. Kann ich die STEOP auch über zwei Semester aufteilen?
Ja, die beiden Modulprüfungen können auch in zwei unterschiedlichen Semestern gemacht werden, egal in welcher Reihenfolge. Es bleibt aber zu bedenken, dass man, bis beide Prüfungen positiv absolviert sind, keine weiteren Leistungen/Prüfungen ablegen kann.
Durchs Studium – alles rund um Lehrveranstaltungen bis zum Abschluss
/
Wie trage ich anerkannte Leistungen im Prüfungspass ein?
Titel, Semester und Datum der anerkannten Leistung so übernehmen, wie sie auch im Sammelzeugnis aufscheinen.
Wann fangen die Lehrveranstaltungen an?
Der Termin der 1. Sitzung wird immer im Vorlesungsverzeichnis angegeben. Bei wöchentlichen Veranstaltungen ist es (im Normalfall) in der ersten oder zweiten Semesterwoche.
Wie oft finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die meisten LVen finden wöchentlich statt, der Termin dafür steht im VVZ. Diese finden dann im Normalfall bis zum Ende des jeweiligen Semesters statt. Es gibt auch geblockte Lehrveranstaltungen, bei denen neben Zeit und Ort im VVZ auch dezidiert Einzeltermine angegeben werden.
Wie kann ich die Lehrenden kontaktieren?
Email-Adressen, Sprechstundenzeiten und Telefonnummern der Institutsmitarbeiter*innen findet man auf der Homepage unter Über uns –> Personal. Prinzipiell haben alle Lehrenden eine Mail Adresse mit [Vorname].[Nachname]@univie.ac.at. Externe Lehrende, also Personen, die nur eine LV halten und nicht am Institut angestellt haben, nutzen häufig aber auch andere Email-Adressen, welche dann meist im VVZ angegeben sind.
Anmeldesystem
/
Muss ich mich zu allen Lehrveranstaltungen anmelden?
Alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (UE, PS, SE, PR, EX, MA) können nur nach vorheriger Anmeldung besucht werden, da es hier eine Teilnahmebeschränkung gibt. Eine Teilnahme an prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen ohne Anmeldung ist nicht möglich! Für STEOP-Vorlesungen und andere Vorlesungen ist eine Registrierung vorgesehen. Insbesondere für die STEOP-Vorlesungen wird die Registrierung dringend empfohlen, um Zugriff auf die E-Learningplattform Moodle zu erhalten. (Achtung: Neben der Registrierung für die Teilnahme an Vorlesungen ist eine gesonderte Anmeldung zu STEOP-Modulprüfungen und Vorlesungsprüfungen verpflichtend. Eine Teilnahme an Prüfungen ohne Anmeldung ist nicht möglich!) Bei den meisten Veranstaltungen erfolgt die Anmeldung über u:find. In Ausnahmefällen erfolgt die Anmeldung per E-Mail. Die Anmeldemodalitäten werden jeweils im Vorlesungsverzeichnis angegeben.
Was kann ich tun, wenn ich die (erste) Anmeldephase verpasst habe?
Bitte bemühen Sie sich um eine frühe Anmeldung zu allen gewünschten Lehrveranstaltungen über das Anmeldesystem. Sollten Sie die Anmeldephase trotzdem verpasst haben, werden einige Tage nach Ablauf der Anmeldephase die Restplätze freigeschaltet. Sie können sich dann innerhalb der Anmeldephase 2 für Lehrveranstaltungen anmelden, in denen noch Restplätze frei sind. Die jeweils aktuellen Fristen erfahren Sie unter "Anmeldesystem" für das jeweilige Semester.
Ist die fristgerechte An- und Abmeldung zu Prüfungen verpflichtend?
Die Anmeldung zu Prüfungen über das u:space-Anmeldesystem ist unbedingt erforderlich, die verbindlichen Fristen finden Sie in u:find; eine Nachmeldung ist leider nicht möglich. Falls Sie doch nicht an einer Prüfung teilnehmen können, melden Sie sich bitte fristgerecht ab. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen sind Sie für den nächsten Prüfungstermin gesperrt.
Begriffe und Abkürzungen
/
Wofür steht LV?
LV ist die Abkürzung für Lehrveranstaltung.
Was ist eine VO?
VO steht für den Lehrveranstaltungstyp „Vorlesung“, welcher der einzige nicht-prüfungsimmanente LV-Typ ist. Eine VO besteht in erster Linie aus dem Vortrag des/der Lehrenden und einer einzigen Prüfungsleistung, meist einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung.
Was ist die u:account-Adresse?
Als StudentIn hat man eine Uni-Email-Adresse, welche sich folgendermaßen zusammenstellt: a[Matrikelnummer]@unet.univie.ac.at. Es ist sehr wichtig, dass man diese Email-Adresse nutzt, da alle offiziellen Informationen an die Adresse verschickt werden. Die Zugangsdaten ensprechen denen für U:SPACE und Moodle.
Nähere Informationen zum u:account finden Sie hier.
Was ist das VVZ?
VVZ steht für das Vorlesungsverzeichnis. Zum gesamten VVZ kommt man über die Suchmaske in u:find. Den Link direkt zum Vorlesungsverzeichnis der Musikwissenschaft für das aktuelle Semester findet man auch auf der Institutshomepage unten in den Quicklinks.
Was ist Moodle?
Moodle ist die an der Universität Wien genutzte E-Learning-Plattform. Für diese kann man sich über einen Button rechts bei der LV im VVZ anmelden. Bei Lehrveranstaltungen mit einer U:SPACE-Anmeldung wird man häufig auch automatisch bei Moodle angemeldet und eine Selbsteinschreibung ist nicht möglich.
Was bedeutet „prüfungsimmanent“?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen bestehen aus mehreren Teilleistungen. An der Musikwissenschaft sind alle Lehrveranstaltungen prüfungsimmanent bis auf Vorlesungen.