Publikationen von em. O. Univ.-Prof. Dr. Gernot Gruber

Bücher

Beiträge zur Geschichte und Kompositionstechnik des Parodiemagnificat in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, Diss. Graz 1964

Das Wiener Sepolcro und Johann Joseph Fux, Graz 1972

Lodovico Zacconi als Musiktheoretiker, Habilitationsschrift Wien 1973

Mozart und die Nachwelt, Salzburg 1985, erw. Neuaufl. 1987

Helmut Eder, Wien 1988 (zusammen mit G. Kraus)

Mozart verstehen: ein Versuch, Salzburg 1990

Wolfgang Amadeus Mozart: Leben und Werk in Texten und Bildern, Frankfurt 1995, 2. überarb. Aufl., Frankfurt 2005 (Insel-Verlag)

Wolfgang Amadeus Mozart, München 2005 (Beck-Verlag), ISBN 3 406 50876 6

Herausgeberschaften

Musikgeschichte Österreichs, Graz 1977-79, erw. 2. Aufl. Wien 1995 (zusammen mit R. Flotzinger)
Welttheater, Mysterienspiel, rituelles Theater: Salzburg 1991 (als Hg. zusammen mit anderen)

Musikalische Hermeneutik im Entwurf: Thesen und Diskussionen, Laaber 1994 (zusammen mit S. Mauser)

Zur Geschichte der musikalischen Analyse, Laaber 1996

Mozartanalyse im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Bericht über die Tagung Salzburg 1996 (Schriften zur musikalischen Hermeneutik, Bd. 6), hg. von Gernot Gruber und Siegfried Mauser, Laaber 1999 (Laaber-Verlag)

Die Kammermusik von Johannes Brahms. Tradition und Innovation. Bericht über die Tagung Wien 1997 (Schriften zur musikalischen Hermeneutik, Bd. 8), Laaber 2001 (Laaber-Verlag)

Wiener Klassik. Ein musikgeschichtlicher Begriff in Diskussion (Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge, Bd. 21), Wien-Köln-Weimar 2002 (Böhlau-Verlag)

Das Fragment im (Musik-)Theater. Zufall und/oder Notwendigkeit?, hg. von Peter Csobádi, Gernot Gruber u.a. (Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge, Bd. 55), Salzburg 2005 (Verlag Müller-Speiser)

Musikwissenschaft als Kulturwissenschaft – damals und heute. Internationales Symposion (1998) zum Jubiläum der Institutsgründung an der Universität Wien vor 100 Jahren, hg. von Gernot Gruber und Theophil Antonicek (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft, Bd. 40), Tutzing 2005 (Verlag Hans Schneider), ISBN 3 7952 1166 2

Mehrstimmigkeit und Heterophonie. Bericht zur Tagung in Wien 11. bis 12. Dezember 1999, hg. von Gernot Gruber, August Schmidhofer und Michael Weber, Frankfurt am Main 2005 (Verlag Peter Lang GmbH), ISBN 3-631-50817-4

Das Mozart-Lexikon, hg. von Gernot Gruber und Joachim Brügge (Das Mozart-Handbuch, Bd. 6, hg. von Gernot Gruber und Dieter Borchmeyer), Laaber 2005 (Laaber-Verlag), ISBN 3-89007-466-9

Mozarts Kirchenmusik, Lieder und Chormusik, hg. von Thomas Hochradner und Günther Massenkeil (Das Mozart-Handbuch, Bd. 4, hg. von Gernot Gruber und Dieter Borchmeyer), Laaber 2006 (Laaber-Verlag), ISBN 3-89007-464-2

Musikeditionen

M. Le Maistre: Missa, regnum mundi. Motette, Regnum mundi, (MAM, xiv), Graz 1965

W.A. Mozart: Die Zauberflöte (NMA, II: 5/xix), Kassel 1970 (zusammen mit A. Orel)

Parodiemagnificats aus dem Umkreis der Grazer Hofkapelle (1564-1619) (DTÖ, cxxxiii), Graz 1981

Joseph Haydn. Londoner Sinfonien (Joseph Haydn Werke), 1. Folge, München 2005 (G. Henle Verlag), (zusammen mit Robert von Zahn)

Aufsätze seit 1998

„Franz Schuberts Mein Traum - und unsere Träume, ihn zu verstehen“, in: „Dialekt ohne Erde...“ Franz Schubert und das 20. Jahrhundert (Studien zur Wertungsforschung, Bd. 34), hg. von Otto Kolleritsch, Wien 1998, S. 139 - 149 (Universal-Edition)

„Die Position der Bearbeitungspraxis im 19. Jahrhundert am Beispiel der Musik Mozarts“, in: Bruckner-Symposion. Fassungen - Bearbeitungen - Vollendungen, Linz 1998, S. 111 - 116 (Bruckner-Haus, bzw. Wien: Musikwissenschaftlicher Verlag)

„Zitat“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG), Sachteil 9 (Sy-Z), Kassel, Stuttgart u.a. 1998, Sp. 2401-2412 (Bärenreiter-Verlag und Metzler)

„Anton Bruckner. Sinfonie Nr. 7 E-Dur“, in: NDR Sinfonie Orchester. Programmheft April 1999, S. 5-13 (Hamburg: NDR)

„Marginalien zur Musikmetapher“, in: Der »Heimatdichter« ThomasBernhard, hg. von Pia Janke und Ilija Dürhammer, Wien 1999, S. 169-173 (Holzhausen-Verlag)

„Stockhausens Konzeption der ‘Weltmusik’ und die Zitathaftigkeit seiner Musik“, in: Internationales Stockhausen-Symposion 1998. Tagungsbericht, hg. von Imke Misch, Christoph von Blumröder u.a., Saarbrücken 1999, S. 103-111 (Pfau Verlag)

„Musikerfahrung, Musikbegriff und deren Wirkung. Ihr Zusammenhang an Beispielen aus der Mozart-Rezeption großer Philosophen“, in: Philosophischer Gedanke und musikalischer Klang. Zum Wechselverhältnis von Musik und Philosophie, hg. von Christoph Asmuth, Gunter Scholtz und Franz-Bernhard Stammkötter, Frankfurt-New York 1999, S. 79-95 (Campus-Verlag)

„Zur Rezeption der ‘Zauberflöte’. Erfahrungen aus einem Erfolg ohne Ende“, in: Mozartwoche 2000. Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg, Salzburg 2000, S. 12 - 18 (Eigenverlag ISM)

„Ein Mysterium. Bruckners Achte Sinfonie“, in: NDR Sinfonie Orchester. Programmheft April/Mai 2000, S. 6 -14 (Hamburg: NDR)

„Mozarts unvollendete Große Messe“, in: Osterfestspiele Salzburg 2000, Salzburg 2000, S. 61 - 65 (Residenz-Verlag)

„Beethovens Umarbeitungen des „Freude”-Duetts und ihre dramaturgische Bedeutung“, in: Von der Leonore zum Fidelio. Vorträge und Referate des Bonner Symposions 1997, hg. von Helga Lühning und Wolfgang Steinbeck, Frankfurt am Main 2000 (Peter Lang-Verlag)

„Konzertprogramme. Zu Ihrer Geschichte und Bedeutung“, in: Ein Jahrhundert Wiener Symphoniker, hg. von Rainer Bischof, Wien 2000 (Holzhausen-Verlag)

„Macht und Musik in der Zauberflöte“, in: Mozart  Die Zauberflöte, Programmheft hg. von der Wiener Staatsoper Wien 2000 (Agens-Werk Geyer + Reisser)

„Die Metaphern von Musik und musikalischem Virtuosentum in Der Untergeher und Der Ignorant und der Wahnsinnige“, in: Die Musik, das Leben und der Irrtum. Thomas Bernhard und die Musik (Studien zur Wertungsforschung, Bd. 37), hg. von Otto Kolleritsch, Wien-Graz 2000 (Universal-Edition für Institut für Wertungsforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Druck: Grazer Druckerei)

„Opus 111: Vergleich der Versionen für Streichquintett und für Klavier vierhändig“, in: Internationaler Brahms-Kongreß Gmunden 1997. Kongreßbericht, hg. von Ingrid Fuchs (Veröffentlichungen des Archivs der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Bd. 1), Tutzing 2001, S. 73-86 (Verlag Hans Schneider)

„Streichquintett op. 111“, in: Die Kammermusik von Johannes Brahms. Tradition und Innovation. Bericht über die Tagung Wien 1997, hg. von Gernot Gruber (Schriften zur musikalischen Hermeneutik, Bd. 8), Laaber 2001, S. 257-274 (Laaber-Verlag)

„Die apokalyptischen Posaunen“, in: Apokalypse. Symposion 1999, hg. von Carmen Ottner (Studien zu Franz Schmidt, Bd. XIII), Wien 2001, S. 72-78 (Doblinger-Verlag)

„Zu Goethes Mozartverständnis“, in: Eine Art Symbolik fürs Ohr. Johann Wolfgang von Goethe. Lyrik und Musik, hg. von Hermann Jung, Frankfurt am Main 2002, S. 79-86 (Peter Lang-Verlag)

„Das Lachen im Siegfried“, in: „Schlagen Sie die Kraft der Reflexion nicht zu gering an“. Beiträge zu Richard Wagners Denken, Werk und Wirken, hg. von Klaus Döge, Christa Jost und Peter Jost, Mainz 2002, S. 173-181 (Schott-Verlag), ISBN 3-7957-0463-4

„Vom Beiläufigen zum Vollkommenen“, in: Camerata Salzburg. Programmheft der Salzburger Festspiele 2002, Salzburg 2002; S. 10-17

„Legenden um Mozart und seinen Tod“, in: „Erst wenn einer tot ist, ist er gut“. Künstlerreliquien und Devotionalien“, hg. von Ilija Dürhammer und Pia Janke, Wien 2002, S. 45-47 (Verlag Christian Brandstätter; Österreichisches Theatermuseum); ISBN 3-85498-234-8

„Stille und Musik. Prolegomena zu einer Geschichte ihrer Beziehung“, in: Orte des Schönen. Phänomenologische Annäherungen, hg. von Reinhold Esterbauer, Würzburg 2003, S. 313-324 (Verlag Königshausen und Neumann) ISBN 3-8260-2493-1

Zusammen mit Franz Födermayr: „Musikwissenschaft“, in: Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften, Bd. 5: Sprache, Literatur und Kunst, Hg. von Karl Acham, Wien 2003, S. 339-401 (Passagen Verlag) ISBN 3-85165-527-3

„Wiener Musiktradition und ‘Entartetes’ in der Ostmark“, in: Die „österreichische“ nationalsozialistische Ästhetik, hg. von Ilija Dürhammer und Pia Janke, Wien-Köln-Weimar 2003, S. 213-220 (Böhlau-Verlag) ISBN 3-205-77151-6

„Synästhesie, Simulationsindustrie und musikalische Phantasie“, in: Synästhesie in der Musik • Musik in der Synästhesie. Vorträge und Referate während der Jahrestagung 2002 der Gesellschaft für Musikforschung in Düsseldorf (25.-28. September 2002) an der Robert-Schumann-Hochschule, hg. von Volker Kalisch (Musik-Kultur 11), Essen 2004, S. 105-109 (Verlag Die blaue Eule) ISBN 3-89924-085-5

„Text und Kontext in der Musik: Zum ‘Gesang der Geister über den Wassern’ (Goethe/Schubert)“, in: Text und Kontext. Theoriemodelle und methodische Verfahren im transdisziplinären Bereich, hg. von Oswald Panagl und Ruth Wodak, Würzburg 2004, S. 235-242 (Verlag Königshausen & Neumann) ISBN 3-8260-2838-4

„Zum Thema ‘Musik als Sprache’“, in: Analecta homini universali dicata. Arbeiten zur Indogermanistik, Linguistik, Philologie, Politik Musik und Dichtung. Festschrift für Oswald Panagl zum 65. Geburtstag, Bd. 2, hg. von Thomas Krisch, Thomas Lindner und Ulrich Müller (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik Nr. 421, hg. von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer), Stuttgart 2004, S. 815-825 (Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag) ISBN 3-88099-426-9

„Wolfgang Amadeus Mozart“, in: Memoria Austriae I. Menschen, Mythen, Zeiten, hg. von Emil Brix, Ernst Bruckmüller und Hannes Stekl, Wien 2004, S. 48-78 (Verlag für Geschichte und Politik Ges.m.b.H.) ISBN 3-7028-0409-9

„Zur Geschichte der musikalischen Analyse und ihrer hermeneutischen Konzepte“, in: Musik und verstehen, hg. von Christoph von Blumröder und Wolfram Steinbeck (Spektrum der Musik, hg. von Albrecht Riethmüller, Band 8), Laaber 2004, S. 29-36 (Laaber-Verlag) ISBN 3-89007-493-6

„Das Fragment in der Musik und im Musiktheater“, in: Das Fragment im (Musik-)Theater. Zufall und/oder Notwendigkeit?, hg. von Peter Csobádi, Gernot Gruber u.a. (Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge, Bd. 55), Salzburg 2005, S. 37-45 (Verlag Müller-Speiser) ISBN 3-85145-087-6

„Flüchtige Musik als globales und regionales ‘kulturelles Erbe’“, in: Kulturerbe als soziokulturelle Praxis, hg. von Moritz Csáky und Monika Sommer, Innsbruck 2005, S. 77-84 (Studien Verlag Ges.m.b.H.), ISBN 3-7065-4125-4

„Bekenntnis oder Verweigerung – in ästhetischen Gegenständen?“, in: Zwischen Bekenntnis und Verweigerung. Schostakowitsch und die Sinfonie im 20. Jahrhundert. Symposium Zürcher Festspiele 2002, hg. von Hans-Joachim Hinrichsen und Laurenz Lütteken (Schweizer Beiträge zur Musikforschung, Bd. 3), Kassel 2005, S. 10-19, (Bärenreiter-Verlag), ISBN 3-7618-1830-0

„Die Rezeption Mozarts in Österreich“, in: Mozartwoche 2006 vom 20. Jänner bis 5. Februar. Almanach, Salzburg 2006, S. 14-24 (Internationale Stiftung Mozarteum)

„‘Ideale Partnerschaft’. Zu Lorenzo Da Ponte und Wolfgang Amadeus Mozart“, in: Getauft auf Musik. Festschrift für Dieter Borchmeyer, hg. von Udo Bermbach und Hans Rudolf Vaget unter Mitarbeit von Yvonne Nilges, Würzburg 2006, S. 189-198 (Königshausen & Neumann), ISBN: 3-8260-3398-1

„Hinführung ‘Wiener Klassik’. Zwischen Identitätsanspruch und Geschichtlichkeit“, in: Die Sinfonie zur Zeit der Wiener Klassik (Handbuch der musikalischen Gattungen, Bd. 2), hg. von Gernot Gruber und Matthias Schmidt, Laaber 2006, S. 3-9 (Laaber-Verlag) ISBN: 3-89007-284-4

„Die ‘Sinfonie der Wiener Klassik’ als Qualität“, in: Die Sinfonie zur Zeit der Wiener Klassik (Handbuch der musikalischen Gattungen 2, hg. von Siegfried Mauser), hg. von Gernot Gruber und Matthias Schmidt, Laaber 2006, S. 301-345 (Laaber-Verlag), ISBN: 3-89007-284-4

„Brauchen wir einen Kanon?“, gemeinsam mit Jürg Stenzl, in: MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft, hg. von Wilhelm Seidel und Matthias Schmidt, 21. Jahrgang, Heft 1, Laaber 2006, S. 79-88 (Laaber-Verlag).

„Ein postmoderner Blick auf Opern Mozarts“, in: Acta Mozartiana. Mitteilungen der Deutschen Mozart-Gesellschaft e.V., 53. Jahrgang, Heft 1/2, Augsburg Juni 2006, S. 19-21.