Doktorand*innen
Florian Amort
Transformationen des Spielerischen: Die Rezeption von Domenico Cimarosas Il matrimonio segreto im deutschsprachigen Raum 1792–1901
Christoph Anzenbacher
Musikalische Gestaltungsweisen beim Audiologo
Nora Bammer
Conceptualizing Song and Singing among the Amazonian Shuar
Juan Bermúdez
Virtual Musical.ly(ties): Identities, Performances & Meanings in a Mobile Application. An Ethnomusicological Approach to TikToks Musicking
Raphaela Beroun
Machtsicherung, Seelenheil und Memoria als Movens marianischer Musikproduktion am Hof Kaiser Maximilians I.
Carmen Gaggl
Vergleichende ikonografische Quellenstudien zum Gesamttypus Hackbrett/Psalterium im Alpen-Adria-Raum zwischen 1320 und 1530
Lukas Grösel
Der Tanz der Rāksha: Analyse tänzerischer Darbietungen der Rāksha im singhalesischen Maskenspiel Kōlam Maduwa
Konstantin Hirschmann
Componimenti, poemetti und feste – musiktheatrale Huldigung am Hof Josephs I.
Ludwig Kollenz
Untersuchung über das dynamische Verhalten von Frequenzgruppen
David Merlin
Das von J. Winterburger in Wien 1519 gedruckte Antiphonar
Martina Montanari
Ein Musikwissenschaftler und -kritiker zwischen Politik, Forschung und Boulevard. Leben und Wirken von Edwin von der Nüll (1905–1945)
Christian Moritz-Bauer
Das sinfonische Schaffen Joseph Haydns und seine Beziehung zum zeitgenössischen Theaterwesen
Angelika Moths
Sequitur exemplum. Über die Bedeutung musikalischer Beispiele in Musiktraktaten des 16. Jahrhunderts ausgehend von den Herdringer Handschriften
Christina Ntai
Franz Liszts „eine Faust-Symphonie in drei Charakterbildern nach J. W. von Goethe“: Werkgenese – Schaffensprozess – Fassungen
Emilia Pelliccia
Tiefe Stimmen für die kaiserliche Bühne: Tenöre und Bässe der italienischen Oper in Wien (1700–1740)
Dijana Popović
Stereotypisierte Musikinstrumentenzuordnungen – Untersuchung der Gehirnaktivität und des Blickverhaltens
Pablo Rojas Sahurie
Messianism and Nueva Canción Chilena: the life-death rationality as a criterion for thinking about music in Latin America
Anna Sanda
Musik und Ritual am Bonner Hof der Kölner Erzbischöfe im ausgehenden 18. Jahrhundert
Bianca Schumann
Umstrittene Tongemälde. Die publizistische Rezeption symphonischer Programmmusik in Wien (1855–1900)
Saleh Siddiq
Entwicklung eines tonhöhen- und dynamikunabhängigen Modells zur Erfassung von Klangfarbenähnlichkeiten
Andrea van der Smissen
Die Vereinigung Moderner Ungarischer Musiker. Musikalische Progression im Umfeld der Voravantgarde in der Zwischenkriegszeit in Ungarn
Günter Stummvoll
Vernetzung – Transfer – Sammlung. Die Grafen von Harrach und die europäische Musikkultur des 18. Jahrhunderts
Annerose Tartler
Italian Connections. Zur Musiksammlung des Augsburger Patriziers Johann Heinrich Herwart
Hannelore Unfried
La belle danse – Barocke Gesellschafts- und Bühnentänze als künstlerische Solitäre
Ulrike Wagner
Musik in Stift, Stadt und Land. Repertoirebildung und musikalische Aufführungspraxis ausgewählter Pfarren des Stiftes Klosterneuburg in der Mitte des 19. Jahrhunderts
Meike Wilfing-Albrecht
Das barocke Festspiel als modernes Gesamtkunstwerk. Die Opernästhetik von Egon Wellesz
Information
In diese Liste können Doktorand*innen aufgenommen werden, die den dies doctoralis bestanden haben und/oder Mitarbeiter*innen am Institut bzw. in Institutsprojekten sind. Interessierte Doktorand*innen wenden sich bitte an Raphaela Beroun (raphaela.beroun@univie.ac.at) für nähere Informationen. Gerne erstellen wir auch eine persönliche Seite für Sie.
Bei den Titeln der Dissertationsprojekte handelt es sich ggf. um Arbeitstitel!