Tagungen und Vortragstätigkeit von Ao. Univ.-Prof. Dr. Herbert Seifert
Marcus Sitticus und der stile nuovo (Die Musik um 1600 und die Familie Hohenems. Symposion Hohenems 1974).
Die Verbindungen der Familie Erdödy zur Musik (Die Adelskapellen rund um Wien 1740-1820. Tagung Oberschützen 1975).
Musikförderung zur Zeit der Wiener Klassik: Die Familie Erdödy (Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft. Wien 1976).
Beethovens Metronomisierungen und die Praxis (Beethoven-Kolloquium Wien 1977).
Neue Dokumente zum Musikleben am Hof des Salzburger Fürsterzbischofs Marcus Sitticus von Hohenems (Musik im Bodenseeraum. Symposion Hohenems 1980).
Die Beziehungen zwischen den Häusern Pfalz-Neuburg und Habsburg auf dem Gebiet des Musikdramas vor und um 1700 (Mannheim und Italien. Zur Vorgeschichte der Mannheimer. Kolloquium Mannheim 1982).
Die Harmoniemusik Haydns und seiner Zeitgenossen (Haydn und seine Zeit. Konferenz Preßburg/Bratislava 1982).
Die Entwicklung der Bruckner-Forschung (Bruckner-Symposion Budapest 1983).
Neue Funde zur Ausbildungszeit von Johann Martin / Laurentius von Schnifis. - Die Rolle der Musik in Johann Martins "Liebes-Verzweiffelung" und im Sprechdrama des 17. Jahrhunderts (Laurentius von Schnifis - Leben, Werk und Wirkung. Symposion Schnifis 1983).
Musik und Musiker der Familie Erdödy in Kroatien im 18. Jahrhundert (Glazbena bastina naroda i narodnosti Jugoslavije u razdoblju od 16. do 19. stoljeca / Musikalisches Erbe der Nationen und Nationalitäten Jugoslawiens vom 16. bis 19. Jahrhundert. Symposion Varazdin 1983).
Harmoniemusik (Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft. Wien 1984).
Der Violone (Kontrabaß) am Kaiserhof im 17. Jahrhundert (Kontrabaß und Baßfunktion. Fachtagung Innsbruck 1984).
La politica culturale degli Asburgo e le relazioni musicali tra Vienna e Venezia. Eröffnungsvortrag (Il dramma musicale tra Venezia e Vienna fino al Metastasio. Convegno internazionale di studio. Venedig 1984).
Die Musik im Feldkircher Jesuitentheater (Zur Musikgeschichte Feldkirchs. Symposion Feldkirch 1984).
Die Rolle Wiens bei der Rezeption italienischer Musik in Dresden (Dresdner Operntraditionen. Wissenschaftliche Konferenz Dresden 1985).
Die Bläser der kaiserlichen Hofkapelle zur Zeit von Johann Joseph Fux (Bläser und Blasmusik bei Johann Joseph Fux. Wissenschaftliche Tagung Graz 1985).
Die Symphonien Johann Georg Albrechtsbergers (1. Internationales Johann Georg Albrechtsberger-Symposion Klosterneuburg 1986).
Die Revolution in der Aufführungspraxis (Beethoven-Symposion Baden 1987).
Der junge Gluck: Das musikdramatische Umfeld (Internationales Gluck-Symposion Wien 1987).
Wiener Schlaglichter auf Augsburgs Musikgeschichte (Universität Augsburg 1987).
Funktionen von Unterhaltungsmusik im 18. Jahrhundert (Gesellschaftsgebundene Unterhaltungsmusik im 18. Jahrhundert. Fachtagung der Gesellschaft für Musikforschung Eichstätt 1988).
Zum Verhältnis zwischen Libretto und Musik in Haydns Opern (Joseph Haydn und die Oper seiner Zeit. Symposion Eisenstadt 1988).
Die kaiserliche Hofoper zur Zeit Leopolds I. (Kunst und Kultur zur Zeit Kaiser Leopolds I. Symposion Wien 1989).
Dittersdorfs Oratorien. (Carl Ditters von Dittersdorf. Internationale Fachkonferenz Eichstätt 1989).
Lorenzo Da Ponte a Vienna. (Convegno Internazionale "Lorenzo Da Ponte", Vittorio Veneto 1989).
Der Einfluß der italienischen Accademie im Österreich des 17. Jahrunderts (Musica e cultura delle accademie nei centri di Alpe Adria (1550-1650). Convegno Internazionale di Studio Asolo 1989)
Wiener Orchester in Barock und Klassik (Klang und Komponist. Symposion der Wiener Philharmoniker Wien 1990)
Akademien am Wiener Kaiserhof der Barockzeit (Der Akademiegedanke in der Geschichte der Musik und angrenzender Fächer. Wissenschaftliches Symposium Saarbrücken 1991)
Musizieren der kaiserlichen Familie und des Hofadels zur Zeit von Johann Joseph Fux (Gesamtkunstwerk Barock. Internationales Symposion Graz 1991)
Die langsamen Sätze der späten Streichquartette Haydns (Instrumentalmusik. Struktur - Funktion - Ästhetik. Internationales musikwissenschaftliches Kolloquium Brünn/Brno 1991)
Teilnahme am Round Table "Bilancio provvisorio dell'anno mozartiano" (Mozart. Gli orientamenti della critica moderna. Convegno internazionale Cremona 1991)
Teilnahme am Round Table "Nicht nur am Beispiel Mozart. Forschung heute" (Musik und Erziehung. Internationaler Kongreß Wien 1991)
Teilnahme am Round Table "Vivaldi und Wien - Vivaldi 1991: Erfahrungen - Beobachtungen - Leistungen" (Italienisches Kulturinstitut Wien 1991)
Teilnahme am Round Table "Alte Musik heute" (Resonanzen. Konzerthaus Wien 1993).
Italienische Oper des Barocks in Österreich (Il melodramma italiano in Italia e in Germania nell'età barocca. Convegno internazionale. Villa Vigoni, Loveno di Menaggio (Como) 1993)
Johann Heinrich Schmelzer und Kremsier (Musik des 17. Jahrhunderts und Pavel Josef Vejvanovsky. Internationales Symposium Kremsier/Kromeríz 1993)
Monteverdi und die Habsburger (Claudio Monteverdi und die Folgen. Symposium Detmold-Paderborn 1993)
Teilnahme am Round Table "Monteverdiforschung heute. Monteverdi und Österreich" (Impulsreferat: "Monteverdi in seinen Beziehungen zum Hause Österreich". Italienisches Kulturinstitut Wien 1993)
Musik und Feste an Fürstenhöfen der Renaissance und des Barocks (Resonanzen '94. Musik des 16. Jahrhunderts. Das Zeitalter Palestrinas und Lassos. Wien 1994)
Frühes italienisches Musikdrama nördlich der Alpen: Salzburg, Prag, Wien, Regensburg und Innsbruck (Claudio Monteverdi und die Anfänge der Oper in den Ländern deutscher Sprache. Internationaler musikwissenschaftlicher Kongreß zur deutschen Monteverdirezeption im 17. Jahrhundert. Thurnau 1994)
Musik am Kaiserhof zur Zeit Bibers (Musikwissenschaftliches Symposion "H.I.F.Biber: Kirchenmusik und Instrumentalmusik". Salzburg 1994)
Gli anni viennesi di Aurel Milloss (Il ballo teatrale dal divertimento al dramma. Giornate di studio per Aurel M. Milloss. Venedig 1994), gemeinsam mit Mag. Dorota Kryspin
Zelenka und Wien (2. Internationale Fachkonferenz Jan Dismas Zelenka. Dresden 1995)
Die Rolle der Musik in den Prager und Wiener Jesuitendramen zur Zeit Zelenkas (Konferenz Jan Dismas Zelenka. Prag 1995)
Teilnahme am Round Table zu "Antonio Cestis 'Argia'" im Rahmen der "Wochen der Alten Musik" Innsbruck 1996
Die Rezeption von italienischem Ballett und Oper an den Höfen der österreichischen Habsburger (Theater, Musik und Künste an den europäischen Höfen der Renaissance und des Barocks. Warschau 1996)
Musik im Stift Klosterneuburg (Konferenz über Musik der geistlichen Orden in Mitteleuropa, Tyrnau/Trnava 1996)
Antonio Cesti in Innsbruck und Wien (Il teatro musicale italiano nel sacro romano impero nei secoli XVII e XVIII. VII Convegno internazionale Loveno di Menaggio/Como 1997)
The Beginnings of Sacred Dramatic Musical Works at the Imperial Court of Vienna: Sacred and Moral Opera, Oratorio and Sepolcro (Il Testo, il Gesto, il Contesto. Un viaggio nell’oratorio italiano in Europa nei secolo XVII e XVIII. Convegno internazionale di studi Perugia 1997)
Die ”Krise” der Hofkapelle unter Ferdinand II. und III. (Krisenzeiten der Hofmusikkapellen. Internationales Symposion Wien 1997)
The Este Music Collection in Vienna (Fonti e vita musicale della Modena Estense. Convegno internazionale di studi Modena 1998)
Valentini in Wien 1619-1648 (Giovanni Valentini, Kapellmeister am Kaiserhof. Interdisziplinäres Symposion des Internationalen Wissenschaftsforums Heidelberg 1998)
I melodrammi di Draghi nel contesto viennese (Antonio Draghi. Convegno internazionale di studi Rimini 1998)
The Establishment, Development and Decline of Operatic Institutions in Austria (Salzburg, Vienna, Innsbruck) (European Baroque Opera. Institutions and Ceremonies. International Workshop-Conference Oxford 1998)
Das Sepolcro – eine Spezialität der Hofkapelle (Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle? Internationales Symposion Wien 1998)
Musik in Österreich zur Zeit von Heinrich Schütz (Internationales Heinrich Schütz-Fest Mistelbach 1999)
Nordwärts reisende Gesangsvirtuosen aus Italien und ihr stilistisches „Gepäck“ im Seicento: einige Fallstudien (Les musiciens et ses voyages. Pratiques, réseaux et représentations Göttingen 1999)
Dittersdorfs Kontrabaßkonzerte – der Beginn einer Gattung? (Internationales, interdisziplinäres Dittersdorf-Symposium Nysa/Neisse [Schlesien, Polen] 1999)
Teti in Venice (1639), Mantua (1652), Paris (1654) and Vienna (1656): Obvious and Hidden Relations (Les noces de Pélée et de Thétis, Venise, 1639 – Paris, 1654 /Le nozze di Teti e di Peleo, Venezia, 1639 – Parigi, 1654. Colloque international et pluridisciplinaire Turin – Chambéry 1999)
Musik zwischen Kirche und Hof (Resonanzen 2000: Vox populi – vox Dei. Wien 2000)
Die Aufgabenkreise der kaiserlichen Hofkomponisten und -kapellmeister zur Zeit von Fux (Festvortrag zur Generalversammlung der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft Graz 2000)
„Ursus murmurat“. Die lateinische Kirchenmusik von Johann Beer (Zwischen Ordnung und Chaos. Das Leben und Schaffen des Dichterkomponisten Johann Beer, 1655-1700. Internationales Symposion Straß im Attergau 2000)
Early reactions to the new genre opera north of the Alps (Lo stupor dell’invenzione. Firenze e la nascita dell’opera. Convegno Internazionale di Studi Florenz 2000)
The Institution of the Imperial Court Chapel from Maximilian I to Charles VI (La Real Capilla de Palacio en la época de los Austrias. Corte, ceremonia y música. Seminario Internacional de Historia y Música, Centro de estudios Carlos de Amberes, Madrid 2000)
Die Feste während der kaiserlichen Aufenthalte in Prag zwischen 1617 und 1680 (Der Habsburger Hof und Prag. 4. Workshop des Arbeitskreises „Höfe des Hauses Österreich“, Prag 2001)
I rapporti fra Commedia dell’Arte e opera alla corte cesarea nel Seicento (Commedia dell’Arte e Spettacolo in musica tra Sei e Settecento. Convegno internazionale, Neapel 2001)
Musik und Theater im Exil: Unterhaltungen des Kaiserhofs auf der Flucht vor Pest und Türken, 1679-1684 (Opera Subjects and European Relationships. Conference of Team 1 of the ESF-Project „Musical Life in Europe, 1600-1900“ Warschau 2001)
Antonio Cesti e la sua compagnia stabile ad Innsbruck e Vienna, con notizie inedite concernenti il suo ultimo periodo di vita (Il geniale aretino “miracolo della musica”. La figura e l’opera di Antonio Cesti nel Seicento Europeo. Convegno Internazionale di Studi Arezzo 2002)
Musikzentren in Österreich im Barock (Musikzentren in Mitteleuropa im 17. und 18. Jahrhundert. Musikwissenschaftliche Konferenz Brünn 2002)
Kaiser Leopold I. im Spiegel seiner Hofoper (Der Fürst und sein Volk. Herrscherlob und Herrscherkritik in den habsburgischen Ländern der frühen Neuzeit. Internationales Kolloquium Saarbrücken 2002)
Italienische Libretti im barocken Österreich (Österreichische Oper oder Oper in Österreich. Die Libretto-Problematik. Internationales Kolloquium Saarbrücken 2003)
Die besondere Rolle des Kontrabasses in ungarischen Adelskapellen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Städtisches und höfisches Musikleben in Ungarn und in den Nachbarregionen im 16.-19. Jahrhundert. Musikwissenschaftliche Tagung anlässlich des 10. Todestages von Karnél Bárdos O. Cist. Budapest 2003)
Rapporti musicali tra i Gonzaga e le corti asburgiche austriache (I Gonzaga e l’Impero. Itinerari dello Spettacolo. Convegno Internazionale di Studi Mantova 2005)
Santi Sepolcri – musiche del barocco viennese per la settimana santa (eschaton. Trionfi della morte e visioni apocalittiche nelle arti e nella musica del Seicento ad oggi. Convegno e concerti, Rom 2005)
Francesco Bartolomeo Conti und die Wiener Hofoper (Symposium Francesco Contis Don Chisciotte in Sierra Morena und die Epoche der Wiener Hofoper, Innsbruck 2005)
Die Sonata für Violine, Zink, Posaune und Fagott K 347 – von welchem Fux? (Johann-Joseph-Fux-Symposion, Schloss Seggau bei Leibnitz 2005)
The Singing Style of Monteverdi’s Orfeo, Francesco Rasi, and the Folia (“Orfeo son io”. Convegno internazionale di studi su Claudio Monteverdi, Venezia, Verona, Mantova 2005)
78. Die Theateraufführungen der Jesuiten anlässlich kaiserlicher Besuche in Prag (Bohemica Jesuitica 1556-2006, Prag 2006)
79. Feste zu den drei Hochzeiten Kaiser Leopolds I. (Knorrs Conjugium Phoebi & Palladis im Kontext alchemistischer Symbolik und barocker Festkultur, Sulzbach-Rosenberg 2006)
80. Die Heine-Vertonungen von Benedikt Randhartinger (Heinrich Heine in zeitgenössischen Vertonungen. 5. Internationale Biedermeier-Tagung St. Pölten, Rupprechtshofen 2006)
81. Barockoper im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (L’Europe baroque. Oper im 17. und 18. Jahrhundert, Tagung der Europäischen Musiktheater-Akademie e. V. und des Théâtre des Champs-Élysées, Paris 2006)
82. Artaxerxes-Opern vor Metastasio (Der junge Metastasio. Symposium Wien 2007)
83. Vivaldi in the ‚Este’ Music Collection of the Oesterreichische Nationalbibliothek, Vienna (Antonio Vivaldi. Passato e futoro. Convegno internazionale di studi Venezia 2007)
84. Don Ignazio Balbi, Milanese Dilettante, and His Oratorio della Madonna de’ sette Dolori from 1720, Dedicated to Emperor Charles VI (La musica e il sacro. XIV. convegno internazionele sul barocco padano Brescia 2007)
85. Metrik und Musik der Jesuitendramen (Aurora musas nutrit – Die Jesuiten und die Kultur Mitteleuropas im 16. – 18. Jahrhundert. Internationale Konferenz Bratislava 2007)
86. Musikalische Früchte dynastischer und diplomatischer Beziehungen der Habsburger zu Italien von Kaiser Matthias bis zu Karl VI. (Höfe als Orte der Kommunikation. Die Habsburger in Italien (16. bis 19. Jahrhundert). 13. Workshop des Arbeitskreises „Höfe des Hauses Österreich“, Trient 2007)
87. Kirchers Kompositionsschüler an den Habsburgerhöfen: Organisten und Kaiser (Steinbruch oder Wissensgebäude? Zur Rezeption von Athanasius Kirchers Musurgia universalis in Musiktheorie und Kompositionspraxis. Convegno internazione Rom 2008)
88. Miserere mei Deus. Eine große Komposition des Kaisers, aber welches? (Sacred Music in the Habsburg Empire 1619-1740 and Its Contexts, Conference, Roosevelt Academy, Middelburg 2009)
89. Beobachtungen zur stilistischen Vielfalt in den Kirchensonaten von Fux (Fux – der Komponist. Symposium Graz 2010)
90. Oratorios at the Court of Emperor Charles VI by Composers Active in Milan (La musica sacra nella Milano del Settecento. Convegno internazionale di studi, Milano 2011)
91. Zu Ignaz Pleyels Frühzeit: Fétis, Vanhal, Erdödy, Haydn, die Freimaurer und Pleyels Bruder (3. Internationales Ignaz-Joseph-Pleyel-Symposium, Ruppersthal 2011)
92.Giovanni Valentini Between Venice, Warsaw, Graz and Vienna (Central-Eastern Europe versus the Italian musica moderna. Reception, adaptation, integration. International musicological conference, Warszawa 2011)
93.Prothimia suavissima – aenigma difficilissima? (Zur Geschichte und Aufführungspraxis der Musik vom 15. bis 18. Jahrhundert in der Region Mittel- und Osteuropa. Internationales Symposium, Wien 2012)
94.Die Rivalität der verfeindeten Cousins Leopold I. und Louis XIV. auf dem Gebiet der Musik (Symposium Versailles-Schönbrunn. Ein Wettstreit auf höchster Ebene. 6e Salon du Livre Francophone, Wien 2012).
95.Musical Relations between Rome and Vienna around 1700 (Élite musicale e l’aristocrazia romana verso il 1700. Convegno internazione, Rom 2012)
96.Musical and Biographical Informations in Some Letters to and from the Composer and Publisher Ignaz Pleyel in Paris (Compositori Mitteleuropei e la nascita di un virtuosismo pianistico francese. Convegno internazionale, Rom 2012)
97.The Sublime in the “Stabat mater” Compositions by Antonio Vivaldi, Antonio Maria Bononcini and Giovanni Battista Pergolesi (Sublime et musique religieuse de Lalande à Haydn. Colloque international, Poitiers 2012).
98.Oratorien und Sepolcri am Wiener Kaiserhof von den Anfängen bis1740: Gattungsbezeichnungen, Struktur, Aufführungspraxis und -orte (Piety and Music: the repertoire, practice and theology between sacred and secular. Changes of liturgical and paraliturgical musica figuralis during 17th and 18th centuries in Central Europe. 48th international musicological colloquium Brno 2013).
99.Giovanni Gabrieli's Pupils at the Habsburg Courts and the Influence of His Music in Austria (L ricezione della musica di Andrea e Giovanni Gabrieli in Europa. Convegno internazionale di studi, Venezia 2013).
100. Das frühe instrumentale Rezitativ an der Schnittstelle zwischen Vokal- und Instrumentalmusik (Musikalische und literarische Kontexte des Barocks in Mitteleuropa / in der Slowakei. Internationale Konferenz Bratislava 2014).
101. Giovanni Sansoni (c. 1593 Venice? - 1648 Vienna): Cornettist, maestro dei concerti and Composer in Venice, Graz and Vienna (The Parnassus Musicus Ferdinandaeus (1615). International Musicological Conference, Ljubljana 2015).
102. Salomo-Oratorien am Wiener Hof. (König Salomo in Barock und Moderne. Ein interdisziplinäres Kaleidoskop, Linz 2016).
103. Early Small-Scale Motets in the Austrian Countries and Salzburg (The Reception of Small-Scale Motets in the Early Baroque Era. International Conference, Padova 2016)
104. Erdödy-Quartette aus vier Jahrzehnten von Pleyel, Haydn und anderen (5. Internationales Pleyel-Symposium, Ruppersthal 2016)
105. Zu Caldaras angeblicher Stil-Dichotomie zwischen Rom und Wien und zu
Echtheitsfragen (Antonio Caldara im Kontext seiner Zeit. Musikwissenschaftliche Konferenz, Český Krumlov 2016)
106. Die Brüder Kaiser FerdinandIII. und Erzherzog Leopold Wilhelm, ihre Stellung zu ihrem Lehrer Giovanni Valentini, zur Dichtung und zur Musik (South meets North: Italian music in transalpine regions during the 17th and 18th centuries, 52. International Musicological Colloquium Brno, Brno 2017)