Curriculum vitae
Studium
seit Oktober 2021: Doktoratsstudium der Philosophie Musikwissenschaft (07.06.2022 Fakultätsöffentliche Präsentation)
März 2018–März 2021: Masterstudium der Musikwissenschaft an der Universität Wien (Abschlussprädikat: mit Auszeichnung bestanden)
März 2015–März 2018: Bachelorstudium der Musikwissenschaft an
der Universität Wien (Abschlussprädikat: mit Auszeichnung bestanden)
September 2014–Juli 2015: Bachelorstudium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien
2010–2014: BRG/BORG St. Pölten unter Berücksichtigung der musischen Ausbildung
mit Abschluss der allgemeinen Hochschulreife (Matura)
2006–Dezember 2010: Mary Ward Privatgymnasium St. Pölten
Beruflicher Werdegang
November bis Dezember 2024: Visiting Scholar an der Faculty of Arts, Department of Music der KU Leuven (Gastgeber: Antonio Chemotti, Assistenzprofessor an der KU Leuven)
Juni 2024: Organisation des Workshops Liturgie und Musik um 1500
Mai 2023: Organisation des interdisziplinären Workshops Marienfrömmigkeit am Hof Maximilians I. (gemeinsam mit Birgit Lodes, Institut für Musikwissenschaft und Andreas Zajic, ÖAW). Link zum Tagungsbericht.
seit Juni 2021: Mitarbeiterin an der Website Musikleben im Spätmittelalter in der Region Österreich
seit April 2021: Universitätsassistentin ("Prae Doc") für Historische Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien
Juni 2020: Tagungsbericht für das Symposium „Beethoven-Geflechte. Networks and Cultures of Memory. Internationale und interdisziplinäre Tagung zum Beethoven- Jahr 2020“ (Bericht für Die Musikforschung)
Mai 2020: Übersetzung des Textes „Das Instrumentalmusik-Repertoire der kurfürstlichen Hofmusik zur Zeit des jungen Beethoven“ (Text für den Sammelband Beethoven. Die Bonner Jahre) von John D. Wilson
Juni–Dezember 2019: Editionserstellung im Rahmen des Projekts Wiener Originalquellen. UNIkate. Edition neu entdeckter Werke für die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
Februar 2019: Archivarbeit für den KHM-Museumsverband (Leitung und Zusammenarbeit: Thomas Trabitsch und Otto Biba)
Dezember–Februar 2019: Editionserstellung im Rahmen des Projekts Wiener Originalquellen. UNIkate. Edition neu entdeckter Werke für die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
März 2018–August 2018: Tätigkeit als studentische Mitarbeiterin (Studienassistentin) am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien
Oktober 2016–Jänner 2017: STEOP-Mentorin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien
August 2016–März 2018: Mitarbeiterin bei der Österreichischen Gesellschaft für Musik
Vorträge:
September 2024, Jahrestagung der Goerres-Gesellschaft 2024 – Sektion Musikwissenschaft in Regensburg
August 2024, Analysing Art and Music in the Southern Low Countries (1350–1700). Eyes and Ears – Comparing Contextual Analysis in Art and Music in Antwerpen
Juli 2024, MedRen (International Medieval and Renaissance Music Conference) in Granada
Juni 2024, Liturgie und Musik um 1500 (Workshop) in Wien
April 2024, Publizistik und Propaganda im Umfeld Kaiser Maximilians I. (Interdisziplinärer Workshop) in Wien
Mai 2023, Marienfrömmigkeit am Hof Maximilians I. (Interdisziplinärer Workshop) in Wien
Juli 2022, Musik vor 1600 (Musikwissenschaftliches Forschungskolloqium der Institute Heidelberg und Mainz) in Heidelberg
Juli 2022, MedRen (International Medieval and Renaissance Music Conference) in Uppsala
Stipendien:
Juli 2024: Erwerb eines Marietta-Blau-Stipendiums für einen 9-monatigen Forschungsaufenthalt in Leuven
Februar 2022: Förderung durch das Österreichische Studienförderungswerk PRO SCIENTIA
September 2018: Johannes Gutenberg-Universität Mainz: III. Interdisciplinary Summer School in Mainz – Ancient Histories and Narratives in Chr. W. Gluck's Operas
Jänner 2017: Universität Wien: Leistungsstipendium