Publikationen von Michele Calella

Monographien

Musikwissenschaft: eine Einführung, Laaber: Lilienthal 2024 (Grundlagen der Musik 14).

Affekt, Rhetorik und Symbolik. Die frühe Musikwissenschaft und die Hermeneutik der ‚Alten Musik‘, Winterthur: Amadeus 2024 (Zweihundertundachtes Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich auf das Jahr 2024). 

Musikalische Autorschaft: Der Komponist zwischen Mittelalter und Neuzeit, Kassel u. a.: Bärenreiter 2014 (Schweizer Beiträge zur Musikforschung 20).

Das Ensemble in der Tragédie lyrique des späten Ancien régime, Eisenach: Wagner 2000 (Schriften zur Musikwissenschaft aus Münster 14).

 

(Mit-)Herausgeberschaft

Zwischen Transfer und Transformation. Horizonte der Rezeption von Musik, hrsg. von Michele Calella und Benedikt Leßmann unter Mitarbeit von Cora Engel, Wien: Hollitzer 2020 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 51).

Christoph Willibald Gluck: Bilder Mythen Diskurse, hrsg. von Thomas Betzwieser, Michele Calella und Klaus Pietschmann, Wien: Hollitzer 2018 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 47).

Musikhistoriographie(n): Bericht über die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft, Wien – 21. bis 23. November 2013, hrsg. von Michele Calella und Nikolaus Urbanek, Wien: Hollitzer 2015.

Historische Musikwissenschaft: Grundlagen und Perspektiven, hrsg. von Michele Calella und Nikolaus Urbanek, Stuttgart u. a.: Metzler 2013.

Komponieren in der Renaissance: Lehre und Praxis, hrsg. von Michele Calella und Lothar Schmidt, Laaber: Laaber 2013 (Handbuch der Musik der Renaissance 2).

Händels Kirchenmusik und vokale Kammermusik, hrsg. von Hans-Joachim Marx in Verbindung mit Michele Calella, Laaber: Laaber 2012 (Händel-Handbuch 4).

Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 27 (2012), H. 3 („Filmmusik“).

Joseph Joachim (1831–1907) – europäischer Bürger, Komponist, Virtuose, hrsg. von Michele Calella und Christian Glanz, Wien: Mille Tre 2008 (Anklänge, 2008).

 

Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften, Lexika und Enzyklopädien

„Normen als Problem: Bemerkungen zur Historiographie musikalischer Gattungen“, in: Ästhetische Normativität in der Musik, hrsg. von Tobias Janz und Jens Gerrit Papenburg, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2023 (Recht als Kultur 33), S. 137–156.

Art. „Charles Batteux: Les beaux arts reduits à un même principe“ und „Abbé Jean-Baptiste Du Bos: Reflexions critiques sur la poesie et sur la peinture“ in: Lexikon Schriften über Musik, Bd. 2: Musikästhetik in Europa und Nordamerika, hrsg. von Felix Wörner und Melanie Wald-Fuhrmann, Kassel: Bärenreiter 2022, S. 87–89, 244–246.

Art. „Opera Seria“, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online (2021), <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_408509>.

„Borrowing, Reworking, and Composing: The Making of the Viennese Pasticci of 1750“ (gem. mit Günter Stummvoll), in: Musicologica Austriaca: Journal for Austrian Music Studies (3. November 2020); online veröffentlicht <http://musau.org/parts/neue-article-page/view/91>.

„Die Opernreform und der Musikdruck: Die medialen Voraussetzungen der frühen Gluck-Rezeption“, in: Musiktheatralische Textualität. Opernbezogene Musikdrucke im deutschen Sprachraum des 18. Jahrhunderts, hrsg. von Andrea Horz, Wien: Hollitzer 2020 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 50), S. 105–130.

„Reckoning with the Past: Strategies of Musical Authorship in Liszt’s Thematic Catalogue (1855/1877)“, in: Music & Letters 101 (2020), S. 30–70; online verfügbar <https://doi.org/10.1093/ml/gcz100>. 

„Was das Autograph erzählt: Bemerkungen zur Entstehungsgeschichte von Franz Liszts Sposalizio“, in: Liszt-Jahrbuch 3 (2019/20), S. 9–26.

„Auf dem Wasser gesungen. Die Tradition des venezianischen Liedes in Franz Liszts Venezia e Napoli“, in: Archiv für Musikwissenschaft 76 (2019), S. 200–221.

„Hoftheater im Wandel. Das Wiener Opernrepertoire 1740–1815“, in: Geschichte der Oper in Wien, Bd. 1, Von den Anfängen bis 1869, hrsg. von Otto Biba und Herbert Seifert, Wien u. a.: Molden 2019, S. 152–185.

„Raphael, the Virgin Mary, and Holy Matrimony: Recontextualizing Franz Liszt’s Sposalizio“, in: Studia Musicologica 59 (2018), S. 3–20.

 „‚...viel zu wenig Musik‘: Ambivalenzen der frühen publizistischen Gluck-Rezeption im deutschen Sprachraum“, in: Christoph Willibald Gluck: Bilder Mythen Diskurse, hrsg. von Thomas Betzwieser, Michele Calella und Klaus Pietschmann, Wien: Hollitzer 2018 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 47), S. 11–31.

„Mozarts Le nozze di Figaro und die Revolution: die Konstruktion eines Mythos“, in: „La cosa è scabrosa“: Das Ereignis „Figaro“ und die Wiener Opernpraxis der Mozart-Zeit, hrsg. von Carola Bebermeier und Melanie Unseld, Wien u. a.: Böhlau 2018 (Musik – Kultur – Gender 16), S. 43–60.
In englischer Übersetzung erschienen als „Mozart’s Le nozze di Figaro and the Revolution: The Construction of a Myth“, in: Zwischen Revolution und Bürgerlichkeit. Beaumarchais’ Figaro-Trilogie als Opernstoff, hrsg. von Isolde Schmid-Reiter, Regensburg: ConBrio 2019 (Schriften der Europäischen Musiktheater-Akademie 12), S. 111–134.

„Musikhistorische Rezeptionsforschung jenseits der Rezeptionstheorie(n)“: Perspektiven auf das 19. Jahrhundert, in: Sowohl Mozart als auch ... Salzburger Jubiläumstagung zur Rezeptions- und Interpretationsforschung (2016), hrsg. von Joachim Brügge, Freiburg im Breisgau u. a.: Rombach 2017 (Klang-Reden 18), S. 219–235.
Leicht überarbeitet veröffentlicht als „Musikhistorische Rezeptionsforschung jenseits der Rezeptionstheorien“, in: Zwischen Transfer und Transformation. Horizonte der Rezeption von Musik, hrsg. von Michele Calella und Benedikt Leßmann unter Mitarbeit von Cora Engel, Wien: Hollitzer 2020 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 51), S. 11–27.

„Einführung“ zu: Carl Dahlhaus, Grundlagen der Musikgeschichte, Laaber: Laaber 2017 (Grundlagen der Musik 13), S. VII–XXXIIII.

„‚Zur Frage nach dem Subjekt der Musikgeschichte‘: Was und wie wird musikhistorisch erzählt?“, in: Carl Dahlhaus’ „Grundlagen der Musikgeschichte“. Eine Re-Lektüre, hrsg. von Friedrich Geiger und Tobias Janz, Paderborn: Fink 2016, S. 79–93.

„‚Vetera et nova‘: Liszt und der musikalische Historismus“, in: Liszt-Jahrbuch 1 (2015/16), S. 11–26.

„Berlioz, Gluck und der Operndiskurs des Gluckismus“, in: Von Gluck zu Berlioz: Die französische Oper zwischen Antikenrezeption und Monumentalität, hrsg. von Thomas Betzwieser, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 11–27.

„Ein bisschen Erlösung für Mozart: Le nozze di Figaro und der Mythos der „Revolutionsoper“, in: Österreichische Musikzeitschrift 69/2 (2014), S. 46–53.

„Zwischen Hof und Loge? Bemerkungen und Fragen zu Wilhelmines Opernkonzeption(en)“, in: Wilhelmine von Bayreuth (1709–1748): Kunst als „Staatsgeschäft“. Vorträge des Wiener Symposions aus Anlass des 300. Geburtstags/250. Todestags der Markgräfin, hrsg. von Annegret Huber und Benjamin Meyer, Wien: Mille Tre 2014 (Musikkontext 8), S. 59–71.

„Migration, Transfer und Gattungswandel: Einige Überlegungen zur Oper des 18. Jahrhunderts“, in: Migration und Identität: Wanderbewegungen und Kulturkontakte in der Musikgeschichte, hrsg. von Sabine Ehrmann-Herfort und Silke Leopold, Kassel u. a. 2013 (Analecta Musicologica 49), S. 171–181.

„The ‚Genius of the Nation‘ and the Paris Salon: Liszt’s Tarantella and Neapolitan Song, in: „Grandeur et finesse“: Chopin, Liszt and the Parisian Musical Scene, hrsg. von Luca Sala (Speculum Musicae 20), Turnhout: Brepols 2013, S. 151–168.
Überarbeitet und auf Deutsch erschienen als „Der ‚Geist der Nation‘ und der Pariser Salon: Liszts Tarantella und das neapolitanische Lied“, in: Kürzen. Gedenkschrift für Manfred Angerer, hrsg. von Wolfgang Fuhrmann, Ioana Geanta, Markus Grassl und Dominik Šedivý, Wien: Praesens 2016, S. 217–238.

„Das Neue von gestern und was übrig bleibt: New Musicologies“, in: Historische Musikwissenschaft: Grundlagen und Perspektiven, hrsg. von Michele Calella und Nikolaus Urbanek, Stuttgart u. a.: Metzler 2013, S. 82–110.

„Einführung: Lehre und Praxis im Gespräch“, „Opus und Musica poetica“ und „Text, Affekt und musikalische Rhetorik“, in: Komponieren in der Renaissance: Lehre und Praxis, hrsg. von Michele Calella und Lothar Schmidt, Laaber: Laaber 2013 (Handbuch der Musik der Renaissance 2), S. 9–17, 36–42 und 43–63.

„‚Meisterwerke‘ ohne Hintergrund? Überlegungen zur historischen Kontextualisierung von Mozarts Wiener Opere buffe, in: Mozart-Jahrbuch 2011, Kassel u. a.: Bärenreiter 2012, S. 21–33.

„Jazz, Sex und Filmmusik. Musik und Gender in Hollywoods Filmdramen der 1950er Jahre“, in: Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 27 (2012), S. 247–265.

„Wagner und Italien“, in: Wagner-Handbuch, hrsg. von Laurenz Lütteken unter Mitarbeit von Inga Mai Groote und Michael Meyer, Kassel u. a.: Bärenreiter/Stuttgart u. a.: Metzler 2012, S. 32–37.

„Musik und imaginative Geographie: Franz Liszts Années de pèlerinage und die kulturelle Konstruktion der Schweiz, in: Die Musikforschung 65 (2012), S. 211–230.

„Tochter der Freude: Prostitution und Songstil in Zemlinskys Kreidekreis, in: Musik und kulturelle Identität. Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Weimar 2004, hrsg. von Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther, Kassel u. a.: Bärenreiter 2012, Bd. 3, S. 328–336.

„Orientierung am Studienbeginn“, in: Musikwissenschaft studieren. Arbeitstechnische und methodische Grundlagen, hrsg. von Kordula Knaus und Andrea Zedler, München: Utz 2012 (2., aktualisierte Auflage 2019), S. 7–17.

„‚Norma‘ ohne Worte, oder: Wie ‚erzählen‘ Opernfantasien?“, in: Jenseits der Bühne: Bearbeitungs- und Rezeptionsformen der Oper im 19. und 20. Jahrhundert. Symposiumsbericht der IMS-Konferenz Zürich 2007, hrsg. von Hans-Joachim Hinrichsen und Klaus Pietschmann, Kassel u. a.: Bärenreiter 2011 (Schweizer Beiträge zur Musikforschung 15), S. 71–87.

„Patronage, Ruhm und Zensur. Bemerkungen zur musikalischen Autorschaft im 15. Jahrhundert, in: Autorschaft: Ikonen – Stile – Institutionen, hrsg. von Christel Meier und Martina Wagner-Egelhaaf, Berlin: Akademie Verlag 2011, S. 145–162.

Praestantissimi artifices: Musikalische Autorschaft in der Druckkultur der deutschsprachigen Länder“, in: NiveauNischeNimbus. Die Anfänge des Musikdrucks nördlich der Alpen, hrsg. von Birgit Lodes, Tutzing: Schneider 2010 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 3), S. 113–132.

„Jenseits der Grundlagen: Historische Musikwissenschaft und Kulturwissenschaften“, in: Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 24 (2009), S. 346–359.

La buona figliuola für die ‚Teatri Privilegiati‘. Anmerkungen zur frühen Rezeption der Opera buffa in Wien“, in: Wiener Musikgeschichte: Annäherungen – Analysen – Ausblicke. Festschrift für Hartmut Krones, hrsg. Julia Bungardt, Maria Helfgott, Eike Rathgeber und Nikolaus Urbanek, Wien u. a.: Böhlau 2009, S. 149–170.

„Goldoni, Gassmann e il dramma giocoso a Vienna“, in: Problemi di critica goldoniana 14 (2009), S. 289–306.

„Arien, Ensembles und Chöre“, in: Händels Opern. Das Handbuch, hrsg. von Arnold Jacobshagen und Panja Mücke, Laaber: Laaber 2008 (Händel-Handbuch 2), Teilbd. 1, S. 312–355.

„Die Domestizierung des Zigeuners: Liszt, Joachim und das Violinkonzert ‚in ungarischer Weise‘ op. 11“, in: Joseph Joachim (1831–1907) – europäischer Bürger, Komponist, Virtuose, hrsg. von Michele Calella und Christian Glanz, Wien: Mille Tre 2008 (Anklänge, 2008), S. 139–160.

„Entblößte Natur. Transformierter Ernst in Mozarts ‚La finta giardiniera‘“, in: Mozart-Jahrbuch 2006, Kassel u. a.: Bärenreiter 2008, S. 243–264.

„Götter, Stürme, Orakelstimmen. Die italienische Oper und die Ästhetik des Wunderbaren im 18. Jahrhundert“, in: Mozarts Lebenswelten: Eine Zürcher Ringvorlesung 2006, hrsg. von Laurenz Lütteken und Hans-Joachim Hinrichsen, Kassel u. a.: Bärenreiter 2008.

„Transfiguration der Stimme: Louis Spohrs ‚in modo di scena cantante‘ und die Idee der instrumentalen Gesangsszene“, in: Verwandlungsmusik: über komponierte Transfigurationen, hrsg. von Andreas Dorschel, Wien u. a.: Universal-Edition 2007 (Studien zur Wertungsforschung 48), S. 118–152.

„Musiktheatralische Texttraditionen in Spohrs Zemire und Azor“, in: Oper im Aufbruch: Gattungskonzepte des deutschsprachigen Musiktheaters um 1800, hrsg. von Marcus Chr. Lippe, Kassel: Bosse 2007 (Kölner Beiträge zur Musikwissenschaft 9), S. 289–309.

„Tra prassi critica ed edizione esecutiva: problemi e obiettivi“, in: Philomusica on-line 5/2 (2006), philomusica.unipv.it

„L’opus musicale agli albori dell’età moderna“, in: Storia dei concetti musicali. Espressione, forma, opera, hrsg. von Gianmario Borio und Carlo Gentili, Rom: Carocci 2007, S. 247–258.

„Zwischen Autorwillen und Produktionssystem. Zum Problem des ‚Werkcharakters‘ in der Oper des 18. Jahrhunderts“, in: Bearbeitungspraxis in der Oper des späten 18. Jahrhunderts. Bericht über die internationale wissenschaftliche Tagung vom 18. bis 20. Februar 2005 in Würzburg, hrsg. von Ulrich Konrad, Tutzing: Schneider 2007 (Würzburger musikhistorische Beiträge 27), S. 15–32. 

„Graun, Telemann und die deutsche Rezeption des französischen Rezitativs“, in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 28 (2004): Französische Musik im europäischen Kontext, S. 95–109.

„Hasse und die Tradition des metastasianischen Duetts“, in: Johann Adolf Hasse in seiner Zeit. Bericht über das Symposium vom 23. bis 26. März 1999, Hamburg, hrsg. von Reinhard Wiesend, Stuttgart: Carus 2006 (Hasse-Studien/Sonderreihe 1), S. 165–177.

„Die Ideologie des Exemplum – Bemerkungen zu den Notenbeispielen des Dodekachordon“, in: Heinrich Glarean oder: Die Rettung der Musik aus dem Geiste der Antike?, hrsg. von Nicole Schwindt, Kassel u. a.: Bärenreiter 2006 (Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik 5), S. 199–212.

„Parallele (Welt-)Räume. Bemerkungen zur Entwicklung des Tonsystems zwischen Mittelalter und Neuzeit“, in: Musik und Raum: Dimensionen im Gespräch, hrsg. von Annette Landau und Claudia Emmenegger, Zürich: Chronos 2005, S. 81–91.

„Mozart, das Opernduett und die Repräsentation der Liebe“, in: Acta Mozartiana 51 (2004), S. 37–57.

„Gattung und Erwartung: Brahms, das Leipziger Gewandhaus und der Misserfolg des Klavierkonzerts Op. 15“, in: Ad Parnassum. A Journal of Eighteenth- and Nineteenth-Century Instrumental Music 2 (2004), S. 31–60.

„Komposition und Intavolierung – Musikalische Autoritäten in Vincenzo Galileis Fronimo“, in: Autorität und Autoritäten in musikalischer Theorie, Komposition und Aufführung, hrsg. von Laurenz Lütteken und Nicole Schwindt, Kassel u. a.: Bärenreiter 2004 (Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik 3), S. 119–134.

„La resurrezione di Sangaride: Piccinni e il problema del lieto fine nell’opera del tardo Settecento“, in: Niccolò Piccinni: Musicista Europeo. Atti del Convegno Internazionale di Studi, Bari, 28–30 settembre 2000, hrsg. von Alessandro Di Profio und Mariagrazia Melucci, Bari: Adda 2004, S. 207–223.

„Names of the Past: Musical Authorship and Historical Consciousness at the End of the Middle Ages“, in: The Past in the Present. Papers Read at the IMS Intercongressional Symposium and the 10th Meeting of the Cantus Planus, Budapest & Visegrád 2000, hrsg. von László Dobszay, Budapest: Liszt Ferenc Academy of Music 2003, Bd. 1, S. 119–130.

„Für den Kenner und die Menge: Hummels Klavierkonzerte zwischen klassischer Tradition und virtuoser Selbstinszenierung“, in: Zwischen Klassik und Klassizismus: Johann Nepomuk Hummel in Wien und Weimar. Kolloquium im Goethe-Museum Düsseldorf 2000, hrsg. von Anselm Gerhard und Laurenz Lütteken, Kassel u. a.: Bärenreiter 2003 (Schweizer Beiträge zur Musikforschung 1), S. 69–87.

„Metastasios Dramenkonzeption und die Ästhetik der friderizianischen Oper“, in: Metastasio im Deutschland der Aufklärung. Bericht über das Symposium Potsdam 1999, hrsg. von Laurenz Lütteken und Gerhard Splitt, Tübingen: Niemeyer 2002 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 28), S. 103–123.

„Musik – Religion – Kirche: ein Bericht aus der Krise“, in: Lieder jenseits der Menschen: Das Konfliktfeld Musik – Religion – Glaube, hrsg. Annette Landau und Sandra Koch, Zürich: Chronos 2002, S. 217–224.

„‚...une conversation vive et soutenue‘. Das Bild der deutschen Musik im Frankreich des späten 18. Jahrhunderts, in: Mannheim – Ein Paradies der Tonkünstler? Kongressbericht Mannheim 1999, hrsg. von Ludwig Finscher, Bärbel Pelker und Rüdiger Thomsen-Fürst, Frankfurt am Main: Peter Lang 2002, S. 43–55. 

„Rivoluzioni e querelles: la musica italiana alla conquista dell’Opéra“, in: The Eighteenth-Century Diaspora of Italian Music and Musicians, hrsg. von Reinhard Strohm, Turnhout: Brepols 2001 (Speculum Musicae 8), S. 287–321.

„Die Opera seria im späten 18. Jahrhundert“ und „Kleinere szenische Gattungen (‚componimenti drammatici‘)“, in: Die Oper im 18. Jahrhundert, hrsg. von Herbert Schneider und Reinhard Wiesend, Laaber: Laaber 2001 (Handbuch der musikalischen Gattungen 12), S. 45–57 und 63–74.

„Niccolò Piccinni und die Académie Royale de Musique: Neue Dokumente“, in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 9 (2000), S. 67–83.

„Ein ‚musikalischer‘ Streit? Bemerkungen zur Querelle der Gluckisten und Piccinnisten“, in: Musikkonzepte – Konzepte der Musikwissenschaft. Bericht über den Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Halle (Saale) 1998, hrsg. von Kathrin Eberl und Wolfgang Ruf, Kassel u. a. 2000, Bd. 2, S. 370–379.
Neudruck in: Christoph Willibald Gluck und seine Zeit, hrsg. von Irene Brandenburg, Laaber: Laaber 2010, S. 235–244.

„Dramatische Mehrstimmigkeit: Bemerkungen zu Händels Opernensembles“, in: Göttinger Händel-Beiträge 8 (2000), S. 123–143.

„Die Rezeption der Tragödien Voltaires auf den venezianischen Opernbühnen und das Problem der Tragik in der Oper des späten 18. Jahrhunderts“, in: Johann Simon Mayr und Venedig. Beiträge des Internationalen Musikwissenschaftlichen Johann-Simon-Mayr-Symposions in Ingolstadt vom 5. bis 8. November 1998, hrsg. von Franz Hauk und Iris Winkler, München/Salzburg: Katzbichler 1999 (Mayr-Studien 2), S. 155–165.

„I cherusci: Mayr und Pavesi“, in: Werk und Leben Johann Simon Mayrs im Spiegel der Zeit. Beiträge des Internationalen Musikwissenschaftlichen Johann-Simon-Mayr-Symposions 1. bis 3. Dezember 1995 in Ingolstadt, hrsg. von Franz Hauk und Iris Winkler, München/Salzburg: Katzbichler 1998 (Mayr-Studien 1), S. 69–82.

„La Virtuosité italienne et la tragédie lyrique: polémiques et réformes“, in: Défense et illustration de la virtuosité, hrsg. von Anne Penesco, Lyon: Presses universitaires 1997, S. 113–121.

„Un italiano a Parigi: contributo alla biografia di Niccolò Piccinni“, in: Rivista Italiana di Musicologia 30 (1995), S. 3–49.