Betreute Dissertationen und Master-/Diplomarbeiten an der Universität Wien

Dissertationen:

  • Carmen Gaggl: Vergleichende ikonografische Quellenstudien zum Gesamttypus Hackbrett/Psalterium im Alpen-Adria-Raum zwischen 1320 und 1530 (2024)

  • Anna Eszter Sanda: Aufgeklärte Repräsentation auf der sakralen Bühne. Smybolisch-rituelle Formen liturgischer Musik in der Spätzeit des Bonner kurfürstlichen Hofes (2023)
  • David Merlin: Der Antiphonarius von Johannes Winterburger (1519). Buchdruck, Choral, Liturgie und Notation in Passau und Wien im Spätmittelalter (2022)
    • Lehrbeauftragter an der mdw und der Universität Wien
  • Ioannis Mallouchos: Adolf Reichel (1816-1896): Politische, kulturgeschichtliche, musiktheoretische und kompositorische Aspekte eines Musikerlebens (Zweitbetreuung) (2021)
  • August Valentin Rabe: 'Benutze nun die Tafeln selbst'. Sammeln, Schreiben, Lehren und Üben mit einem Fundamentum (ca. 1440–1550) (2021)
  • Yoko Maruyama: Beethovens Streichquartette Opus 59 im Kontext der Wiener Streichquartette des früheren 19. Jahrhunderts. Komposition und Bedeutung (2017)
  • Elisabeth Reisinger: Erzherzog Maximilian Franz als musikkultureller Akteur in Wien und Bonn. Soziale Verflechtungen und Handlungsräume am Hof des späten 18. Jahrhunderts (2016)
  • Augusta Campagne: Simone Verovio. Prints, intabulations, and basso continuo (Zweitbetreuung, Musikuniversität Wien, 2015)
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Alte Musik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: https://mdw.ac.at/altemusik/lehrende/augusta-campagne/
    • Das aus der Dissertation hervorgegangene Buch ist erschienen als: Simone Verovio. Music printing, intabulations and basso continuo in Rome around 1600, Wien u. a.: Böhlau 2018.
  • Johannes Prominczel: Die Kirchenmusik des Marc’Antonio Ziani. Quellen – Analyse – Werkverzeichnis (2012)
  • John Wilson: Topos and Tonality in the Age of Beethoven. A semiotic valuation of the relationship between musical topoi and key characteristics in the late 18th century, and their implications for Beethoven analysis (Zweitbetreuung, 2012)
  • Michael Bock: Die Funktion der Blechblasinstrumente in Richard Wagners Ring der Nibelungen: Analyse und Deutung (Zweitbetreuung, 2009)
  • Marko Motnik: Überlieferung der Werke Jacob Handls in Orgeltabulaturen (Zweitbetreuung, Musikuniversität Wien, 2009)
  • Stefan Gasch: Musik und Liturgie am Münchner Hof in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (2008)
    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: https://www.mdw.ac.at/imi/stefan_gasch/
    • Das aus der Dissertation hervorgegangene Buch ist erschienen als: Mehrstimmige Proprien der Münchner Hofkapelle in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Liturgischer Kontext und Entwicklungsgeschichten eines Repertoires, Tutzing: Schneider 2013.
  • Richard Zuser: Die Wiener akademische Trompetenschule von 1827–1945 (Zweitbetreuung, Musikuniversität Wien, 2007)
  • Dr. Norbert Heinel: Wagner als Dirigent (Zweitbetreuung, 2005)
    • Das aus der Dissertation hervorgegangene Buch ist erschienen als: Richard Wagner als Dirigent, Wien: Praesens-Verlag 2006.

Dissertationen im Entstehen:

Raphaela Beroun: Machtsicherung, Seelenheil und Memoria als Movens marianischer Musikproduktion am Hof Kaiser Maximilians I.

Matthias Guschelbauer: Der Lebensweg einer Quelle. Untersuchungen zu Anlass, Musik, Buchmalerei und Verwendung des Ottheinrich-Chorbuchs (D-Mbs, Mus.Ms. C)

Cheston Humpries: [Thema aus dem Kontext des WEAVE-Forschungsprojekts "Concert Life in Vienna, 1780–1830"] 

Mary Kirchdorfer: Women in Vienna’s Concert Life (ca. 1780–1830)

Constanze Köhn: Die Gesellschaft der assoziierten Cavaliers. Adelige Mentoren von Oratorienaufführungen in Wien, 1780–1810 (Zweitbetreuung)

Alina Mazur: Das literarisch-musikalische Paradigma der Liederzyklen Mieczyslaw Weinbergs nach Texten von Julian Tuwim (gem. Betreuung mit Alois Woldan)

Christian Moritz-Bauer: Das sinfonische Werk Joseph Haydns und das zeitgenössische Theaterwesen (gem. mit Wolfgang Fuhrmann, Univ. Leipzig)

Hannelore Unfried: La belle danse – Barocke Gesellschafts- und Bühnentänze als künstlerische Solitäre 

Ulrike Wagner: Musikleben in Stift, Stadt und Land. Repertoirebildung und musikalische Aufführungspraxis ausgewählter Pfarren des Stiftes Klosterneuburg in der Mitte des 19. Jahrhunderts

 

Master-/Diplomarbeiten:

Christiane Brunhilde Weber: Die Missa de Sancto Martino von Jacob Obrecht (in Ausarbeitung)

Hermann Armster: Kompositionstechnische Analysen der L'homme armé-Messen von Josquin des Prez (in Ausarbeitung)

Reinhard Schwarz: Die Bedeutung des Streichquintetts F-Dur im Werk von Anton Bruckner (2024)

Maximilian Böhm: "Richard Wagner! Einst nur ein Name, heute eine Welt!" Die späten Jahre des "Wiener Akademischen Wagner-Vereins" (1900-1939) (2024)

Elisabeth Zottl: Damenkapellen in Wien (ca. 1870–1920) (2024)

Hanna Marie Bertel: Zwischen Avantgarde und Tradition: Helene Berg und Smaragda Eger-Berg als kontrastierende Künsterlinnen der Wiener Moderne (2024)

Caroline Mehler: Die Privatmusikaliensammlung von Kaiser Franz II./I. und das private Musizieren am Kaiserhof um 1800 (2024)

Assel Sherubaikyzy: Klangvolle Geschichten: Romane zum 100. Todestag von Franz Schubert (2024)

Renate Pimmer: Die Bedeutung Johann Ritter von Herbecks für das Wiener Konzertleben in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (2024)

Sophie Jira: Frühlingsluft – ein "stürmischer Erfolg". Entstehung und Rezeption einer posthumen Josef-Strauss-Operette (2023)

Evelyn Szabo: "Wie i mi auf Wien g'frey" – Die Sängerin Caroline Ungher-Sabatier (1803–1877) und ihr Wien (2022)

Matthias Guschelbauer: Die Nonnen op. 112. Geschichte, Historizität, Analyse und Verflechtungen eines ,Herzblutwerkes' von Max Reger" (2022)

Elke Hager: Beethoven: Erster freischaffender Komponist oder Diener dreier Herren? Das Narrativ des Rentenvertrages auf dem Prüfstand (2022)

Julia Moser: Komponieren für den Unterricht: Deutschsprachige Lieder als Vorlage mehrstimmiger Musikbeispiele im Musiktraktat A-LIs Cod. 255 (2022)

Raphaela Judith Beroun: Musik, Medien und Marienfrömmigkeit am Hof Maximilians I. (2021)

Antonius Widmann: Komponieren in Südtirol Anfang des 20. Jahrhunderts: Zu Leben und Werk Erwin Vales (2019)

Anna Barbara Zimmermann: Über die Bedeutung des Mehlgrubensaals als Konzertveranstaltungsort in Wien um 1800 (2019)

Claudio Albrecht: Aufführungsräume öffentlicher Streichquartettkonzerte in Wien, 1804–1829 (2019)

Ilyaz Farizov: Ludwig van Beethoven und die böhmische Aristokratie in Wien. "ich kann sagen unter allen ist mir Lichnowski der erprobteste". Beethoven, Lichnowsky und die Pathetique (2018)

Anna Sanda: Zwischen Tradition und Präferenz. Zur liturgischen Musikpraxis am Bonner kurfürstlichen Hof von Maximilian Franz (1784–1794) (2018)

Helena Bilgeri: Der Teufel auf der Opernbühne. Musikalische, philosophische und moralische Aspekte der Gestalt des Teufels am Beispiel der Faust-Vertonungen von Gounod, Berlioz und Boito (2018)

Annerose Laura Tartler: Bernhard Rem als Kopist. Die Augsburger Liedhandschrift A-Wn 18810 im Kontext (2017)

Franziska Grabner: Le musiche sopra L'Euridice von Jacopo Peri. Die Wiederentdeckung einer der ersten Opern zwischen 1832 und 1934 (2017)

Clara Bauer: Die Symphonien von Louise Farrenc – Unter besonderer Berücksichtigung der Beethoven-Rezeption und der Gattung der Symphonie in Frankreich um die Mitte des 19. Jahrhunderts (2017)

Sabrina Kollenz: Carl Maria von Webers Anspielungen auf eigene Opern und patriotisch konnotierte Werke in der Kantate Kampf und Sieg (Op. 44) (2017)

Imke Harmine Augusta Oldewurtel: „Wie alte Bekannte“ – zur Konstruktion von Biographien von Renaissance-Komponisten (2016)

Vera Maria Charvat: Quellenbeschreibung und Inventar des Antiphonars A-Wn Mus. Hs. 15489 (2013)

Manuela Ehrenfried: Undine – E. T. A. Hoffmanns Umsetzung seiner Idee einer romantischen Oper (2013)

Susann Ehrt: Methodische Überlegungen zur Aufführungsanalyse Neuer Musik (2013)

Mirjam Martha Kluger: Musik als Ausdrucksmittel von Herrscheridentität im 15. Jahrhundert am Beispiel von Kaiser Friedrich III. (2013)

Stefanie Kousek: Die Wiedergeburt nationaler Sagen in nationalen Tönen? Niels W. Gades „Elverskud - Ballade für Soli, Chor und Orchester op. 30“ (2013)

Roman List: Die Lautentabulatur „A-Wn, Mus. Hs. 41950“: Edition und Studien (2013)

Elisabeth Merklein: Der Klang des Göttlichen: zur Bedeutung der Musik im traditionellen Sufismus und im Universalen Sufismus des Ḥaḍrat ʿInāyat Ḵẖān (2013)

Nora Parlow: Senfl undercover? Edition und Analyse einiger der anonym überlieferten Lieder in D-Mu 8° Cod. ms. 328–331 (2013)

Torge Schiefelbein: Liber selectarum cantionum: Eine komparatistische Studie erhaltener Exemplare (2013)

Svetlana Tantscher: Die Symphonischen Dichtungen von Camille Saint-Saens als Ergebnis eines künstlerischen Kontaktes mit Franz Liszt (2013)

Anna Winninger: Instrumentation und musikalische Gestaltung in Händels römischem Oratorium „La resurrezione“ (2013)

Andreas Aigner: Musik, Energie, Dynamik: Zu den musiktheoretischen Grundlagen der Harmonielehren von August Halm und Ernst Kurth (2012)

Maria Stephanie Gaul: Giuseppe Verdi und Graham Vicks „Aida“ bei den Bregenzer Festspielen 2009/10 (2012)

Christine Geier: Margarete von Österreich, 1480–1530, Statthalterin der Niederlande: Das Leben der Regentin im Spiegel der Musik am habsburgisch-burgundischen Hof (2012)

Elisabeth Ruschitzka: Diva, Star, Ikone – Imagebildung von Opernsängerinnen durch Bühnenrollen: Jenny Lind & Maria Callas (2012)

Eva Catharina Wüst: Wahnsinn in der Oper der zweiten Hälfte des 19. und ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts an Beispielen von G. Meyerbeer, A. Thomas, E. W. Korngold und A. Berg (2012)

Helene Griesslehner: Feministische Tendenzen in der Popularmusik (2011)

Friederike Henniger: Der musikalische Handel in der Renaissance: Vom Gabenaustausch zur Marktwirtschaft (2011)

Andrea Ladurner: Betrachtungen zu Machauts Messe de Nostre Dame: Von der Wiederentdeckung bis zur kompositorischen Interpretation (2011)

Katharina Neumann: Neue Musik in Wien: Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Wiener Konzerthausprogrammes zwischen 1961 und 2007 (2011)

Jonas Pfohl: Lautenintavolierungen zu Ludwig Senfls Kompositionen: Von der einfachen Liedbearbeitung zum virtuosen Lautensatz (2011)

Elisabeth Reisinger: Die Universität als Konzertsaal: Die Rolle der Universität Wien als Teil des öffentlichen Wiener Musiklebens der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (2011)

Daniel Tiemeyer: Konvention und Floskel im Spätstil Beethovens (2011)

Kerstin Weinmeister: Die kompilierende Gesellschaft und ihre musikalischen Sammeldrucke in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum (2011)

Sophie Riedel: Musikalität: Ein philosophischer Exkurs über Ursprung und Herkunft (2010)

Johannes Georg Schwarz: Die Orgelbücher des Bernhard Rem als Zeugnisse der Liturgie am Augsburger Karmeliterkloster St. Anna (2010)

Rebecca Vogels: Getting Nowhere: Nicht-Linearität in früheren Vokalstücken von John Cage (2010)

Elisabeth Giselbrecht: Gedruckte Motettenanthologien des 16. Jahrhunderts am Beispiel der Drucke von Friedrich Lindner (2008)

Malte Puls: Ludwig Dasers Parodiemessen auf Motetten von Josquin des Prez (3 Bde.) (2007)

Sonja Tröster: Die deutschen Lieder Heinrich Isaacs: Modell – Experiment – Repertoire (2007)

Ina Holthaus: Prozessionsgesänge der Hirsauer-Reform: Eine Untersuchung anhand der Handschriften München Clm 13125 und Zürich Rh 80 (2006)

Ronald Kornfeil: Die „Canones” in Hermann Fincks „Practica Musica“: Übertragungen, Einzelbeobachtungen sowie eine allgemeine Systematik auf "Canones" beruhender, kompositorisch relevanter Techniken (2006)

 

Univ.-Prof. Dr. Birgit Lodes, Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien