Forschungsschwerpunkte
- Musik des 15. und 16. Jahrhunderts (Quellen & Musikdruck; Musikleben in Zentraleuropa; Marienfrömmigkeit und Musik; Werke von Josquin des Prez, Jacob Obrecht, Heinrich Isaac, Ludwig Senfl in ihrer zeitgenössischen Verflechtung)
- Musik der Wiener Klassik (Ludwig van Beethoven: bes. Skizzenforschung, Vokalwerke, Spätwerk; musikalische Widmungen im Rahmen der Geschenkkultur; Lieder von und um Franz Schubert)
- Kirchenmusikalische Praktiken des 18. und 19. Jahrhunderts (Messe, Motette, Requiem)
- Musik der "Moderne", insbesondere Richard Strauss
- Musik & Tod, Trost und Erinnerung
- Kritische Analyse von Narrativen der Musikhistoriographik (mit einem besonderen Blick auf Adelsforschung, Frauenforschung und musikalische Kommunikationsräume)
Geleitete mehrjährige Forschungsprojekte (FWF)
2023– Singing Maximilian, als Teilprojekt des interdisziplinären Sonderforschungsbereich zur Erforschung des Hofs von Erzherzog und Kaiser Maximilian I.: Managing Maximilian (SFB F9200), beheimated an verschiedenen Österreichischen Forschungseinrichtungen. Leitung: Andreas Zajic (Geschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften); Teilprojektleiter*innen an der Univ. Wien: Christina Lutter (Geschichte & Gender studies), Elisabeth Klecker (Mittellatein), Stephan Müller (Germanistische Philologie); weitere Teilprojektleiter: Christoph Metzger (Albertina Wien), Stefan Krause (Kunsthistorisches Museum, Rüstkammer), Georg Vogeler (Univ. Graz, Digital Humanities);
Mitarbeiter: Dr.Dr. Grantley McDonald
2022– COST Action A new ecosystem of early music studies (EarlyMuse) CA21161;
member of the Management Committee
2016–2019 The Music Library of Maximilian Franz, Elector of Cologne: an identification and analysis of its surviving sacred sources, and a reconstruction of their use 1780–1794
2014–2016 The Music Library of Maximilian Franz, Elector of Cologne: an identification and analysis of its surviving music-dramatic sources, and a reconstruction of their use 1780–1794
Mitarbeiter/-in: Dr. John Wilson, Mag./Dr. Elisabeth Reisinger
https://musikwissenschaft.univie.ac.at/maxfranz
2011–2016 Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich
Mitarbeiter: Prof. Dr. Reinhard Strohm, Marc Lewon, M.A.
2011–2014 Ludwig Senfl. A catalogue raisonné of the works and sources (Teil 2)
2008–2011 Ludwig Senfl. A catalogue raisonné of the works and sources (Teil 1)
Mitarbeiter/-in: Dr. Stefan Gasch, Mag./Dr. Sonja Tröster
Einladung von internationalen Wissenschaftler/innen über das Lise-Meitner-Programm des FWF (als Mit-Antragstellerin)
2016–2018 Dr. Kateryna Schöning (Musikhochschule Leipzig, D), Forschungsprojekt: Solistische Instrumentalmusik des 16. Jahrhunderts im süddeutschen Kulturraum
2016–2017 Prof. Dr. Mark Evan Bonds (Univ. of North Carolina, USA), Forschungsprojekt: Musik als Autobiographie
2015–2017 Dr. Markéta Štědronská (LMU München, D), Forschungsprojekt: August Wilhelm Ambros in Wien: Musikaufsätze und -rezensionen 1872–1876
2011–2012 Prof. Dr. Anna Maria Busse Berger (UC Davies, USA), Forschungsprojekt: Between Orality and Literacy: Music in the Moravian Missions, 1732–2009
Assoziierte Wissenschaftlerin (als Gastgeberin) folgender Gastforscher:
1.10.2022–1.7.2023: Dr. Reuben Phillips (University of Oxford); Forschungsthema: A Material History of Brahms’ Library (Ernst Mach Stipendium des ÖAD)
1.8.2022–25.1.2023: Caio Amadatsu Griman (Universität São Paulo); Forschungsthema: Sung Jesuit drama and the glorification of the House of Habsburg (Research Internship Abroad, BEPE)
1–4 2022: Ass.-Prof. Dr. Floris Meens (Radboud University Nijmegen; Post-doctoral Veni-fellow des Dutch Research Councils), NWO-VENI-Grant zum Thema "Connected through Music: Domestic Music, Emotions and Social Relations in The Netherlands and Germany, ca. 1815–1914“
2013–2021: Prof. Dr. Reinhard Strohm (Oxford Univ.), Balzan Forschungsprojekt: Towards a Global History of Music (das Institut ist offizieller Kooperationspartner)
2018 Prof. Dr. Paul Hawkshaw (Yale School of Music), Forschungsprojekt: A Bequest and a Tangled Legacy: Bruckner’s Versions in Later Times, Fulbright Scholar
2017-2018: Robert Anderson (cand. Phil. Univ. of North Texas) Dissertationsprojekt: "Ideale Hausmusik": The Aesthetic Influence of Literature on Brahms's Vocal Quartets, Ernst Mach-Stipendium des ÖAD
2018/2019: Dr. Antonio Chemotti (Polnische Akademie der Wissenschaften), HERA-Projekt: Sound Memories: The Musical Past in Late-Medieval and Early-Modern Europe (SoundMe)