Wiener Systematische Musikwissenschaft unterwegs
Lecture Series an der Beijing Language and Culture University, 10.-26.9.2019
Im Rahmen des Partner-Abkommens zwischen der Universität Wien und der Beijing Language and Culture University besuchte die Wiener Systematische Musikwissenschaft diesmal das wunderbar eindrucksvolle Reich der Mitte. Im Reisegepäck waren eine Lecture Series zu den Themen musikalische Akustik, Stimm- und Hörphysiologie, Raumakustik, Klangfarbenwahrnehmung sowie zu den vielfältigen Möglichkeiten der Signalanalyse:
- Good Vibrations - Fundamentals of musical acoustics / Voice / Ear
- Reflection gives Satisfaction - Basics of geometrical and statistical acoustics
- If Instruments could talk ... - Vowels and their role as key features for musical instrument timbre recognition
- The Sound of Joy, the Sound of Hardness - Emotional and metaphorical sound impressions in the light of signal analysis
Vowel experiments together with Giuseppe Samo ( Chair ) ...
... having fun ...
... passing on a 3D printed vowel tract as an object of study ...
... exploring our sense of hearing ...
... end of lecture
In front of Beijing Language and Culture University
visiting picturesque landscapes...
eating delicious noodles
Beijing at night
35. Jahrestagung der DGM an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, vom 6.-8. September 2019
Heuer ging es unter dem Motto "Kognitive Musikpsychologie" zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie an die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, in der die Wiener Systematischen MusikwissenschaftlerInnen wieder einen Strauß spannender Themenbeiträge aus dem Hut zauberten. Diesmal ging es vor allem um Einflüsse von Musik und Kontext auf die Glaubwürdigkeit von MusikerInnen und politischen Botschaften, um Klangfarben- und Helligkeitswahrnehmung, um ästhetische Urteile und ihre Messbarkeit sowie natürlich um messbare Härte in Text und Musik im Metal Genre:
- Isabella Czedik-Eysenberg, Oliver Wieczorek & Christoph Reuter: "Heavy as a Really Heavy Thing" – Gibt es einen Zusammenhang zwischen musikalischer Härte und "harten" Songtexten im Metal-Genre?
- Tim Engelhard, Dominik Leipold, Marik Roos: Metal and Murder. Influences of musical Hardness on Perception and Evaluation of Gameplay Videos
- Jörg Mühlhans, Marik Roos & Matthias Eder: Der Einfluss des äußeren Erscheinungsbildes auf die Bewertung der Expertise von Musiker*innen
- Dijana Popovic & Marik Roos: Nichtdiegetische Musik in politischer Rede: Einfluss auf wahrgenommene Glaubwürdigkeit und politische Einstellung
- Marik Roos: Was der Bauer nicht kennt… Über den Zusammenhang der Wahrscheinlichkeit von Akkordprogressionen mit ästhetischer Wertschätzung
- Marik Roos: MIAU-2D. A New Questionnaire to Differentiate Aesthetic Appreciation of Music
- Charalampos Saitis, Kai Siedenburg & Christoph Reuter: Is faster also brighter? Investigating temporal cues in timbral brightness perception.
- Saleh Siddiq, Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg & Denis Knauf: Klänge im Ohr, Instrumente im Kopf – Ein psychoakustisches Sortierexperiment zur Ermittlung der perzeptiven Identität von Musikinstrumenten (Vortrag)
(ein Teil der) Wiener SystematikerInnen auf der DGM-Tagung 2019, v.l.n.r.: Michael Oehler, Matthias Bertsch, Thomas Biegel, Saleh Siddiq, Jörg Mühlhans, Marik Roos, Isabella Czedik-Eysenberg, Oliver Wieczorek (mit dem Herzen dabei bzw. gerade nicht im Bild: Dijana Popovic, Christoph Reuter).
Tagungsimpressionen
34. Jahrestagung der DGM an der Universität Gießen, vom 7.-8. September 2018
Diesmal fand die heurige Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie unter dem Motto "Musik im audiovisuellen Kontext" in Gießen statt, bei der die Wiener Systematischen MusikwissenschaftlerInnen mit Beiträgen zum Hören in virtueller Realität oder zur Klangfarbe-Farbe-Zuordnung nicht nur audiovisuell aus dem Vollen schöpfen konnten sondern auch mit Beiträgen über richtig tiefe Musikinstrumente, Beeinflussbarkeit der Eigenwahrnehmung beim Musikhören, Timbre-Space-Dimensionen, Plinks und Musik- und Alkoholpräferenzen sowie mit der Auflösung des Tritonus-Paradoxons wieder ein buntes Spektrum an Beiträgen mitbrachten:
- Claudia Jenny: 3D-Audio-Wahrnehmung in virtueller Realität: klingen virtuelle Welten mit eigenen Ohren realitätsnäher?
- Johannes Kollmann, Richard von Georgi: Die Veränderung von Musikpräferenzen unter Alkoholeinfluss
- Jörg Mühlhans, Christoph Reuter: Tief, Tiefer, Titanic Tuba - Wahrnehmungsphänomene in der Subcontra Oktave
- Christoph Reuter, Jörg Jewanski, Charalampos Saitis, Isabella Czedik-Eysenberg, Saleh Siddiq, Sascha Kruchten, Michael Oehler: Colors and Timbres - Consistency and Tendencies of Color-Timbre Mappings in non-synesthetic Individuals
- Christoph Reuter, Dijana Popovic, Esther Rois-Merz, Fatima Gerendas Obiols, Michael Oehler: Der Teufel im Detail: Tritonus-Paradox aufgrund von individueller Hörschwelle?
- Marik Roos, Jörg Mühlhans: The Valins Effect in Music - Influences of False Feedback on Aesthetic Appreciation, Emotional Involvement and Empathy
- Marik Roos, Diana Popovic: Der Mere Exposure Effect in Musik. Ästhetische Beurteilung von harmonischen und motivischen Bearbeitungen in Abhängigkeit ihrer Rezeptionsaktualität
- Saleh Siddiq, Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg, Denis Knauf: Mehr als die Summe ihrer Teile - Von der Klangfarbe über die Viertonleiter zur Instrumentalfarbe (Vortrag)
- Felix Christian Thiesen, Reinhard Kopiez, Daniel Müllensiefen, Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg, Anna Wolf: Plinks revisited: Neue Zielvariablen und Prädiktoren für schnelle musikalische Erkennungsleistungen (Vortrag)
- Richard von Georgi, Romina Damm, Christoph Reuter: Zum Zusammenhang von Musik- und Alkoholpräferenzen (Vortrag)
- Michael Wittland, Vincent Raciti, Jörg Becker-Schweitzer, Christoph Reuter, Michael Oehler: Maschinelles Lernen mit Audio-Pre-Processing zur Erkennung von Emotionen in Musik
Bonus: Poster-Photobombing mit Richard
Bonus: Poster-Photobombing mit Marik
jetzt neu: Poster-Photobombing mit Isabella
(ein Teil der) Wiener SystematikerInnen auf der DGM-Tagung 2018, v.l.n.r.: Marik Roos, Dijana Popovic, Christoph Reuter, Johannes Kollmann, Jörg Mühlhans, Claudia Jenny, Isabella Czedik-Eysenberg, Charis Charalampos Saitis, Saleh Siddiq (mit dem Herzen dabei bzw. gerade nicht im Bild: Jörg Jewanski, Sascha Kruchten, Esther Rois-Merz, Fatima Gerendas Obiols, Denis Knauf)
Einige der Posterbeiträge...
ICMPC15 - ESCOM10 an der Karl-Franzens-Universität Graz, July 2018
Wenn die 15th International Conference on Music Perception and Cognition (ICMPC) zusammen mit der 10th triennial conference of the European Society for the Cognitive Sciences of Music (ESCOM) quasi direkt vor der Haustür in Graz stattfindet, dann ist die Wiener Systematische Musikwissenschaft natürlich zahl- und beitragsreich vor Ort, um zwischen Klangfarbenmerkmalen wie Härte, Düsterkeit, Formanten und erweiterte Timbre Spaces sowie Plinks und Frequenzgruppenbreiten ihre Beiträge zu platzieren, liebe KollegInnen zu treffen und neue gemeinsame Projekte zu planen:
- Isabella Czedik-Eysenberg, Christoph Reuter, Denis Knauf: Decoding the sound of ‘hardness’ and ‘darkness’ as perceptual dimensions of music
- Ludwig Kollenz: Variable critical bands
- Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg, Saleh Siddiq, Michael Oehler: Formant Distances and the Similarity Perception of Wind Instrument Timbres (Vortrag, Proceedings Paper)
- Marik Roos, Jörg Mühlhans: The Joy and Fear of Music – Influences of False Feedback on the Emotional and Aesthetic Perception of Music
- Saleh Siddiq, Reuter Christoph, Czedik-Eysenberg Isabella, Knauf Denis: Towards the physical correlates of musical timbre(s)
- Felix Christian Thiesen, Reinhard Kopiez, Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg, Daniel Müllensiefen, Anna Wolf: Dissecting the “Plink“: From Guessing to Understanding the Gist of Very Short Musical Elements
Ludwig Kollenz erläutert die Flexibilität der Frequenzgruppenbreiten
Marik Roos bringt Freude und Schrecken mit Musik
Die Ruhe im Timbre Space nach dem Sturm, v.l.n.r.: Christoph Reuter, Saleh Siddiq, Isabella Czedik-Eysenberg
Kurze Erholung zwischen den Beiträgen ...
Wiener Systematische Musikwissenschaft im besten Licht (v.l.n.r.: Felix Thiessen, Isabella Czedik-Eysenberg, Saleh Siddiq, Christoph Reuter, Marik Roos)
Timbre - is a Many-Splendored Thing, International Conference, McGill University, Montreal (Canada), Juli 2018
Bei einer internationalen Tagung zum Thema Klangfarbe ("Timbre") darf die Wiener Systematische Musikwissenschaft natürlich nicht fehlen, und so wurden weder Kosten, Mühen noch weite Reisen gescheut, um erlebnis- und anekdotenreich den Timbre Space zu erweitern und die Formanten als Timbre Features zu etablieren:
- Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg, Saleh Siddiq, Michael Oehler: The closer the better: The role of formant positions in timbre similarity perception and timbre classification
- Saleh Siddiq, Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg, Denis Knauf: The (obvious) influence of pitch and dynamics on the perceptual dimensions of the timbre of musical instruments
..where no musicologist has gone before: Im Siddiqschen Timbre Space mit Pitch-Dimension, v.l.n.r.: Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg, Saleh Siddiq
Reiche Ernte im Formantenfeld, v.l.n.r.: Isabella Czedik-Eysenberg, Christoph Reuter, Saleh Siddiq
Wiedersehen nach Jahrzehnten: v.l.n.r.: James Beauchamp, Isabella Czedik-Eysenberg, Christoph Reuter, Benjamin Luce
... on the road to systematic musicology...
...reaching the summit...
... so cool kann Systematische Musikwissenschaft sein ...
... und so cool auch
44. Jahrestagung für Akustik in München, DAGA März 2018
Die größte deutschsprachige Jahrestagung für Akustik fand heuer in München statt, und da durfte die Wiener Systematische Musikwissenschaft natürlich nicht fehlen. In den Bereichen der musikalischen Akustik und der E-Gitarrenakustik waren wir diesmal mit mit drei Vorträgen und zwei Posterbeiträgen vor Ort und eroberten die AkustikerInnenherzen mit Wiener Charme sowie Beiträgen zur Instrumentalklangfarbe, zur Klangfarbenähnlichkeit, zu Tönen in der Subkontraoktave (and below), zur klanglichen Düsterkeit und zu Eflationsvorgängen beim Spiel von Blasinstrumenten:
- Czedik-Eysenberg, Isabella; Reuter, Christoph; Knauf, Denis: "Düsterkeit" in der Musik: Physikalische Entsprechungen und Vorhersagemodelle
- Mühlhans, Jörg; Reuter, Christoph: Instrumentalakustische Messungen im Tieftonbereich (Vortrag)
- Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella; Siddiq, Saleh; Oehler, Michael: "... wenn das Gute liegt so nah" - Instrumentale Formantnähe und Klangfarbenähnlichkeit aus menschlicher und rechnerischer Perspektive (Vortrag)
- Schwarzenbacher, Florian; Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella; Oehler, Michael: "Don’t squelch your belch!" Effekte von Eruktationen in Blasinstrumenten (Paper)
- Siddiq, Saleh; Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella; Knauf, Denis: Die physikalischen Korrelate von Instrumentalklangfarben (Vortrag)
Wiener Systematische Musikwissenschaft unterwegs
Vortrag von Saleh Siddiq
Vortrag von Jörg Mühlhans
Florian Schwarzenbacher erläutert sein Poster
Isabella Czedik-Eysenberg erläutert ihr Poster
33. Jahrestagung der DGM an der Universität Hamburg, vom 15.-17. September 2017
Das Motto "Musik und Bewegung" bewegte auch dieses Jahr viele (Wahl)Wienerische Musikwissenschaftler von der Donau an die Elbe, um dort mit zwei Vortragsbeteiligungen und 12 Posterbeiträgen wieder die neuesten Errungenschaften der Wiener Systematischen Musikwissenschaft vorzustellen:
- Albrecht, Claudio; Reuter, Christoph: "Gerade wie hier in der Partitur"? Beethovens Vögel aus op. 68 unter die klangliche Lupe genommen
- Anzenbacher, Christoph; Oehler, Michael; Reuter, Christoph: Klang vs. Image II. Semantischer Transfer und Fit in der multimodalen Markenkommunikation.
- Czedik-Eysenberg, Isabella; Knauf, Denis; Reuter, Christoph: Evaluierung und Verbesserung eines psychoakustischen Modells für musikalische Härte
- Jaklin, Julia; Roos, Marik; Popovic, Dijana; Kraync, Sebastian: All I want for Christmas is... Globuli und vegane Schnitzel. Über musikalische Präferenzen und popkulturelle Einstellungen
- Jenny, Claudia; Majdak, Piotr; Reuter, Christoph: Richtungshören bei statischen und bewegten Schallquellen
- Mühlhans, Jörg: The Hills have Ears - Identifikation, Induktion und Assoziation von Emotion in Filmmusik
- Nusseck, Manfred; Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella; Spahn, Claudia: Zusammenhang zwischen Spielbewegung und Klang beim Klarinettenspiel (Vortrag)
- Oehler, Michael; Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella; Mühlhans, Jörg: Relevanz der emotionalen Wirkung von auditiven Szenen auf den Zusammenhang zwischen akustischen Merkmalen und empfundener Unangenehmheit von Klängen (Vortrag)
- Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella; Siddiq, Saleh; Oehler, Michael: Klasse Formanten! - Klassifikation, Verschmelzung und klangliche Ähnlichkeit aus menschlicher und maschineller Perspektive
- Rois-Merz, Esther: DGM gehört gehört
- Roos, Marik; Popovic, Dijana; Jaklin, Julia: Rausch und Flow - Musizieren als Suchtverhalten?
- Siddiq, Saleh: Musikinstrumente im Vergleich - Die Kontextabhängigkeit perzeptiver Klangfarbendimensionen
- Thiesen, Felix; Kopiez, Reinhard; Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella; Schlemmer, Kathrin: Kurz und bündig: Neue Prädiktoren für schnelle musikalische Erkennungsleistungen
- von Georgi, Richard von; Reuter, Christoph, Damm, Romina: Musik in Gaststätten: Eine explorative Umfragestudie zur Rolle der Beeinflussung des subjektiven und objektiven Konsumverhalten durch Musik
Bonus: poster photobombing with Richard von Georgi
Bonus: "Musik und Bewegung" im virtuellen Raum: The Lehmann Move
ÖGfMM-Tagung: "Musik ± Leidenschaft" an der Universität für Musik und Darstellende Kunst, Wien im März 2017
Bei der 5. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musik und Medizin (ÖGfMM) in Kooperation mit der Abteilung Musikphysiologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (MDW) ging es wieder hoch her, und natürlich war die Wiener Systematische Musikwissenschaft auch besonders gern mit Musikwissen ± Leidenschaft dabei, diesmal mit zwei Posterbeiträgen zur musikalischen Härte und zu geschlechtsspezifischen Stimmmerkmalen:
Isabella Czedik-Eysenberg vor dem Poster zur musikalischen Härte
Heavy passion for heavy percussion: v.l.n.r.: Isabella Czedik-Eysenberg, Christoph Reuter und Denis Knauf
v.l.n.r.: Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg und Marik Roos
vor dem Poster zu den persönlichkeitsspezifischen Klangeigenschaften
43. Jahrestagung für Akustik in Kiel, März 2017
Auch heuer durfte die Wiener Musikwissenschaft bei der größten deutschsprachigen Jahrestagung für Akustik der DAGA natürlich nicht fehlen, zumal es in 3 Vorträgen und zwei Posterbeiträgen um spannende Themen ging, wie Klangfarbe, Timbre Deskriptoren, musikalische Härte, Audio- und Bildlogos sowie die Schallwahrnehmung in virtueller 3D-Umgebung:
- Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg, Saleh Siddiq, Michael Oehler: Formanten als hilfreiche Timbre Deskriptoren für die Darstellung von Blasinstrumentenklängen (Vortrag)(Proceedings Paper)
- Saleh Siddiq, Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg, Denis Knauf: Timbre Space reloaded: Tonhöhe und Dynamik als Teil der Klangfarbenempfindung (Vortrag)(Proceedings Paper)
- Isabella Czedik-Eysenberg, Christoph Reuter, Denis Knauf: Was macht Musik ’hart’? Klangliche Merkmale zur genreübergreifenden Identifikation musikalischer Härte (Proceedings Paper)
- Christoph Anzenbacher, Michael Oehler, Christoph Reuter: Klang vs. Image - Übereinstimmungen von auditiver und visueller Markenkommunikation (Vortrag)(Proceedings Paper)
- Claudia Jenny, Piotr Majdak, Christoph Reuter: Einfluss individueller Schallfilterung in multimodaler virtueller 3D-Darbietung
Zusammen mit den KollegInnen des Schallforschungsinstituts der Österreichischen Akademie der Wissenschaft waren die (Wahl)wienerInnen diesmal besonders stark auf der DAGA-Tagung vertreten :-) .
32. Jahrestagung der DGM an der Universität Wien, vom 9.-11. September 2016
Unter dem Motto "Akustik und musikalische Hörwahrnehmung" fand die 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM) diesmal in Wien statt, so dass die Wiener Musikwissenschaft heuer keine weiten Anfahrtswege hatte und sich über die vielen Gäste freuen konnte. Mit 21 Beiträgen waren die systematischen (Wahl)WienerInnen aufgrund des Heimvorteils besonders zahlreich und mit einem breiten Themenspektrum vertreten:
- Albrecht, Claudio; Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella: Der Hammerflügel von Wolfgang Amadé Mozart: Klanganalyse und Sample-Library
- Anzenbacher, Christoph: Die Audio-Logo-Database - ein Katalog akustischer Visitenkarten
- Anzenbacher, Christoph; Oehler, Michael; Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella: Klang vs. Image. Multimodale Untersuchung zur Übereinstimmung von auditiver und visueller Markenkommunikation.
- Anzenbacher, Christoph; Reuter, Christoph: Klang und Krach am Arbeitsplatz – Vier Phasen zu einem besseren Acoustic Office Design
- Bammer, Roswitha; Dörfler, Monika: The timbre chameleon - a controlled sound morphing
- Czedik-Eysenberg, Isabella; Knauf, Denis; Reuter, Christoph: Was macht Musik „hart“? Heavy Metal & Co. aus psychoakustischer Perspektive
- Huber, Carmen; Czedik-Eysenberg, Isabella; Reuter, Christoph: „Herr Martin und sein Horn“ - Über die Effektivität akustischer Warnsignale bei Einsatzfahrzeugen
- Jenny, Claudia; Majdak, Piotr; Reuter, Christoph: Mit eigenen Ohren in fremden Welten - Individuelle Hörwahrnehmung in virtueller Realität
- Kollenz, Ludwig: Frequenzgruppenbreiten - Für das Beste im Hörgerät
- Lauber, Marie-Theres; Czedik-Eysenberg, Isabella; Reuter, Christoph: Listen and Relax - welche Klangeigenschaften wirken entspannend?
- Mühlhans, Jörg: Can you hear the rumble? - Die Auswirkung von tiefen Frequenzen in Filmmusik auf das Angstverhalten (Vortrag)
- Nusseck, Manfred; Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella; Spahn, Claudia: Zusammenhänge zwischen akustischen Parametern und Bewegungen beim Klarinettenspiel
- Oehler, Michael; Wildenburg, Thomas; Reuter, Christoph: Die Bewertung von Audioqualität in alltäglichen Hörsituationen
- Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella; Siddiq, Saleh; Oehler, Michael: Instrumente statt Einzelklänge – Mehr Tonraum im Formant-Timbre-Space?
- Reuter, Christoph; Wöllner, Clemens; Czedik-Eysenberg, Isabella: Tönend bewegte Normen - Akustische und kinetische Morphs bei Sängerinnen und Sängern
- Rois-Merz, Esther; Csukker, Katja: Das Gehör im Nadelstreif
- Roos, Marik; Reuter, Christoph: Ich höre, wer du bist. Über die Wahrnehmung von geschlechtsspezifischen Persönlichkeitsmerkmalen in der menschlichen Stimme.
- Schwarzenbacher, Florian; Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella; Oehler, Michael: Wind, Brass and Belching - Eruktation in Blasinstrumenten
- Siddiq, Saleh; Czedik-Eysenberg, Isabella; Knauf, Denis; Reuter, Christoph: Beyond Dimensions - Zur Psychologie von Instrumentalklangfarben (Vortrag)
- Swoboda, Andreas: Die ersten Blassynthesizer - Neue Puzzleteile aus den USA
- Thiesen, Felix C.; Kopiez, Reinhard; Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella; Schlemmer, Kathrin: Der akustische Wimpernschlag: Neue Ansätze zu einer Wahrnehmungstheorie musikalischer Plinks (Vortrag)
Gruppenbild: v.l.n.r., v.o.n.u.: Matthias Bertsch, Stefan Reisigl, Christoph Anzenbacher, Claudio Albrecht, Raphaela Beroun, Andreas Swoboda, Marik Roos, Michael Oehler, Denis Knauf, Carmen Huber, Christoph Reuter, Jörg Mühlhans, Roswitha Bammer, Marie-Theres Lauber, Isabella Czedik-Eysenberg, Saleh Siddiq, Matthias Eder
Keynotes von Wolfgang Auhagen (links) und Gregor Widholm (rechts)
Teil des Tagungsteams, v.l.n.r.: Christoph Reuter, Phillip Brenne, Imke Oldewurtel, Claudio Albrecht, Svenja Wagner, Trompeterautomat, Matthias Eder
31. Jahrestagung der DGM an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg, vom 11.-13. September 2015
Die 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM) stand unter dem Motto "Musik und Wohlbefinden", da durfte die Wiener Systematische Musikwissenschaft natürlich nicht fehlen: Zehn (wahl)wienerische TeilnehmerInnnen waren mit insgesamt sieben Beiträgen aus dem breiten Spektrum der Wiener Systematischen Musikwissenschaft vertreten: Die Themenvielfalt ging diesmal von den frühen Blassynthesizern über Timbre-Space-Studien, Konsonanzempfindung bei gestreckten/gestauchten Teiltonreihen, Klangliche Merkmale von Hits der letzten 50 Jahre, flexible Frequenzgruppenbreiten und impulsgetreue Lautsprecheroptimierung bis hin zur Lästigkeit von Motorradgeräuschen:
- Czedik-Eysenberg, Isabella; Knauf, Denis; Reuter, Christoph: Psychoakustische Aspekte der Lästigkeit von Motorradgeräuschen.
- Kollenz, Ludwig: Impulstreue – Nicht nur sauber sondern rein! Entzerrung der Impulsantworten von Hochton-Chassis.
- Kollenz, Ludwig: Variatio delectat - Adaptive Frequenzgruppenbreiten.
- Oehler, Michael; Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella: Entwicklung von Dynamikumfang und Lautheit in populärer Musik.
- Reisigl, Stephan: Der Einfluss inharmonischer Teiltonreihen auf die Konsonanz- und Dissonanzwahrnehmung.
- Siddiq, Saleh; Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella: Zur Bedeutung von realen Instrumentalklängen für die Vergleichbarkeit von Klangfarben.
- Swoboda, Andreas: Die ersten Blassynthesizer und ihre Vorgänger.
Gruppenbild: v.l.n.r.: Denis Knauf, Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg, Ludwig Kollenz, Andreas Swoboda, Stephan Reisigl, Marik Roos, Saleh Siddiq, Lisa Brandstötter
Allein unter Wienern: Gunter Kreutz (4.v.r) und die Wiener SystematikerInnen (v.l.n.r.: Andreas Swoboda, Stephan Reisigl, Marik Roos, Isabella Czedik-Eysenberg, Saleh Siddiq, Jörg Mühlhans, Christoph Reuter, Gunter Kreuz, Ludwig Kollenz, Denis Knauf, Lisa Brandstötter)
ÖGfMM-Tagung: "Fit on Stage" an der Universität für Musik und Darstellende Kunst, Wien im März 2015
Bei diesem internationalen Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Musik und Medizin (ÖGfMM) drehte sich alles um das Thema „Umgang mit mentalen und körperlichen Belastungen von MusikerInnen im Bereich der Popularmusik“. Hier war die Wiener Systematische Musikwissenschaft gerne und mit großer Freude sowie fünf Posterbeiträgen mit dabei:
- Christoph Anzenbacher, Christoph Reuter, Michael Oehler: Kommt meine Werbung an? - Die Hörbarkeit von Audiologos in lauter Umgebung
- Isabella Czedik-Eysenberg, Denis Knauf, Christoph Reuter: Born to be wild on the highway to hell - Warum sind Motorradgeräusche so lästig?
- Ludwig Kollenz: Adaptive Frequenzgruppenbreiten und Lautheitsmessung
- Michael Oehler, Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg, Michael Ziethen: Akustische und musikalische Merkmale populärer Musik der letzten 50 Jahre
- Christoph Reuter, Matthias Bertsch, Esther Rois-Merz, Thomas Egger, Josefine Riedel, Saleh Siddiq, Jörg Mühlhans: Lauter laute Lieder: Die Dynamik des Wiener Donauinselfests
Bonus: poster photobombing with Richard von Georgi
und Posterselfie ist nicht so einfach
Born to be wild on the highway to hell, v.l.n.r.: Denis Knauf, Isabella Czedik-Eysenberg, Christoph Reuter
Werbung und Popmusik: Christoph Anzenbacher und Isabella Czedik-Eysenberg jeweils mit Christoph Reuter
41. Jahrestagung für Akustik im Nürnberger Messezentrum, März 2015
Bei der größten deutschsprachigen Jahrestagung für Akustik der DAGA war die Wiener Systematische Musikwissenschaft wieder mit zwei Vorträgen und zwei Posterbeiträgen mit dabei. Diesmal ging es vor allem um Audiologos, Meta-Timbre-Spaces, Adaptive Lautheitsmessung sowie um die Popmusik der letzten 50 Jahre:
- Christoph Anzenbacher, Isabella Czedik-Eysenberg, Christoph Reuter, Michael Oehler: Der Klang der Marken - Branchen- und ländertypische psychoakustische Eigenschaften von Audiologos (Vortrag)
- Saleh Siddiq, Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg, Denis Knauf: Vergleichende Untersuchungen zu Timbre Space Studien (Vortrag)
- Ludwig Kollenz: Adaptive Lautheitsmessung mit dynamischen Frequenzgruppenbreiten (Poster)
- Michael Oehler, Christoph Reuter, Isabella Czedik-Eysenberg: Lautheit und Anteil tiefer Frequenzen in Aufnahmen populärer Musik seit 1965 (Poster)
v.l.n.r.: Christoph Anzenbacher, Charioh Reuter, Saleh Siddiq, Jörg Mühlhans
Poster von Christoph Reuter und Ludwig Kollenz
30. Jahrestagung der DGM am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, September 2014
Zur 30. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM) kamen gleich 15 VertreterInnen der Wiener Systematischen Musikwissenschaft und setzten mit 10 Beiträgen aus den Bereichen Audiologos, Schallpegelmessung, Klangfarbenforschung, Wellenfeldsynthese, Lautsprecheroptimierung, Popmusikforschung, Auditory Scene Analysis und Emotionsforschung österreichische Akzente zur Stärkung und zum Ausbau der deutsch-österreichischen Zusammenarbeit im Bereich der Musikpsychologie und Musikalischen Akustik. Die Beiträge waren im Einzelnen:
- Anzenbacher, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella; Oehler, Michael; Reuter, Christoph: Der Klang der Marken - Branchentypische musikalische und psychoakustische Eigenschaften von Audiologos
- Bertsch, Matthias; Reuter, Christoph; Rois-Merz, Esther; Egger, Thomas; Riedel, Josefine; Siddiq, Saleh; Mühlhans, Jörg; Kollenz, Ludwig: Laute Zonen, leise Zonen - Die Dynamik des Donauinselfests
- Gadermaier, Thassilo; Reuter, Christoph: Halten sich Blasinstrumente ans Klangfarbengesetzbuch? - Schumanns "Physik der Klangfarben" im Test
- Jenny, Claudia; Sladeczek, Christoph; Gasull-Ruiz, Alejandro; Frutos-Bonilla, Javier: Untersuchung zur Verwendung eines wellenfeldsynthesebasierten Algorithmus für kanalreduzierte Lautsprechersetups
- Kollenz, Ludwig; Esper, Arnold: Impulstreue macht den Klang zum Genuss: Entzerrung der Impulsantworten von Hochton-Chassis
- Mühlhans, Jörg Helmut: In drei Tagen bist du taub - Die Akustik des Horrorfilms
- Oehler, Michael; Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella; Ziethen, Michael; Hill, Niklas: Musikalische und psychoakustische Merkmale populärer Musik seit 1965
- Siddiq, Saleh; Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella; Knauf, Denis: Natürliche Farben im gemeinsamen Klangraum - A Timbre Space Odyssey
- Tiihonen, Marianne; Reuter, Christoph; Brandstötter, Lisa: Hearing Double - Auditory Scene Analysis while Inebriated
- Tolios, Alexander; Mühlhans, Jörg; Reuter, Christoph: Quantifying the mood - Objektivierung der emotionalen Einstellung zu audiovisuellen Stimuli anhand biophysiologischer Indikatoren
Bonus: group photobombing with Richard von Georgi
und poster photobombing with Richard von Georgi
v.l.n.r.: Matthias Bertsch, Christoph Reuter, Saleh Siddiq, Isabella Czedik-Eysenberg, Ludwig Kollenz, Christoph Anzenbacher, Lisa Brandstötter, Richard von Georgi, Denis Knauf, Jörg Mühlhans, Marianne Tiihonen, M. Roos, Alexander Tolios, Claudia Jenny
ICMPC 13 - APSCOM 5 an der Yonsei University in Seoul (Korea), August 2014
Bei der 13. International Conference on Music Perception and Cognition nahm die Wiener Systematische Musikwissenschaft die weite erlebnis- und anekdotenreiche Reise nach Korea auf sich sowie mit einem Vortrag, zwei Posterbeiträgen und einem Chair in der Session "Cognitive Neuroscience of Music 3" teil. Die Beiträge waren im Einzelnen:
- Oehler, Michael; Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella; Hill, Niklas; Ziethen, Michael: Psychoacoustical and emotional cues in German popular music
- Czedik-Eysenberg, Isabella; Anzenbacher, Christoph; Reuter, Christoph; Oehler, Michael: Branch-dependent time- and timbre-related features of audio logos
- Reuter, Christoph; Oehler, Michael; Mühlhans, Jörg: Physiological and acoustical correlates of unpleasant sounds
v.l.n.r.: Michael Oehler, Isabella Czedik-Eysenberg, Christoph Reuter, Jörg Mühlhans, Christoph Anzenbacher
Diskussionen an den Wiener Postern
40. Jahrestagung der DAGA an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg, März 2014
Bei der größten deutschsprachigen Jahrestagung für Akustik der DAGA nahm die Wiener Systematische Musikwissenschaft mit zwei Vorträgen und und einem Posterbeitrag teil. Diesmal ging es vor allem um Klangfarbe, Klangfarbenähnlichkeit und Formanten sowie um ein didaktisches Konzept für den Unterricht in Raumakustik. Die Beiträge waren im Einzelnen:
- Siddiq, Saleh; Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella: Kein Raum für Klangfarben – Timbre Spaces im Vergleich
- Gadermaier, Thassilo; Reuter, Christoph: Strukturelle Merkmale von Blasinstrumentenspektren - Die Schumannschen Klangfarbengesetze aus heutiger Sicht
- Lorenz-Kierakiewitz, Klaus-Hendrik; Reuter, Christoph; Vrabl, Olivia: Effektives Design für Lehrveranstaltungen in Raumakustik für Studierende der Musikwissenschaft: "Kongressübung / Übungskongress"
auf dem Rückflug, v.l.n.r.: Christoph Reuter, Jörg Mühlhans, Saleh Siddiq, Thassilo Gadermaier
29. Jahrestagung der DGM an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt, September 2013
Bei der 29. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM) waren vor allem NachwuchswissenschaftlerInnen aus dem Bereich der Systematischen Musikwissenschaft der Universität Wien prominent vertreten und sorgten mit breit gefächerten (peer-reviewten) Beiträgen zur Dynamik- und Klangfarbenwahrnehmung, zur Chillforschung, Infraschallwahrnehmung, Phytomusikologie und zur gehörrichtigen und umweltabhängigen Audiologo-Übertragung für einen nachhaltigen wissenschaftlichen Austausch, Ausbau und Vertiefung verschiedener deutsch-österreichische Forschungsprojekte sowie für große Aufmerksamkeit in der musikpsychologischen Community. Die Beiträge waren im Einzelnen:
- Christoph Anzenbacher, Christoph Reuter, Michael Oehler: Klangqualität vs. Klangidentität. Die Wahrnehmbarkeit von Audiologos unter alltäglichen Übertragungs- und Rezeptionsbedingungen
- Isabella Czedik-Eysenberg, Christoph Reuter: Pegelanalysen in der Interpretationsforschung - Spektraldynamik bringt Klangfarbe ins Spiel
- Jörg Helmut Mühlhans: Die psychischen Auswirkungen niederfrequenten Schalls auf den Menschen
- Christina Schöftner: "If this band moved in next door to you, your lawn would die." - Grenzen der Phytomusikologie
- Saleh Siddiq, Christoph Reuter: Klangfarbe in 3D - Lost in Timbre Space
- Marianne Tiihonen, Richard von Georgi, Christoph Reuter, Klaus-Felix Laczika: "What a wonderfull world" - Musikinduzierte Chill-Erlebnisse unter Alkoholeinfluss
M. Roos hat die Charme- und Impact-Offensive der Wiener Systematischen Musikwissenschaft begleitet und in einem Tagungs- und Posterbericht zusammengefasst.
v.l.n.r.: Christina Schöftner, M. Roos, Christoph Anzenbacher, Christoph Reuter, Saleh Siddiq, Isabella Czedik-Eysenberg, Jörg Mühlhans, Marianne Tiihonen