Aktuelle und abgeschlossene Forschungs- und Lehrprojekte
Laufende Forschungsprojekte:
- Co-PI: (noch nicht angefangen): EU/Smart Loire Valley-Programm: LE STUDIUM Research Consortium award 'Tablature and Technology for Tomorrow', zusammen mit Centre d'Études Supérieures de la Renaissance (CESR, Tours), International Musicological Society’s Study Group Tablature in Western Music, and the Academic Centre for Digital Musicology (Universität Wrocław).
- PI: WEAVE-Projekt E-LAUTE: Electronic Linked Annotated Unified Tablature Edition – The Lute in the German-Speaking Area 1450-1550 (FWF, DFG, SNF), seit 1.3.2023; s. auch die Beschreibung des Projektes auf der Universität-website
- PI: FWF-Projekt (Elise Richter): Solistische Instrumentalmusik im mitteleuropäischen Kulturraum (ca. 1500 – ca. 1550): instrumentale Praxis und humanistische Kontexte; Laufzeit 2019 - 2025, Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien, s. auch die Beschreibung des Projektes auf der Universität-website
- PI: inkl. Aufstockung zum genannten Richter-Projekt im Rahmen des FWF-Programms "Krisenunterstützung für Forschende aus der Ukraine" (für eine IT-Mitarbeiterin), Laufzeit 1.6.2022 - 28.2.2023
Durchgeführte Forschungsprojekte:
- FWF-Projekt (Lise Meitner): Solistische Instrumentalmusik des 16. Jahrhunderts im süddeutschen Kulturraum; Laufzeit 2016-2019, Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien, Beschreibung des Projektes auf der Universität-website
- Projekt der Alexander von Humboldt Stiftung: Eine unbekannte Tabulatur aus der Sammlung von Carl Ferdinand Becker (1804-1877): zwei bürgerliche Musikkulturen im Dialog; Laufzeit 1.10.2018 - 31.12.2018, Institut für Musikwissenschaft, Hochschule für Musik und Theater Leipzig
- Projekt der Alexander von Humboldt Stiftung: Instrumentalgattungen vom 14. bis 16. Jahrhundert: Improvisation - Stil - Gattung; Laufzeit 2008 - 2010, Institut für Musikwissenschaft, Hochschule für Musik und Theater Leipzig
Abgeschlossene Lehrprojekte:
- Musik im Osten, Laufzeit: Sommersemester 2014 - Sommersemester 2015, Institut für Musikwissenschaft, Hochschule für Musik und Theater Leipzig
- Musik des Mittelalters und der Reinaissance heute, Laufzeit: Wintersemester 2004/2005 - Sommersemester 2006, Staatliche I.-P.-Kotljarevski-Universität der Künste, Charkiw, Ukraine
Mitarbeit in folgenden abgeschlossenen Forschungsprojekten:
- Wissenschaftsgeschichte und Vergangenheitspolitik. Musikwissenschaft in Forschung und Lehre im frühen Nachkriegsdeutschland, Laufzeit: 2010 - 2013, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim (Leitung: Prof. Dr. Thomas Schipperges)