Publikationen

A) Selbständige Schriften:

Elisabeth Reisinger, John D. Wilson, in Verbindung mit Birgit Lodes: The Sacred Music Library of Elector Maximilian Franz. Catalogue of the Manuscript Sources (= Musik am Bonner kurfürstlichen Hof 4. Veröffentlichungen des Beethoven-Hauses Bonn. Reihe IV), (in Vorbereitung).

Stefan Gasch und Sonja Tröster, in Verbindung mit Birgit Lodes: Ludwig Senfl (c. 1490–1543) – A Catalogue Raisonné of the Works and Sources, 2 Bde., Turnhout, 2019; open access: https://e-book.fwf.ac.at/o:1250 und https://e-book.fwf.ac.at/o:1386

Elisabeth Reisinger, Juliane Riepe, John D. Wilson, in Verbindung mit Birgit Lodes: The Operatic
Library of Elector Maximilian Franz. Reconstruction, Catalogue, Contexts
(Musik am Bonner kurfürstlichen Hof  2, Veröffentlichungen des Beethoven-Hauses Bonn. Reihe IV), Bonn 2018.

Gregor Mewes’ »Concentus harmonici« und die letzten Messen Jacob Obrechts, Habilitationsschrift Universität München 2002 (Druck in Vorber.).

Das Gloria in Beethovens »Missa solemnis«. (= Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Bd. 54), Tutzing: Hans Schneider 1997. pdf unter https://epub.ub.uni-muenchen.de/28370/
[Rezensiert in: Music & Letters 79 (1998), S. 613 f. (William Drabkin); Die Musikforschung 52 (1999), S. 242 f. (William Kinderman); Musik in Bayern 61 (2001), S. 104–108 (Johannes Hoyer)]

 

B) Herausgeberin von Notentexten:

Leiterin der Publikationen der Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich (DTÖ), gem. mit Martin Eybl (seit 2020):

Bd. 165: Robert Kendrick (Hg.), Christiaan Hollander, Lamentationes Jeremie (2022).

Bd. 164: Bernhard Rainer (Hg.), Instrumentalkompositionen der Grazer Hofkapelle (in Vorbereitung).

Bd. 163.4: Scott Lee Edwards, Stefan Gasch, Sonja Tröster (Hg.), Ludwig Senfl: Motets for Six and Eight Voices, Canons (New Senfl Edition 4), (in Vorbereitung für 2023).

Bd. 163.3: Scott Lee Edwards, Stefan Gasch, Sonja Tröster (Hg.), Ludwig Senfl: Motets for Five Voices (New Senfl Edition 3), (2022).

Bd. 163.2: Scott Lee Edwards, Stefan Gasch, Sonja Tröster (Hg.), Ludwig Senfl: Motets for Four Voices (N–V) (New Senfl Edition 2), Wien: Hollitzer 2021.

Bd. 163.1: Scott Lee Edwards, Stefan Gasch, Sonja Tröster (Hg.), Ludwig Senfl: Motets for Four Voices (A–I) (New Senfl Edition 1), Wien: Hollitzer 2021; golden open access: https://e-book.fwf.ac.at/o:1556

C) Herausgeberin von wiss. Schriftenreihen bzw. Büchern: 

a) Reihenherausgeberin von: Wiener Forum für ältere Musikgeschichte (Tutzing: Verlag Hans Schneider; ab 2018 Wien: Hollitzer Verlag)

Erscheinungsverlauf

  • Bd. 15: David Merlin, Der Antiphonarius von Johannes Winterburger (1519). Buchdruck, Choral, Liturgie und Notation in Passau und Wien im Spätmittelalter (in Vorbereitung für 2024)
  • Bd. 14: August Valentin Rabe, „Benutze nun die Tafeln selbst“: Sammeln, Schreiben, Lehren und Üben mit einem Fundamentum (ca. 1440–1550) (in Vorbereitung für 2024)
  • Bd. 13: Jonas Pfohl, Motetten am Hof Maximilians II. (1527–1576). Komponieren im Zeitalter der Konfessionalisierung (2022)
  • Bd. 12: Torge Schiefelbein, Same Same but Different. Die erhaltenen Exemplare des Liber selectarum cantionum (Augsburg 1520) (2022)
  • Bd. 11: Henricus Isaac (ca. 1450/55–1517): Composition – Reception – Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch, Markus Grassl und August Valentin Rabe, Wien 2019
  • Bd. 10: Sonja Tröster, Senfls Liedsätze. Klassifikation und Detailstudien eines modellhaften Repertoires, Wien 2019; Rezension von Elias Schedler in: Musik in Bayern 87 (2022), S. 96–100
  • Bd. 9: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster; Wien: Hollitzer 2018
  • Bd. 8: Andrea Horz, Heinrich Glareans Dodekachordon. Zu den textuellen Bezügen des Musiktraktats, Wien: Hollitzer 2017 (Verlagsseite)
  • Bd. 7: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch und Sonja Tröster, Tutzing 2013, ISBN 978-3-86296-049-1. (Inhalt,Vorwort)
    • Rezension von Moritz Kelber, in: Musik in Bayern 81 (2016)
  • Bd. 6: Stefan Gasch, Proprienvertonungen der Münchner Hofkapelle im 16. Jahrhundert – Tradition und Entwicklungsschichten eines Repertoires, Tutzing 2013, ISBN 978-3-86296-048-4. (Inhalt)
    • Rezension von Andreas Pfisterer, in: Die Musikforschung 69 (3/2016)
  • Bd. 5: Marko Motnik, Jacob Handl-Gallus: Werk – Überlieferung – Rezeption.
    Mit thematischem Katalog
    , Tutzing 2012, ISBN 978-3-86296-037-8. (Inhalt)
    • Rezension von Tomasz Jez, in: Muzyka 4/231 (2013)
  • Bd. 4: Senfl-Studien 1, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster, Tutzing 2012, ISBN 978-3-86296-032-3. (Inhalt)
    • Rezension von Katelijne Schiltz, in: Die Musikforschung 67 (1/2014)
  • Bd. 3: NiveauNischeNimbus. Die Anfänge des Musikdrucks nördlich der Alpen, hrsg. von Birgit Lodes, Tutzing 2010, ISBN 978-3-86296-004-0. (AbstractInhaltsverzeichnis/Vorwort)
    • Rezension von Elisabeth Giselbrecht, in: Fontes Artis Musicae 58 (4/2011)
    • Rezension  von Isabel Kraft, in: Die Musikforschung 65 (3/2012)
    • Rezension von Ulrich Scheinhammer-Schmid, in: Musik in Bayern 81 (2016)
  • Bd. 2: Tod in Musik und Kultur. Zum 500. Todestag Philipps des Schönen, hrsg. von Stefan Gasch und Birgit Lodes, Tutzing 2007, ISBN 978-3-79521-239-1. (Vorwort)
    • Rezension vom 2. März 2008 in: Codex Flores
    • Rezension von Ludwig Finscher, in: ÖMZ 3–4/2010
    • Rezension von Wolfgang Marx, in: MusikTheorie 24 (2009)
    • Rezension von Ulrich Scheinhammer-Schmid, in: Musik in Bayern 75 (2012)
  • Bd. 1: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht. Eine Ringvorlesung, hrsg. von Birgit Lodes, Tutzing 2007, ISBN 978-3-79521-240-7. (Inhalt)
    • Rezension von Klaus-Jürgen Sachs, in: Die Musikforschung 62 (4/2009)
    • Rezension von Ludwig Finscher, in: ÖMZ 3-4/2010
    • Rezension von Ulrich Scheinhammer-Schmid, in: Musik in Bayern 75 (2012)
  •  

 

b) Reihenherausgeberin von: Musik am Bonner kurfürstlichen Hof (= Schriften zur Beethovenforschung), Bonn: Beethoven-Haus, 2018ff. 

Projects of this magnitude and significance are rare in musicology. As we approach the Beethoven year of 2020, the collective impact of two databases and four complementary volumes is certain to constitute one of the most influential achievements of the anniversary period.

(David Wyn Jones, Eighteenth Century Music, 16 (1/2019), S. 69)

 

Bd. 4: Anna Exzter Sanda, Elisabeth Reisinger, John D. Wilson, in Verbindung mit Birgit Lodes: The Sacred Music Library of Elector Maximilian Franz. Catalogue of the Manuscript Sources, Bonn: Beethoven-Haus (in Vorbereitung).

Bd. 3: Elisabeth Reisinger: Musik Machen – Fördern – Sammeln. Erzherzog Maximilian Franz im Wiener und Bonner Musikleben, Bonn: Beethoven-Haus 2020.

Bd. 2: Elisabeth Reisinger, Juliane Riepe und John D. Wilson, in Zusammenarbeit Birgit Lodes: The Operatic Library of Elector Maximilian Franz: Reconstruction, Catalogue, Contexts (Schriften zur Beethovenforschung 30; Musik am Bonner kurfürstlichen Hof 2), Bonn: Beethoven-Haus 2018.

Bd. 1: Beethoven und andere Hofmusiker seiner Generation. Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Bonn, 3. bis 6. Dezember 2015, hg. von Birgit Lodes, Elisabeth Reisinger und John D. Wilson (Schriften zur Beethovenforschung 29; Musik am Bonner kurfürstlichen Hof 1), Bonn: Beethoven-Haus 2018.


c) Reihenherausgeberin der Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft, Wien: Hollitzer Verlag, seit 2016 (gemeinsam mit Michele Calella)

Bd. 57: Rita Steblin, The Marriage Letters of Joseph Deym and Josephine Brunsvik-Deym. Documents from Beethoven's Milieu 1799–1804 (erscheint 2024)

Bd. 56: Jannis Mallouchos, Adolf Reichel (1816-1896): Politische, kulturhistorische, musiktheoretische und kompositorische Aspekte eines Musikerlebens (2023)

Bd. 55:Daniel Tiemeyer, Klang als dramatisches Ausdrucksmittel in den Opern Franz Schrekers (2022)

Bd. 54: Carolin Krahn, Topographie der Imaginationen. Johann Friedrich Rochlitz' musikalisches Italien um 1800 (2021)

Bd. 53: Markéta Štědronská (Hg.), August Wilhelm Ambros. Wege seiner Musikkritik, ästhetik und -historiographie (2021)

Bd. 52: Cornelia Stelzer: Die Blockflöte zur Zeit des Nationalsozialismus (2021)

Bd. 51: Michele Calella und Benedikt Leßmann (Hg.), unter Mitarbeit von Cora Engel, Zwischen Transfer und Transformation. Horizonte der Rezeption von Musik (2019)

Bd. 50: Andrea Horz (Hg.): Musiktheatralische Textualität: Opernbezogene Musikdrucke im deutschen Sprachraum des 18. Jahrhunderts (2020)

Bd. 49: Alexander Wilfing: Eduard Hanslicks Rezeption im englischen Sprachraum (2019)

Bd. 48: Stefan Gasch (Hg.): Ästhetik der Innerlichkeit – Max Reger und das Lied um 1900 (2018)

Bd. 47: Thomas Betzwieser, Michele Calella und Klaus Pietschmann (Hg.): Christoph Willibald Gluck: Bilder, Mythen. Diskurse (2018)

Bd. 45 und 46: Markéta Štědronská (Hg. und Kommentar): August Wilhelm Ambros in Wien: Musikaufsätze und -rezensionen 1872–76. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 1: Musikaufsätze und -rezensionen der Jahre 1872 und 1873; Bd. 2: Musikaufsätze und -rezensionen der Jahre 1873–1876 (2017 und 2019)

[Rezension von Thomas Grey in Musicologica Austriaca 2019: www.musau.org/parts/neue-article-page/view/56]

 

d) Weitere Herausgeberschaften

gem. mit Melanie Unseld (Hg.): Beethoven-Geflechte. Networks and Cultures of Memory, Wien: ÖAW Verlag (in print und golden open access, in Vorbereitung für 2024).

gem. mit Armin Raab (Hg.): Beethoven-Handbuch, Bd. 4: Bühnenwerke und Vokalmusik, Laaber: Laaber Verlag 2014.

Musiktheorie 2/27 (2012): Einstimmig – Mehrstimmig. Deutungsperspektiven zur Musik des 15. und 16. Jahrhunderts

gem. mit Laurenz Lütteken: Institutionalisierung als Prozeß. Organisationsformen musikalischer Eliten im Europa des 15. und 16. Jahrhunderts. Beiträge des internationalen Arbeitsgespräches im Istituto Svizzero di Roma in Verbindung mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom, 9.–11. Dezember 2005 (= Analecta Musicologica 43), Laaber: Laaber Verlag 2008.

gem. mit Gernot Gruber, Günter Dippold und Ulrich Wirz: Musik in allen Dingen. Festschrift für Günther Weiß zum 70. Geburtstag, Tutzing: Hans Schneider Verlag 2003.

gem. mit Bernd Edelmann und Reinhold Schlötterer: Richard Strauss und die Moderne. Bericht über das internationale Symposium München, 21. bis 23. Juli 1999 (= Veröffentlichungen der Richard-Strauss-Gesellschaft, Bd. 17), Berlin: Henschel Verlag 2001.

 

C) Aufsätze und Buchbeiträge:

 

 

 

 

„The House of Beethoven“, " Marriage Aspirations and Romantic Love“, and „Dedicatees and Patrons“, in: Beethoven in Context, ed. Glenn Stanley and John D. Wilson, Cambridge (im Druck).

„Friendship, Death, and Transfiguration in Late-Enlightenment Context: Beethoven’s Elegischer Gesang, op. 118“, in: Rethinking Beethoven and the Enlightenment, ed. Daniel K L Chua and Nicholas Chong, Cambridge UP (im Druck).

 

„Playing, Singing, Dancing, and Listening at Princess Charlotte Kinsky’s: Schubert’s Imperial Connections“, in: Women’s Agency in Schubert’s Vienna, hg. von Andrea Lindmayr-Brandl, Birgit Lodes und Melanie Unseld, Wien: Austrian Academy of Science Press, 2024.

 

 

(gem. mit Melanie Unseld): “Einleitung/Introduction”, in: Beethoven-Geflechte. Networks and Cultures of Memory, Wien: ÖAW Verlag (im Druck).

“Beethoven’ perfectly tailored communication with dilettantes: ‘Ich denke Dein’ (WoO 74) and other piano variations for aristocratic salons”, in: Beethoven-Geflechte. Networks and Cultures of Memory, Wien: ÖAW Verlag (im Druck).

„,Die ungeheuern Producte eines Göttersohnes‘. Missa solemnis (op. 123), Ouvertüre (op. 124) und Neunte Symphonie (op. 125)“, in: Die Musiktheorie 38/1 (2023), S. 55–67.

„Portrait Medal of Ludwig Senfl“, in: The Museum of Renaissance Music. A History in 100 Exhibits, hrsg. von Vincenzo Borghetti und Tim Shephard, Brepols: Turnhout, 2022, S. 384–387.

Embroidered partbooks for Emperor Charles V.“, in: The Museum of Renaissance Music. A History in 100 Exhibits, hrsg. von Vincenzo Borghetti und Tim Shephard, Brepols: Turnhout, 2022, S. 168–173.

(mit Elisabeth Reisinger und John D. Wilson): „Zwischen Wien, Bonn und Modena. Erzherzog Maximilian Franz und die kurkölnischen Musiksammlungen“, in: Studien zur Musikwissenschaft 61 (2022), S. 41–72.

„Beethoven-(De)Konstruktionen“. Gespräch zwischen Birgit Lodes und Christoph Reinprecht, moderiert von Rosa Eidelpes, in: Wissenschaft. Kunst. Gesellschaft, hrsg. von Rosa Eidelpes, Wien: Praesens Verlag 2021, S. 201–212 (Diskurse. Kontexte. Impulse. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 23).

„Labor: Notation und Aufführung“. Gespräch zwischen Klaus-Peter Kehr, Birgit Lodes, Julia Purgina, Nikolaus Selimov, Melanie Unseld, moderiert von Christian Schenkermayr, in: Wissenschaft. Kunst. Gesellschaft, hrsg. von Rosa Eidelpes, Wien: Praesens Verlag 2021, S. 32–45 (Diskurse. Kontexte. Impulse. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 23).

"Richard und die Rahmen. Zur Rolle von gedruckten Figurenbüchern für die Konzeption des Prachtchorbuchs Mus.Hs. 2129 der Österreichischen Nationalbibliothek", in: Imago musicae XXXI–XXXII (2021), S. 49–91.

"Beethoven-Geflechte digital" (gem. mit Imke Oldewurte, Melanie Unseld, Sophie Zetetmayer), in: mdw-Magazin 3/2020, S. 14–16 und im mdw-Webmagazin: https://www.mdw.ac.at/magazin/index.php/2020/09/29/beethoven-geflechte-digital/

„Narren, Springer und Commedia-Figuren als Spiegel der Druck- und Festkultur. Zu Richard von Genuas Rändern“, in: Autopsie eines Gesamtkunstwerks. Das Chorbuch der Münchner Jahrhunderthochzeit von 1568, hrsg. von Björn Tammen und Nicole Schwindt (Jahrbuch für Renaissancemusik: troja 16), 11.03.2020, S. 235–274. Open access: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-63299700666; DOI: https://doi.org/10.25371/troja.v20162734

„,Phänomen Beethoven' – Meilensteine zwischen Kanon und Bizarrerie“, in: mdw-Magazin 1/2020, S. 21–23 und im mdw-Webmagazin: https://www.mdw.ac.at/magazin/index.php/2020/02/24/phaenomen-beethoven-meilensteine-zwischen-kanon-und-bizarrerie/

„Composing with a Dictionary: Sounding the Word in Beethoven's Missa solemnis“, in: Beethoven Studies 4, ed. David Wyn Jones and Keith Chapin, Cambridge: Cambrudge UP 2020, S. 189–208.

„Jenseits der Einsamkeit: Beethoven am Hof und im Salon“, in: Birgit Lodes, Melanie Unseld und Susana Zapke: Wer war Ludwig van? Drei Denkanstöße (= Wiener Vorlesungen, 197), Wien: Picus Verlag, 2020, S. 13–34.

„>Ich, der Hauptmann.< Humoristische Wortspiele in Beethovens Briefen an Frauen“, in: Die Tonkunst 14/3 (Thema: Beethoven und der Humor, hg. von Christiane Wiesenfeldt und Christine Siegert, 2020), S. 280–293.

„Messias mit Spinne und Degen. Geschichten über Beethovens Kindheit“, in: Andreas Kugler u.a. (Hg): Beethoven bewegt. Ausstellungskatalog des Kunsthistorisches Museums Wien, Berlin: Hatje Cantz Verlag, 2020, S. 20–25; übersetzt als „Messiah with Spider and Sword. Stories about Beethoven’s Childhood“, im englischsprachigen Katalog.

„Gaben und Gegengaben. Ehepaare des Wiener Hochadels als Beethovens Mäzene“, in: Beethoven. Menschenwelt und Götterfunken, hrsg. von Thomas Leibnitz, Salzburg und Wien 2019, S. 54–67.

„Beethoven als Messenkomponist | Beethoven as Mass Composer“, CD-Booklet-Text zu Deutsche Grammophon Beethoven Edition Vol. 7, 2019, S. 31–40, S. 55–65.

(mit Marc Lewon und Reinhard Strohm): „Musical Life of the Late Middle Ages in the Austrian Region (c. 1340–c. 1520): a Historical and Audio-Visual Exploration“, in: Die Musiktheorie 4/2019, S. 251–265.

„Peschin, Ochsenkun und die Instrumentalpraxis am Hof Ottheinrichs. Eine neue Geschichte der Orgeltabulatur Klagenfurt GV 4/3“, in: Die Musikforschung 72 (3/2019), S. 107–138 .

„Die Rezeption von Ludwig Senfls Nisi Dominus-Kompositionen im Kontext der Psalmauslegungen Martin Luthers, in: Christiane Wiesenfeldt und Stefan Menzel (Hgg.): Musik und Reformation – Politisierung, Medialisierung, Missionierung (= Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik 23), Paderborn [u. a.] 2019, S. 41–94.

„Hör-Horizonte in Augsburg: Senfls Missa super Nisi Dominus als christologische Psalmexegese zur Zeit des frühkonfessionellen Pluralismus“, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster (= Wiener Forum für Ältere Musikgeschichte 9), Wien 2018, S. 235–270.

„,… und sprang beim Eintritte des Forte hoch in die Höhe‘. Zu Beethovens 4. Sinfonie“, in: Vorträge zu den musikalischen Aufführungen im Festsaal, Wien 2018, S. 5–19 (auch digital als
https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/NEWS/2018/PDF/Akademie_im_Dialog_12.pdf)

„Liederliche Männer, böse Frauen – und gute Ehen: Zu Orlando di Lassos Lied Mein Frau Hilgart“, in: ‚Teutsche Liedlein‘ des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Achim Aurnhammer und Susanne Rode-Breymann (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, Bd. 34), Wiesbaden 2018, S. 157–200. 

„,Rot' versus ,tot': Blindenklage von Karl Friedrich Henckell (1898) und Richard Strauss (1906)", in: Richard Strauss – Der Komponist und sein Werk. Überlieferung, Interpretation, Rezeption. Bericht über das internationale Symposium zum 150. Geburtstag, München, 26.–28. Juni 2014, hrsg. von Sebastian Bolz, Adrian Kech und Hartmut Schick (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 77), München 2017, S. 439–468.

2016: Launch der gemeinsam mit Reinhard Strohm initiierten Forschungswebsite Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich http://www.musical-life.net (mit Essays von knapp 40 WissenschaftlerInnen und ca. 150 (Erst-)Einspielungen durch verschiedene Ensembles) 

darunter als Verfasserin:

 „,In der ungeheuern Weite'. Beethoven und die Ahnung des Göttlichen in Meeres Stille und Glückliche Fahrt, Missa solemnis und Neunte Symphonie”, in: Beethoven und der Wiener Kongress (1814/15). Bericht über die vierte New Beethoven Research Conference Bonn, 10. bis 12. September 2014, hrsg. von Bernhard R. Appel, Joanna Cobb Biermann, William Kinderman und Julia Ronge, Bonn 2016, S. 139–164.

 „Zur musikalischen Passgenauigkeit von Beethovens Kompositionen mit Widmungen an Adelige. An die ferne Geliebte op. 98 in neuer Deutung.“ In: Widmungen bei Haydn und Beethoven. Personen – Strategien – Praktiken. Bericht über den Internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Bonn, 29. September bis 1. Oktober 2011, hrsg. von Bernhard R. Appel und Armin Raab, Bonn 2015. S. 171–202.

mit Monika Meister: „Variationen des Stillstehens. Musikalische und performative Strukturen in Elfriede Jelineks Winterreise.“ In: „Postdramatik“. Reflexion und Revision, hrsg. von Pia Janke und Teresa Kovacs, Wien 2015, S. 263–272.

„Translatio panegyricorum. Eine Begrüßungsmotette Senfls(?) für Kaiser Karl V. (1530).“ In: Senfl-Studien 2, hrsg. Stefan Gasch und Sonja Tröster (= Wiener Forum für Ältere Musikgeschichte 7), Tutzing: Hans Schneider Verlag 2013, S. 187–254.

„Musik und Narrativität.“ In: Historische Musikwissenschaft. Grundlagen und Perspektiven, hrsg. Michele Calella und Nikolaus Urbanek, Stuttgart und Weimar: Metzler 2013, S. 367–382.

Artikel „Senfl, Ludwig." In: Lexikon der Musik der Renaissance, hrsg. Elisabeth Schmierer (Handbuch der Musik der Renaissance, 6), Laaber: Laaber Verlag 2012, Bd. 2, S. 438–442.

„Zur katholischen Psalmmotette der 1520er Jahre: Othmar Luscinius und die Fugger.“ In: Senfl-Studien 1 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte, 4), Tutzing: Hans Schneider 2012, S. 347–387.

„Musikhistoriographie ohne Kunstwerke? Carl Dahlhaus und die Alte Musik." In: Carl Dahlhaus 
und die Musikwissenschaft: Werk, Wirkung, Aktualität, hrsg. Hermann Danuser u.a., Schliengen: Edition Argus 2011, S. 176–196.

gem. mit Ramona Hocker und Sonja Tröster, „Das Wandern – ein Lebensmotiv Mahlers“ und „Raum II: Frühe Wanderjahre.“ In: „leider bleibe ich ein eingefleischter Wiener. Gustav Mahler und Wien, hrsg. Reinhold Kubik und Thomas Trabitsch, Wien: Brandstätter Verlag 2010, S. 116–120 und 252–259.

„,Le congrès danse’: Set Form and Improvisation in Beethoven’s Polonaise for Piano, Op. 89.“ In: Musical Quarterly 93 (2010), S. 414–449.

„Das Jahr 1507 in (musik-)drucktechnischer Perspektive.“ In: NiveauNischeNimbus. Die Anfänge des Musikdrucks nördlich der Alpen, hrsg. Birgit Lodes (Wiener Forum für Alte Musik 3), Tutzing: Schneider Verlag 2010, S. 33–66.


,Nicht weiter! hier der Kirchenmusik, dort der Symphonie zurufend‘: Hanslicks Blick auf Beethoven.“ (Im Buch fälschlich betitelt: „Hanslick und Beethoven“). In: Eduard Hanslick zum Gedenken. Bericht des Symposions zum Anlass seines 100. Todestages, hrsg. Theophil Antonicek, Gernot Gruber und Christoph Landerer (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft, 54), Tutzing: Hans Schneider Verlag 2010, S. 259–296.


„Des Kaisers Alamire: Zur Entstehung des Chorbuchs Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Mus. Hs. 15495." In: Uno gentile et subtile ingenio: Studies in Renaissance Music in Honour of Bonnie J. Blackburn, hrsg. M. Jennifer Bloxam, Gioia Filocamo und Leofranc Holford-Strevens, Turnhout: Brepols 2009, S. 247-258.

„Multiple Erscheinungsformen einer Vorlage: Maria zart kontrafaziert und bearbeitet", in: Die Kunst des Übergangs. Musik über Musik in der Renaissance, hrsg. Nicole Schwindt (Trossinger Jahrbuch zur Renaissancemusik 7, 2007), Kassel: Bärenreiter Verlag 2008, S. 63–101.

mit Laurenz Lütteken: "Einleitung". In: Institutionalisierung als Prozeß. Organisationsformen musikalischer Eliten im Europa des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. Birgit Lodes und Laurenz Lütteken (Analecta Musicologica 43), Laaber: Laaber Verlag 2008, S. 1–14. 

„Musikdruck als Medienrevolution? Codex versus Buch im 15. und 16. Jahrhundert.“ In: Vom Preis des Fortschritts. Gewinn und Verlust in der Musikgeschichte, hrsg. Andreas Dorschel und Andreas Haug (Studien zur Wertungsforschung 49), Wien, London, New York: Universal Edition 2008, S. 161–194.

„Sigmund Salmingers Selectissimae cantiones (Augsburg 1540) als musikalischer Geschenkdruck für Königin Maria von Ungarn.“ In: Gutenberg-Jahrbuch 2008, S. 93–106.

Artikel „subito piano“. In: Das Beethoven-Lexikon, hrsg. Heinz von Lösch und Claus Raab (= Das Beethoven-Handbuch 6), Laaber: Laaber Verlag 2008, S. 743.

„,so träumte mir, ich reiste […] nach Indien‘. Zeit und Mythos in Beethovens Streichquartett op. 127/I“ (= deutsche Fassung des 2005 erschienenen englischsprachigen Aufsatzes, übersetzt von Gundela Bobeth). In: Kammermusik an Rhein und Main. Beiträge zur Geschichte des Streichquartetts, hrsg. von Kristina Pfarr und Karl Böhmer unter Mitwirkung von Christoph-Hellmut Mahling (= Schloß Engers, Colloquia zur Kammermusik, Bd. 4), Mainz: Villa Musica 2007, S. 267–320.

Artikel „Winterburger, Johannes“. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil, Bd. 16, Kassel: Bärenreiter Verlag 2007, Sp. 1029-1030.

„Ludwig Senfl and the Munich Choirbooks.“ In: Die Münchner Hofkapelle des 16. Jahrhunderts im europäischen Kontext, hrsg. von Theodor Göllner und Bernhold Schmid, unter Mitarbeit von Severin Putz (= Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen Neue Folge, Heft 128), München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2006, S. 224–233; neu abgedruckt in: Sacred and liturgical Renaissance music, hrsg. von Andrew Kirkman, Farnham 2012, S. 349–358.

„Reflexionen zu Beethoven und Mozart“. In: Mitteilungsblatt der Wiener Beethoven-Gesellschaft (XXXVII. Jg., 4/2006), S. 16–23; englische Fassung: „Reflexions on Beethoven and Mozart“, übersetzt von Bruce Cooper Clarke, unter www.aproposmozart.com.

„Text und Musik“. In: Diskurs. Sprache. Text. Eine methodenorientiete Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanistinnen und Romanisten, hrsg. Michael Metzeltin, Wien: Praesens Verlag 2/2006, S. 291–317; dritte, verbesserte und erweiterte Auflage Wien 2008.

Artikel „Ulhart, Philipp“. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil, Bd. 15, Kassel: Bärenreiter Verlag 2006, Sp. 1191f.

Artikel „Senfl, Ludwig“; „Slatkonia, Gregor“. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hrsg. Ludwig Finscher, 2. Auflage, Personenteil, Bd. 14, Kassel: Bärenreiter Verlag 2006, Sp. 569–590 und Sp. 906f.

„Franz Lachners Sängerfahrt op. 33 auf Texte von Heinrich Heine.“ In: Franz Lachner und seine Brüder, hrsg. von Hartmut Schick und Stephan Hörner, Tutzing: Hans Schneider 2006, S. 213–246.

„,so träumte mir, ich reiste […] nach Indien‘. Temporality and Mythology in Opus 127/I.“ In: The String Quartets of Beethoven, hrsg. William Kinderman, Urbana and Chicago: University of Illinois Press 2006, S. 168–213.

mit Matthias Miller: „Hic jacet Ludevicus Fenfflius“. Neues zur Biographie von Ludwig Senfl.“ In: Die Musikforschung 58 (2005), S. 260–266.

„Schubert und Lachner lesen Heinrich Heines Ich stand in dunkeln Träumen.“ In: Musikgeschichte als Verstehensgeschichte. Festschrift für Gernot Gruber zum 65. Geburtstag, hrsg. von Joachim Brügge, Franz Födermayr, Wolfgang Gratzer, Thomas Hochradner und Siegfried Mauser, Tutzing: Schneider Verlag 2004, S. 279–310.

„Beethovens Sonaten für Klavier und Violoncello op. 5 in ihrem gattungsgeschichtlichen Kontext.“ In: Beethovens Werke für Klavier und Violoncello. Bericht über die Internationale Fachkonferenz Bonn, 18.–20. Juni 1998, hrsg. von Sieghard Brandenburg, Ingeborg Maaß und Wolfgang Osthoff (= Veröffentlichungen des Beethoven-Hauses Bonn, Reihe IV: Schriften zur Beethoven-Forschung, Bd. 15), Bonn: Beethoven-Haus 2004, S. 1–60.

In Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil, Bd. 12 (2/2004): Artikel Mewes, Gregor (Sp. 115f.); Öglin, Erhard (Sp. 1336f.); Ott, Hans (Sp. 1474–1476).

„Verweigertes Laut. Beethovens Idee und ihre Realisation durch Interpret und Hörer.“ In: Dem Ohr voraus. Erwartung und Vorurteil in der Musik, hrsg. v. Andreas Dorschel (= Studien zur Wertungsforschung, Bd. 44), Wien, London, New York: Universal Edition 2004, S. 79–111.

„An anderem Ort, auf andere Art: Petruccis und Mewes’ Obrecht-Drucke.“ In: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis, Bd. 25 (2001; = Sonderband „Ottaviano Petrucci 1501–2001“), Winterthur: Amadeus 2002, S. 85–111.

„»Maria zart« und die Angst vor Fegefeuer und Malafrantzos – Die Karriere eines Liedes zu Beginn des 16. Jahrhunderts.“ In: TROssinger JAhrbuch für Renaissancemusik 1 (2001), Kassel: Bärenreiter 2001, S. 99–133.

„Messen-Kompositionen im Ausgang der Wiener Klassik: Konnte Beethoven von Cherubini lernen?“ In: Anton Bruckner – Tradition und Fortschritt in der Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Friedrich Wilhelm Riedel (= Kirchenmusikalische Studien, Bd. 7), Sinzig: Studio 2001, S. 207–236.

„Zarathustra im Dunkel. Zu Strauss’ Dehmel-Vertonung Notturno, op. 44 Nr. 1.“ In: Richard Strauss und die Moderne. Bericht über das internationale Symposium München, 21. bis 23. Juli 1999, hrsg. von Bernd Edelmann, Birgit Lodes und Reinhold Schlötterer (= Veröffentlichungen der Richard-Strauss-Gesellschaft, Bd. 17), Berlin: Henschel 2001, S. 251–282.

„Probing the sacred genres: Beethoven’s religious songs, oratorio, and masses.“ In: The Cambridge Companion to Beethoven, hrsg. von Glenn Stanley, Cambridge: Cambridge University Press 2000, S. 218–236 und S. 332–334.

„Nach Beethoven: Musik und Text in Schuberts Es-Dur-Messe.“ In: Schubert-Jahrbuch 1997. Bericht über den Internationalen Schubert-Kongreß Duisburg 1997. Franz Schubert – Werk und Rezeption. Teil 1: Lieder und Gesänge – Geistliche Werke, hrsg. von Dietrich Berke, Walther Dürr, Walburga Litschauer und Christiane Schumann, Duisburg: Deutsche Schubert Gesellschaft 1999, S. 155–176.

„Der ,moderne‘ Strauss auf dem Weg zum Klassiker? Inszenierung und Kritik am Beispiel der Richard Strauss-Woche, München 1910.“ In: Richard Strauss und die Moderne, hrsg. von der Direktion der Münchner Philharmoniker, München 1999, S. 188–205.

„Strauss’ Bearbeitungen im Bürger als Edelmann und Strawinskys Pulcinella.“ In: Compositionswissenschaft. Festschrift Reinhold und Roswitha Schlötterer zum 70. Geburtstag, hrsg. von Bernd Edelmann und Sabine Kurth, Augsburg: Bernd Wißner 1999, S. 261–279.

Birgit Lodes und Fred Büttner. „Klausel Nr. 12 [Amoris und die Motetten mit gleichem Tenor].“ In: Die Klauseln der Handschrift Saint Victor (Paris, BN, lat. 15139), hrsg. von Fred Büttner, Tutzing: Hans Schneider 1999, S. 92–98.

„Klausel Nr. 24 und 25 [Et in fines und der zugehörige Motettenkomplex Et super].“ In: Die Klauseln der Handschrift Saint-Victor (Paris, BN, lat. 15139), hrsg. von Fred Büttner, Tutzing: Hans Schneider 1999, S. 182–195.

„Das 19. Jahrhundert“ [bestehend aus den Kapiteln „Die Messe im 19. Jahrhundert“, „Requiem in der ,Zeit der schönen Tode‘“ und „Eine alte Gattung in neuer Blüte: Die Motette im 19. Jahrhundert“]. In: Messe und Motette, hrsg. von Horst Leuchtmann und Siegfried Mauser (= Handbuch der musikalischen Gattungen, Bd. 9), Laaber: Laaber 1998, S. 270–332.

„,When I try, now and then, to give musical form to my turbulent feelings…‘ The Human and the Divine in the Gloria of Beethoven's Missa solemnis.“ In: Beethoven Forum 6, Lincoln-London: University of Nebraska Press 1998, S. 143–179.

„Beethovens individuelle Aneignung der langsamen Einleitung. Zum Kopfsatz des Streichquartetts op. 127.“ In: Musica 49 (1995), S. 311–320.

„,Von Herzen – möge es wieder – zu Herzen gehn!‘ Zur Widmung von Beethovens Missa solemnis.“ In: Altes im Neuen. Festschrift Theodor Göllner zum 65. Geburtstag, hrsg. von Bernd Edelmann und Manfred Hermann Schmid (= Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Bd. 51), Tutzing: Hans Schneider 1995, S. 295–306.

„Eine ,Urfassung‘ der Metamorphosen von Richard Strauss?“ In: Musica 48 (1994), S. 275–279.

„Richard Strauss’ Skizzen zu den Metamorphosen und ihre Beziehung zu ,Trauer um München‘.“ In: Die Musikforschung 47 (1994), S. 234–251.

 

D) Veröffentlichungen im Internet (golden access):

„Die Widmungsträger von Beethovens Symphonien“:
http://resound.wienerakademie.at/die-widmungstraeger-von-beethovens-symphonien/

„,… und sprang beim Eintritte des Forte hoch in die Höhe‘. Zu Beethovens 4. Sinfonie“, in: Vorträge zu den musikalischen Aufführungen im Festsaal, Wien 2018, S. 5–19; auch als
https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/NEWS/2018/PDF/Akademie_im_Dialog_12.pdf

„Medien mehrstimmiger Vokalmusik um 1500 (am Beispiel von Jacob Obrechts Missa Salve diva parens)“
http://www.musical-life.net/essays/medien-mehrstimmiger-vokalmusik-um-1500-am-beispiel-von-jacob-obrechts-missa-salve-diva

„Musikalische Huldigungsgeschenke für Maximilian I.“
http://www.musical-life.net/essays/musikalische-huldigungsgeschenke-fur-maximilian-i

 „,Mehrfacher Sinn‘: Jacob Obrechts Missa Salve diva parens und die Königskrönung Maximilians“ 
http://www.musical-life.net/essays/mehrfacher-sinn-jacob-obrechts-missa-salve-diva-parens-und-die-konigskronung-maximilians

 

E) Artikel in Lexika:

„Beethoven and the Bible“. In: The Oxford Encyclopedia of the Bible and the Arts (OEBART), New York und Oxford: Oxford University Press 2016

Artikel „Senfl, Ludwig“. In: Lexikon der Musik der Renaissance, hrsg. von Elisabeth Schmierer (= Handbuch der Musik der Renaissance, 6), Laaber: Laaber Verlag 2012, Bd. 2, S. 438–442

Artikel „subito piano“. In: Das Beethoven-Lexikon, hrsg. von Heinz von Lösch und Claus Raab (= Das Beethoven-Handbuch 6), Laaber: Laaber Verlag 2008, S. 743

In Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil, hrsg. von Ludwig Finscher, 2. Auflage Kassel: Bärenreiter und Metzler Verlag:
Artikel „Winterburger, Johannes“, Bd. 16 (2007), Sp. 1029f.
Artikel „Ulhart, Philipp“, Bd. 15 (2006), Sp. 1191f.
Artikel „Senfl, Ludwig“, Bd. 14 (2006), Sp. 569–590
Artikel „Slatkonia, Gregor“, Bd. 14 (2006), Sp. 906f.
Artikel „Mewes, Gregor“, Bd. 12 (2004), Sp. 115f.
Artikel „Öglin, Erhard“, Bd. 12 (2004), Sp. 1336f.
Artikel „Ott, Hans“, Bd. 12 (2004), Sp. 1474–1476




Univ.-Prof. Dr. Birgit Lodes, Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien