Univ.-Prof. Dr. Birgit Lodes
Universitätsprofessorin für Historische Musikwissenschaft
• k. M. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
• Mitglied der Academia Europaea
Aktuell in den Medien
Star der Renaissance: Josquin Desprez (ORF Radiokolleg, Erstausstrahlung 23.–26.8.2021), von Marie-Theres Himmler und Gabriel Schett [PODCAST]
Genie, Rebell, Revolutionär – Beethoven in Wien (ORF, Erstausstrahlung 4.1.2021 Matinee am Feiertag), ein Film von Judith Weissenböck, mit Marin Alsop, Wolfgang Mitterer u.a.
"Ludwig van" und sein Ringen mit Gott (ORF 2, Erstausstrahlung 13.12.2020), ein Film von Klaus Ther, mit Paul Gulda u.a.
Beyond Belief: Beethoven and his Spirituality, BBC Radio 4 (Erstausstrahlung 14.10.2020), mit Barry Cooper u.a.
Being Beethoven. 3-part documentary by Philip Cairney (BBC Four, Erstausstrahlung 6., 13., 20. Juli 2020) mit Jan Caeyers, Julia Ronge, John D. Wilson u.v.a., [1. Teil]
Beethoven Reloaded. Kino-Dokumentarfilm von Andy Sommer (Erstausstrahlung ARTE 21. Juni 2020 [VIDEO] (Die längere, im WDR gesendete Fassung, enthält auch eine Sequenz aus Lodes' Vorlesung mit Studierenden der Universität Wien.)
Beethoven improvisiert. „Research Library Podcast“ von Martin Gasteiner. [PODCAST]
Beethoven als Hofmusiker. Interview mit Susanne Schicker im Rahmen der Vortragsreihe "Let's talk about Beethoven", Haus der Musik Wien. [VIDEO]
Wer war Ludwig van? Wiener Vorlesung vom 11. März 2020; mit Moderator Helmut Jasbar (Ö1), Melanie Unseld (mdw), Susana Zapke (MUK) sowie Studierenden der mdw und der MUK. [VIDEO]
Bonn war eine Messe pro Woche wert. Bericht in der FAZ von Patrick Bahners vom 19.2.2020 über den gem. mit Ingrid Bodsch organisierten Thementag „Der Bonner Beethoven“ auf der Internationalen Konferenz "Beethoven-Perspektiven". [PDF]
Er war kein Heros. Interview (gem. mit Melanie Unseld) durch Christine Lemke-Matwey in der ZEIT vom 3. Januar 2020. [PDF]
- Musik des 15. und 16. Jahrhunderts (Quellen & Musikdruck; Marienfrömmigkeit und Musik; Musikleben in Zentraleuropa; Werke von Josquin des Prez, Jacob Obrecht, Heinrich Isaac, Ludwig Senfl und Zeitgenossen)
- Musik der Wiener Klassik (Ludwig van Beethoven: bes. Skizzenforschung, Vokalwerke, "Spätwerk"; musikalische Widmungen im Rahmen der Geschenkkultur; Lieder von und um Franz Schubert)
- Kirchenmusikalische Praktiken des 18. und 19. Jahrhunderts (Messe, Motette, Requiem)
- Musik der "Moderne", insbesondere Richard Strauss
- Musik, Tod, Trost und Erinnerung
- Kritische Analyse von Narrativen der Musikhistoriographik (mit einem besonderen Blick auf Adelsforschung, Frauenforschung und musikalische Kommunikationsräume)
Forschungsschwerpunkte
- The Music Library of Maximilian Franz, Elector of Cologne (2014–2019)
Ziel des sechsjährigen Forschungsprojekts war die Rekonstruktion, Erfassung und Interpretation der Musiksammlungen des Kölner Kurfürsten Maximilian Franz und der Bonner Hofkapelle (1784–1794). Das Repertoire der Segmente Oper und Kirchenmusik, das der junge Beethoven in Bonn kennenlernte und spielte, ist nunmehr über zwei Datenbanken und fünf Bände in der neu gegründeten und von mir herausgegebenen Buchreihe Musik am Bonner kurfürstlichen Hof (PDF) erschlossen. - Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich (2011–2016)
Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, die Bedeutung der in der Region Österreich zur Zeit des Spätmittelalters gepflegten Musik im europäischen Kontext neu zu bewerten und stellt die Ergebnisse in Form der Website musical-life.net open access zur Verfügung. Wissenschaftliche Texte von über 40 AutorInnen, Musikaufnahmen von vier verschiedenen Ensembles sowie zahlreiche Bilder, neu gesetzte Notenbeispiele, Literatur- und Quellenverzeichnisse bieten unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten. - Ludwig Senfl. A catalogue raisonné of the works and sources (2008–2014)
Ziel des sechsjährigen Forschungsprojekts war ein umfassendes Verzeichnis der Werke und Quellen des führenden deutschen Renaissancekomponisten Ludwig Senfl (ca. 1490–1543). Die Basisdaten des Werk- und Quellenverzeichnisses sind auf der Website Senfl Online recherchierbar. Die ausführlichere Buchfassung ist 2019 im Brepols Verlag erschienen und auch online open access (Band 1, Band 2) zugänglich. Weitere Informationen, auch zum Folgeprojekt „New Senfl Edition" unter Senfl Online.
Geleitete Mehrjährige Forschungsprojekte (FWF)
Aktuelles
Aktivitäten zum Beethovenjahr 2020/21/22
4.–6. November 2021, Köln (Vortrag)
Beethovens Ringen um ein adäquates Textverständnis, Vortrag auf der Tagung Missa Solemnis. Das ,gröste Werk welches ich bisher geschrieben‘, Thyssen-Stiftung, Köln (verschoben von November 2020).
24.-27. März 2022, Boston (Vortrag)
The Consolatory Beethoven, Vortrag auf der internationalen Konferenz Reframing Beethoven (zum 90. Geburtstag von Lewis Lockwood und zum 250. Geburtstag von Beethoven), Boston University (verschoben von September 2020).
10.–12. Juni 2022, Bonn (Vortrag)
Elegien und andere Todeskompositionen von Hofmusikern des Kurfürsten Maximilian Franz, Vortrag auf der internationalen Tagung Beethoven und seine rheinischen Musikerkollegen, Beethoven-Haus Bonn
(verschoben von Juni 2020).
30. Juni 2022, Hamburg (Vortrag)
Vortrag auf der Tagung anlässlich des 70. Geburtstags von Hans-Joachim Hinrichsen zum Thema Schillers Freude, Adornos Leid: Beethovens Neunte zwischen Affirmation, Appell und Utopie
Gewesene Veranstaltungen:
23.1.2020, Wien (Organisation)
Geschenke van Beethoven. Widmungen und ihre Geschichten. Gesprächskonzert mit Studierenden der Universität Wien und der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien; Neuer Konzertsaal der mdw, Wien; Dokumentation: Programmheft, Fotostrecke, Film
24.1.2010, Wien (Podiumsgespräch)
Beethoven & Strauss. ,Musikalisch-poetischer Inhalt‘ gegen ,tönend bewegte Form‘, Podiumsgespräch an der Wiener Staatsoper, gemeinsam mit Oswald Panagl und Matthew Werley
6.–7.2.2020, Oxford (Vortrag)
Beethoven confronting death, Vortrag auf dem Oxford Beethoven Festival 2020. Symposium
10.–14.2.2020, Bonn (Konzept und Organisation)
Thementag Der Bonner Beethoven | Beethoven in Bonn der Internationalen Konferenz Beethoven-Perspektiven 2020, Beethoven-Haus, Bonn, gemeinsam mit Ingrid Bodsch, Direktorin des Stadtmuseums Bonn
Eröffnungsreferat:
Ad fontes. Beethoven in Bonn (gem. mit Ingrid Bodsch)
Bericht über den Thementag in der FAZ vom 19. Februar 2020.
28.2.2020, Baden bei Wien (Podiumsgespräch)
Zu Besuch bei Ludwig van, Gespräch mit Johannes Leopold Mayer im Beethovenhaus Baden
2.3.2020, Wien (Vortrag)
Der junge Beethoven, Vortrag bei der Volkshochschule Wien/Hernals
10.3.2020, Berlin (Festrede)
Festrede zur Eröffnung der Ausstellung Diesen Kuß der ganzen Welt – Die Beethoven-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin, Berlin.
Leider entfallen wegen COVID 19.
11.3.2020, Wien (Konzept und Podium)
Wer war Ludwig van? Wiener Vorlesung anlässlich des Beethoven-Jahres 2020, Podiumsdiskussion mit Birgit Lodes, Universität Wien, Melanie Unseld, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) und Susana Zapke, Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK); Moderation: Helmut Jasbar, Ö1; mit Live-Musik Studierender der mdw und der MUK
Livestream: www.facebook.com/WienerVorlesung/videos/3327513923932617
17.3.2020, Wien (Vortrag und Workshop)
,Passgenau?’ – Beethovens Klavierkompositionen und ihre Widmungen, LehrerInnenfortbildung für die Fachgruppe Tasteninstrumente der Musikschule Wien
Leider entfallen wegen COVID 19.
2.4.2020, Wien (Gespräch)
Beethoven. Der Mensch hinter dem Klischee, Staatsoper Wien, Agrana Studiobühne, Walfischgasse 4
Leider entfallen wegen COVID 19.
24.4.2020, Wien (Einführungsvortrag)
,Und Du singst, was ich gesungen'. Neues zu Beethovens An die Ferne Geliebte, Einführungsvortrag zur Liedmatinée von Daniel Johannson und Xoán Castiñeir, Universität für Musik und Darstellende Kunst, Wien
Leider entfallen wegen COVID 19.
Virtuelle Tagung: Beethoven-Geflechte. Internationale und interdisziplinäre Tagung zum Beethoven-Jahr 2020, Wien, 19.–22. Mai 2020
Das Symposium, zu dem zahlreiche internationale ExpertInnen verschiedener Disziplinen nach Wien kommen werden, geht Fragen der Beharrungskraft und Neuformation adeliger Netzwerke nach, insbesondere Praktiken aristokratischer Kunstförderung angesichts politischer Umwälzungen. Daran anknüpfend geht es um Fragen, welche Konturen und Veränderungen sich daraus für neuartige „Geflechte“ von Musikkultur und für die (Selbst)Verortung der Musik und ihrer Akteure ergaben, wie sich Praktiken der Erinnerungskultur im Sinne einer Reformulierung der Memoria veränderten, die einen Komponisten wie Beethoven kanonisierend und heroisierend ins kulturelle Gedächtnis hoben.
Idee, Konzeption, Moderation: Birgit Lodes (Universität Wien) und Melanie Unseld (mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) in Verbindung mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Bericht von Raphaela Beroun in Die Musikforschung
Bericht über die online-Tagung im mdw-Magazin
Technischer Bericht
22.5.2020, Wien (Vortrag)
Beethovens musikalische Geschenke für Frauen. Vortrag im Rahmen der virtuellen Tagung: "Beethoven-Geflechte. Internationale und interdisziplinäre Tagung zum Beethoven-Jahr 2020", gem. mit Melanie Unseld (s. oben)
27.5.2020, Wien (Vortrag)
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Let's talk about Beethoven", Haus der Musik, Wien
Aufgrund der aktuellen Situation fand der Vortrag als Fernsehinterview mit W24 statt. Das Video ist unter folgendem Link einsehbar: Susanne Schicker im Interview mit Birgit Lodes: "Beethoven als Hofmusiker"
20.6.2020, Baden bei Wien (Einführungsvortrag)
Einführungsvortrag zum Liederabend am restaurierten Beethoven-Flügel, mit Alexander Kaimbacher und Erich Traxler, in der Reihe So klingt LUDWIG VAN im Kaiserhaus Baden
Leider entfallen wegen COVID 19.
11.9.2020, Prag (Vortrag)
Men in morning. Beethoven, the 7th Prince Lobkowicz, and the song cycle An die Ferne Geliebte, Vortrag bei der Lobkowicz Collection Prag. Leider entfallen wegen COVID 19.
24.9.2020, Wien (Einführungsvortrag)
Einführungsvortrag zu einem kirchenmusikalischen Programm mit Werken von Allegri, Mozart, Beethoven und Liszt in der Hofburgkapelle Wien, Orchester Wiener Akademie unter Martin Haselböck (RESOUND SAKRAL)
1.12.2020, Wien (Gesprächskonzert)
Wissenschaft trifft Kunst: Beethoven à la française? Die Violinsonaten im Kontext. Gesprächskonzert mit Studierenden der Violinklassen der mdw und Studierenden der Musikwissenschaft der Universität Wien im Rahmen einer Lehrveranstaltung. Haydn-Saal der mdw.
Zur Konzertwebsite: Programm, Hintergründe, Stream des Konzerts samt Moderationen.
16./17. 12. 2020, Berlin (Vortrag)
Beethoven's Religious Music, Vortrag und Workshop an der Barenboim-Said Akademie Berlin
Leider entfallen wg. COVID 19.
21.–23. Juni 2021, Hong Kong (Online-Vortrag)
Vortrag auf der Online-Konferenz Rethinking Beethoven and the Enlightenment, University of Hong Kong (verschoben von einer Präsenztagung 6.–8. Jänner 2021 in den virtuellen Raum)
1.6.2021, Greifswald (Online-Vortrag)
Beethoven. Der Vokalkomponist, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung am Alfred-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald (verschoben von 1. Juni 2020).
3.6.2021, Berlin (Vortrag)
Beethoven confronting death, Abendvortrag bei der Barenboim-Said Akademie Berlin (verschoben von Juni 2021). Leider entfallen wg. COVID 19.
28.9.–1.10.2021, Bonn (Vortrag)
Vortrag auf dem Hauptsymposium Neue Aufgaben der Beethovenforschung auf dem XVII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung zum Thema Musikwissenschaft nach Beethoven, Bonn (verschoben von 17.9.2020).
20.–24.10.2021, Bonn (Vortrag)
Der ,späte‘ Beethoven blickt auf die Welt: Missa solemnis, Neunte Symphonie und die späten Streichquartette, Vortrag auf der Tagung Beethovens ,Geistiges Reich‘: ,Symbole des Vortrefflichen‘ in der Kunst und die kulturelle Politik des Widerstandes (10. Bonner Humboldt-Preisträger-Forum) (verschoben von Oktober 2020). Teilnahme leider wg. COVID 19 nicht möglich.
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Birgit Lodes
Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien
Campus der Universität Wien
Spitalgasse 2–4, Hof 9
Tel.: (+43 1) 4277 - 442 61
Fax: (+43 1) 4277 - 9442
E-Mail: birgit.lodes@univie.ac.at
Sprechstunden nach Terminvereinbarung per Mail.