Veranstaltungsarchiv 2003–2011

  • 13.12.2011 KONZERTPODIUM am Institut für Musikwissenschaft: Winterkonzert
  • 27.10.2011 Gastvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Voigt (Münster): Die Geburt des Variophons aus dem Geiste der Impulsformung 
  • 25.10.2011 Semestereröffnungskonzert des Konzertpodiums am Institut für Musikwissenschaft (Hörsaal 1) 
  • 20.10.2011 Gastvortrag Prof. Dr. Emanuele Senici (Università la Sapienza, Roma): Memory, textualization and the early reception of Rossini's self-borrowing.
  • 27.06.2011 „Carl Alexander und Liszt. Visionen eines Kunststaates, oder der Kampf um (Weimar)’s Dasein Gastvortrag von Dr. Nicolas Dufetel (Weimar/Alexander von Humboldt-Stiftung) 
  • 21.06.2011 KONZERTPODIUM am Institut für Musikwissenschaft: Abschlusskonzert Semesterfrüchte. Im Rahmen dieses Konzertes fand die Verleihung der diesjährigen Dissertationspreise statt.
  • 17.06.2011 9. Sammlungstreffen der Universitätsbibliothek  Tagungsprogramm
  • 09.06.2011 „Raumakustische Optimierung von Konzertsälen oder die akustische Quadratur des Kreises“ Gastvortrag von Dipl-Phys. Klaus-Hendrik Lorenz-Kierakiewitz (Peutz Raumakustik, Düsseldorf/Bonn) 
  • 07.06.2011 „Schumann und die Klangfarbengesetze“ Gastvortrag von Prof. Dr. Jobst Fricke (Universität zu Köln)
  • Karl Schnürl (1924–2011). Am 3. Juni 2011 verstarb Dr. Karl Schnürl, Musikprofessor i. R., im 87. Lebensjahr. Karl Schnürl wurde am 17. Mai 1949 mit einer Arbeit über „Die Variationstechnik in den Choral-Cantus firmus-Werken Palestrinas“ in Wien promoviert (Teilveröffentlichung 1956 in den „Studien zur Musikwissenschaft“). Neben seiner Tätigkeit als Musiklehrer blieb er als Musikwissenschaftler aktiv, wobei sein besonderes Interesse den kirchenmusikalischen Archiven Niederösterreichs galt. Karl Schnürl war dem Wiener Institut für Musikwissenschaft über viele Jahre als Lehrbeauftragter für Notationskunde verbunden; Generationen von Studierenden machte er in liebenswürdiger und enthusiastischer Weise mit den Möglichkeiten musikalischer Schriftsysteme in der europäischen Kunstmusik vertraut. 1994 konnte er mit der Vollendung seines 70. Lebensjahrs zugleich sein 60. Semester als Lehrbeauftragter für Notationskunde am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Wien begehen. Pünktlich zum Jahrtausendwechsel erschien seine pädagogische Summa „2000 Jahre europäische Musikschriften. Eine Einführung in die Notationskunde“. Im Sommersemester 2002 unterrichtete er zum letzten Mal. Der auch als Organist und Komponist tätige Karl Schnürl war Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich, des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Niederösterreich, des Goldenen Doktordiploms der Universität Wien und weiterer Auszeichnungen.

  • 18.05.2011 „Elisabeth-Legenden: Franz Liszt und das Österreichische Kaiserhaus“ Vortrag von ao. Univ.-Prof. Dr. Cornelia Szabó-Knotik (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) 
  • 03.05.2011 „Vom Exotischen zum Menschlichen: Franz Lehárs Die gelbe Jacke und Das Land des Lächelns“ Vortrag von Prof. em. Dr. Volker Mertens (Freie Universität Berlin)
  • 12.04.2011 KONZERTPODIUM am Institut für Musikwissenschaft: Frühjahrskonzert
  • 11.04.2011 „Aesthetic Pluralism in Liszt's Weimar Output“ Vortrag Dr. James Garratt (University of Manchester)
  • 17.03.2011 „MP3 & CO: Eine Geschichte der Audiokodierung und neue Herausforderungen“, Vortrag Dipl.-Ing. Dr. Frederik Nagel  (Fraunhofer-Institut für integrierte Schaltungen IIS, Erlangen)
  • 17.03.2011 „Liszt und das ‚Neue Weimar‘“ (Vier Vorträge zum Liszt-Jahr I), Vortrag Prof. Dr. Detlef Altenburg (Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar): 
  • 15.03.2011, KONZERTPODIUM am Institut für Musikwissenschaft: Semestereröffnung
  • 25.01.2011, Abend der Offenen Tür am Institut für Musikwissenschaft. Präsentiert wurden drei am Institut realisierte Projekte: 1) die gemeinsam mit dem Völkerkundemuseum erstellte Ausstellung von Musikinstrumenten aus dem Bestand des Instituts in der neu gestalteten Pausenhalle; 2) der neu restaurierte Flügel von Institutsgründer Guido Adler; 3) der eigens für Forschungsprojekte aufgebaute reflexionsarme Raum. Darüber hinaus wurden zwei neue Publikationen des Instituts vorgestellt: Birgit Lodes (Hrsg.): NiveauNischeNimbus. Die Anfänge des Musikdrucks nördlich der Alpen. Hans Schneider, Tutzing 2010 (Wiener Forum für Ältere Musikgeschichte Band 3) und Anja Brunner: Die Anfänge des Mbalax. Zur Entstehung einer senegalesischen Popularmusik. Institut für Musikwissenschaft, Wien 2010 (Vienna Series in Ethnomusicology Band 4). Musikalische Beiträge kommen von der Gruppe Afro-Brazilian Percussion (Leitung Scott Laury), der Gruppe Maracatu Novo Toque (Leitung Timon Thalwitzer) und dem Griot und Kora-Spieler Keba Cissokho. (Flyer)
  • 19.01.2011 KONZERTPODIUM am Institut für Musikwissenschaft: Semesterfrüchte. Zum Abschluss des Semesters präsentierten sich Lehrveranstaltungen mal in einer ganz anderen Form – die Praxis hinter der Theorie stand bei diesem Konzert im Vordergrund. Musiziert wurde, was die Kurse hergaben und das breite Spektrum der Lehrveranstaltungen an unserem Institut spiegelte sich in der Vielfältigkeit des Programms wider. 
  • 17.01.2011: „Was bedeutet ‚falsetto‘? Händels Countertenöre und die historische Aufführungspraxis“. Vortrag von Prof. Dr. Arnold Jacobshagen (Hochschule für Musik und Tanz Köln)
  • 14.12.2010: „Friedrich Gulda und der Aufführungsbegriff der Wiener Schule“ Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Rathert (München/Berlin)
  • 10./11.12.2010 Workshop THEORIEN INSZENIERTER WIRKLICHKEIT

    Kooperation zwischen dem Institut für Theater,- Film- und Medienwissenschaft und dem Institut für Musikwissenschaft
    Zeit: 10. und 11. Dezember 2010, jeweils 10.00–17.00
    Ort: tanzquartier Wien, Studios, Museumsquartier

    Vortragende: Regine Allgayer-Kaufmann (Wien), Robin Curtis (Berlin), Clemens Risi (Berlin), Stefan Hulfeld (Wien), Ramón Reichert (Wien), Elena Ungeheuer (Berlin), Marko Motnik (Wien), Markus Laube (Wien), Michele Calella (Wien), August Schmidhofer (Wien), Eva Hohenberger (Bochum), Andrea Seier (Wien) ->Detailliertes Programm

  • 8.12.2010 (Mariä Empfängnis): Die Studierenden der Paläographie-1-Übung reisten in das Benediktinerkloster Melk. Nach dem Besuch des Festgottesdienstes, einer Orgel- und Klosterführung besuchten die Teilnehmer die bedeutende Klosterbibliothek. P. Dr. Gottfried Glassner und Dr. Robert Klugseder zeigten Kostbarkeiten aus dem mittelalterlichen Buchbestand des Klosters, darunter einige liturgisch-musikalische Handschriften.
  • 29.11.2010: „Mendelssohns ‚authentischer’ Händel im Kontext: zum Umgang mit alter Musik, Kunst und Literatur in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.“ Vortrag von Prof. Glenn Stanley (Storrs, USA)
  • 16. Juni 2010: Gastvortrag Dipl.-Psych. Dr. Marco Lehrmann (Hochschule für Musik und Theater Hannover): „Soziale Einflüsse auf die Elaboration fremdartiger Musik bei Jugendlichen“
  • 15. Juni 2010: Gastvortrag von Prof. Dr. Christoph Louven: „Auswirkungen mehrjährigen Klassenmusizierens auf das Konzept der Offenohrigkeit“

  • 1. Juni 2010: Gedenkkonzert der Studierenden für Prof. Dr. Manfred Angerer im HS 1 um 20 Uhr s.t.

  • 29. Mai 2010: „Virtuosität der klassischen türkischen Musik“. Vortrag und Demonstration durch den Oud-Virtuosen Necati Çelik.
  • 20. Mai 2010: Gastvortrag zum Mahler-Jahr von Prof. Dr. Wolfram Steinbeck (Universität zu Köln): „Was mir die Musik erzählt. Narrative Strukturen in Gustav Mahlers Vierter Symphonie“

  • Mai 2010: Exkursion „Io son un pellegrin - Eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela“ im SoSe 2010 (Dr. Stefan Gasch, Sonja Tröster)
  • 11. Mai 2010: Gastvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Auhagen (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): „Die Trompete bei Johann Sebastian Bachô

  • 5. Mai 2010: Gastvortrag von Prof. Dr. Jobst P. Fricke (Universität zu Köln): „Neuronale Mechanismen der Tonhöhenwahrnehmung. Wahrnehmungstoleranz aufgrnd unscharfer neuronaler Verarbeitung“
  • Am 19.04.2010 ist Ao.Univ.-Prof. Dr. Manfred Angerer verstorben.
    Nachruf auf Manfred Angerer LINK!!! (von Dr. Wolfgang Fuhrmann)
    Gedenken an Manfred Angerer LINK!!! (von Stephan Suchy)
    Laudatio funebris LINK!!! (von Univ.-Prof. Dr. Michele Calella)
  • „Tanz-Signale“ 2010 vom 19. bis zum 24. März 2010 (zum 175. Geburtstag von Eduard Strauss I, 100. Geburtstag von Eduard Strauss II.): Strauss-Musik – Rezeption und Interpretation.
  • Exkursion nach Brasilien (Leitung: Prof. Regine Allgayer-Kaufmann, Dr. Christiane Gerischer, Dr. August Schmidhofer)
  • Wintersemester 2009/10: Wir solidarisieren uns mit den studentischen Protesten
  • UE+EX „Curiositäten in der Musik“ im WS 2009/10 (Ramona Hocker, Christoph Reuter, Rainer Schwob): Exkursionen ins Technische Museum Wien, nach Linz (Akustikon, Lentos-Kunstmuseum „See this sound“), nach München (Stadtmuseum; Deutsches Museum mit Siemens-Elektronik-Studio und Oskar-Sala-Nachlaß) und in die Sammlung Alter Musikinstrumente des KHM Wien.
  • Praktikum im Wintersemester 2009/10: „Erschließung mittelalterlicher Musikhandschriften der ÖNB – Moderne Recherchemethoden und Editionstechniken“
  • Gastvortrag am 3.12.2009: Manfred Hermann Schmid: „Was bewirken die Posaunen in Mozarts Zauberflöte?“
  • Semestereröffnung und Verleihung der Dissertationspreise am 5. Oktober 2009
  • Bericht über das Forschungsprojekt „Das musikalische Leben und Wirken der Wiener Tschechen von 1840 bis 1939“ in der Online-Zeitung der Universität vom 10.8.2009
  • Bericht über das Forschungsprojekt „W. A. Mozart im Spiegel des Musikjournalismus bis 1828“ in der Presse am Sonntag vom 9.8.2009
  • 16.06.2009: Konzert des Coro Armonias aus Sardinien (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Romanistik der Universität Wien) (Programm)
  • 10.-17.06.2009: Exkursion „Bachstädten in Mitteldeutschland“ (Leitung: Dr. Stefan Gasch und Mag. Benedikt Hager)
  • 10.06.2009: „Phänomene des musikalischen Zusammenspiels“ Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. Christoph Reuter im Kleinen Festsaal der Universität Wien.
  • 04.06.2009: „‚NB! gar nix AB‘ - Das Sakralwerk des wenig beachteten Wiener Hofkapellmeisters Antonio Bertali“ Vortrag von Dr. Tassilo Erhardt (Utrecht)
  • 28.05.2009: „Der Showfaktor: visuelle Attribute und ihr Einfluss auf die Interpretenbewertung.“ Vortrag von Prof. Dr. Reinhard Kopiez (Hannover)
  • 27.05.2009: „Nuove Creazioni.“ Gesprächskonzert. Veranstaltung des "MuWi-Konzert-Podiums
  • 13.05.2009: „Cocktail-Party-Effekt und Auditory Scene Analysis.“ Vortrag von Dr. Michael Oehler (Hannover/Köln)
  • 28.04.2009: „Türkische Makam-Musik in Theorie und Praxis.“ Vortrag mit dem Ud-Virtuosen Necati Celik
  • 19.–22.03.2009: Symposium „Operettenfabrik Strauss: Aktualität – Gesellschaftskritik – Zensur – Musikwerkstatt – Kitsch“
  • 10.03.2009: „Big Road Blues.“ Vortrag von Prof. David Evans (Memphis). (Programm)
  • 27.01.2009: „Gaspar van Weerbeke’s Motetten-Zyklus ‚in honorem sancti Spiritus’.“ Vortrag von Dr. Agnese Pavanello (Universität Salzburg)
  • 15.01.2009: „Methodische Fragen zur Vermittlung von Volksmusik in Museen.“ Vortrag von Univ. Prof. Dr. Gerlinde Haid
  • 10.11.2008: „Die Musik der Engel. Musik und Musikanschauung des Mittelalters“, Vortrag von Prof. Dr. Oliver Huck, Universität Hamburg (D)
  • 10.06.2008: „Ludwig Senfl in the recording studios.“ Vortrag von Prof. Dr. Fabrice Fitch, University of Durham, GB
  • 28.05.2008: „Die Grooves in der baianischen Perkussion. Aktuelle Entwicklungen 1986–2008.“ Öffentlicher Vortrag mit zahlreichen Musikbeispielen und Demonstrationen von Alfredo Moura (Portugal/Brasilien)
  • 23.-24.05.2008: Exkursion nach Budapest – Quellenstudium in der Nationalbibliothek, Oper, Parlament und Dom
  • 17.04.2008: Gesprächskonzert: Prof. William Kinderman, PhD (University Illinois): „Diabelli-Variationen op. 120 von Ludwig van Beethoven.“ Eroica-Saal des Österreichischen Theatermuseums, Palais Lobkowitz
  • 17.04.2008: „Beethoven’s Sketches and Autographs.“ Vortrag von Prof. Dr. William Kinderman, University of Illinois, USA
  • Studierende der Musikwissenschaft der Universität Wien spielen das javanische Gamelan. Video-Mitschnitt der Veranstaltung auf der Homepage der indonesischen Botschaft.
  • 15.01.2008: „Die Missão de Pesquisas Folclóricas 1938.“ Vortrag von Carlos Sandroni, Recife, Brasilien
  • 17.02.–20.02. und 25.02.–01.03.2006: Exkursion „Faschingsbrauchtum“ nach Vorarlberg und in die Schweiz (Leitung: Regine Allgayer-Kaufmann, Emil Lubej, August Schmidhofer und Michael Weber)
  • November 2005: „Unsere Musik ist Freude, Lachen und Weinen zugleich. Das ist unser Weg wie wir die Welt zum Tanzen bringen“. Die Tambores de Venezuela gastierten am Institut für Musikwissenschaft im November 2005. Bei einem Workshop erhielten die Studierenden die Möglichkeit, sich praktisch mit dieser faszinierenden Musik zu beschäftigen.
  • 09.–11.12.2004: Tagung „African Perspectives: pre-colonial history, anthropology, and ethnomusicology“
  • Ein Film informiert über das Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien.