Musik und kollektive Identitäten

Federico Celestini (Innsbruck)

Ringvorlesung Musik Kultur Wissenschaft am 30. Jänner 2012

Sowohl individuelle als auch kollektive Identität entstehen durch einen Bezug auf die Vergangenheit, wobei diese nicht als solche gegeben ist, sondern im sozialen Raum konstruiert und vergegenwärtigt wird. Die Konstruktion von Vergangenheit erfolgt im Medium der Sprache. Die Vergegenwärtigung von Vergangenheit besteht in einem performativen Tun, in dem sprachliche und nicht-sprachliche Ausdrucksformen involviert sind. Im Allgemeinen trägt Musik allein oder in Verbindung mit anderen Medien zur Vergegenwärtigung von Vergangenheit bei. Dabei spielt die strukturelle Ähnlichkeit zwischen  musikalischer und ritueller Performanz eine entscheidende Rolle. Als Gegenstand ästhetischer Erfahrung kann Musik zur Instanz der De-Identifikation werden. Traditionelle soziale Funktion und ästhetische Wirkung von Musik können daher durchaus in Widerspruch zueinander geraten.

Literaturhinweise

Benedict Anderson, Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines erfolgreichen Konzepts (1983), 2. Aufl. der deutschen Neuausgabe Frankfurt, New York 2005.

Aleida Assmann, Canon and Archive, in: Astrid Erll, Ansgar Nünning (Hg.), A Companion to Cultural Memory Studies, Berlin, New York 2010, S. 97–107.

Jan Assmann, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, 2. Aufl. München 1999.

Katherine Bergeron und Philip V. Bohlman, Disciplining Music: Musicology and ist Canons, Chicago and London 1992.

Homi Bhabha, The Location of Culture, London 1994.

Philip V. Bohlman, The Music of European Nationalism. Cultural Identity and Modern History, Santa Barbara, Denver, Oxford 2004.

Barbara Boisits, Monumentales Gedächtnis und kulturelle Identität. Die Wiener Beethoven-Feier von 1870, in: Musik in der Moderne – Music and Modernism, hg. von Federico Celestini, Gregor Kokorz und Julian Johnson, Köln, Weimar und Wien 2011 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, 9).

Susan Boynton, Shaping a Monastic Identity: Liturgy and History at the Imperial Abbey of Farfa, 1000–1125, Ithaca 2006.

Esteban Buch, La „Neuvième“ de Beethoven: une histoire politique, Paris 1999, deutsch: Beethovens Neunte. Eine Biographie, Berlin 2000.

Federico Celestini und Helga Mitterbauer (Hg.), Ver-rückte Kulturen. Zur Dynamik kultureller Transfers, 2. Aufl. Tübingen 2011.

Federico Celestini, „Denkmäler italienischer Tonkunst“: D’Annunzios Roman Il fuoco und die Mythologisierung alter Musik in Italien um 1900, in: Die Besetzung des öffentlichen Raumes. Politische Plätze, Denkmäler und Straßennamen im europäischen Vergleich, hrsg. von Rudolf Jaworski und Peter Stachel, Timme & Frank, Berlin 2007, S. 277–292.

Davide Daolmi, Attorno a un dramma di Rospigliosi: le migrazioni europee di un soggetto di cappa e spada, in: Musica e Storia XII/1, 2004, S. 103–145.

Beat A. Föllmi, Nils Grosch und Mathieu Schneider, Music and the Construction of National Identities in the 19th Century, Baden-Baden, Bouxwiller 2010.

Travis A. Jackson, Jazz Perfomance as Ritual: The Blues Aesthetic and the African Diaspora, in: The African Diaspora: A Musical Perspective, hg. von Ingrid Monson, New York 2000, S. 23–82.

Christian Meier, Zur Funktion der Feste in Athen, in: Das Fest, hg. von Walter Haug und Rainer Warning, München 1989 (Poetik und Hermeneutik, 14), S. 569–591.

Charles Segal, Tragédie, oralité, écriture, in: Poétique 50, 1982, S. 131–154.

Kay Kaufman Shelemay, Musical Communities: Rethinking the Collective in Music, in: Journal of the American Musicological Society 64/2, 2011, S. 349–390.

Peter Stachel und Philipp Ther (Hg.), Wie Europäisch ist die Oper? Die Geschichte des Musiktheaters als Zugang zu einer kulturellen Topographie Europas, Wien Köln und Weimer 2009 (Die Gesellschaft der Oper 3).

Leo Treitler, Homer and Gregory: The Transmission of Epic Poetry and Plainchant, in The Musical Quarterly LX/3, 1974, S. 333–372.

Christoph Wulf, Zur Genese des Sozialen. Mimesis – Performativität – Ritual, Bielefeld 2005.