Unfeine Unterschiede: Musikkultur(en) und Musikwissenschaft

Frank Hentschel (Köln)

Ringvorlesung Musik Kultur Wissenschaft am 14. November 2011

Aus vier Perspektiven heraus wird die Abhängigkeit musikwissenschaftlicher Fragestellungen, Methoden und Erkenntnisinteressen von der sozialen Herkunft derjenigen beleuchtet, die das Fach betreiben. Zu den behandelten Konzepten und Problemfeldern gehören die bildungsbürgerliche Herkunft des Faches, der Begriff des Abendlandes als Element der Fachdefinition, die Rolle der Popmusik und die Rolle der Neuen Musik als Gegenstände der Disziplin.

Mitschriften der Vorlesung (Hümmer, Adamer)

Literaturhinweise

Martin Greve. Writing against Europe. Vom notwendigen Verschwinden der „Musikethnologie“, in: Mf 55 (2002), S. 239-25.

Frank Hentschel. Bürgerliche Ideologie und Musik. Politik der Musikgeschichtsschreibung in Deutschland 1776-1871, Frankfurt a. M. und New York 2006.

Frank Hentschel. Neue Musik in soziologischer Perspektive: Fragen, Methoden, Probleme, in: NZfM 5 / 2010, S. 38-42 (Kurzfassung / Vollversion auf: http://www.musikderzeit.de/de_DE/journal/current/showarticle,31287.html).

Vladimir Karbusicky. Wie Deutsch ist das Abendland? Geschichtliches Sendungsbewußtsein im Spiegel der Musik, Hamburg 1995.

Albrecht Schneider. Die Geschichtlichkeit der Kunst und die außereuropäische Musik, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 24 (1979), S. 11-74.

Biographische Notiz

Geboren 1968. Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und der neueren deutschen Literatur in Köln und London. 1995-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thomas-Institut der Universität zu Köln. 1999 Promotion in Köln. 1999-2006 Wissenschaftlicher Assistent am Musikwissenschaftlichen Seminar der Freien Universität Berlin (Lehrstuhl Albrecht Riethmüller). 2003/2004 Forschungsaufenthalt an der Harvard University Cambridge, MA. 2006 Habilitation an der FU Berlin. April bis September 2007 Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historische Musikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf der Musik vor 1600). Oktober 2007 bis September 2011 Professor an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Historische Musikwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Sozialgeschichte der Musik). Seit Oktober 2011 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität zu Köln.